FIFA Ballon d’Or 2015

(c) Football.ua, CC BY-SA 3.0
Weltfußballer des Jahres 2015
Lionel Messi

Der 60. Ballon d’Or (französisch für Goldener Ball) wurde für das Jahr 2015 zum sechsten Mal gemeinsam von der Zeitschrift France Football und dem Fußball-Weltverband FIFA unter der Bezeichnung FIFA Ballon d’Or verliehen und kürte den Weltfußballer des Jahres.

Am 20. Oktober 2015 wurden die 23 Kandidaten für die Weltfußballerwahl bekannt gegeben, bereits einen Tag zuvor wurden die Kandidatinnen für die Wahl zur Weltfußballerin veröffentlicht. Am 30. November 2015 wurden die drei Spieler mit den meisten Stimmen bekannt gegeben, diese waren Cristiano Ronaldo, Lionel Messi und Neymar. Die Bekanntgabe des Gewinners und die Siegerehrung fand am 11. Januar 2016 bei der FIFA Ballon d’Or-Gala im Kongresshaus in Zürich statt.

Abstimmungsmodus

Verliehen wurde der Preis von einer Jury, die sich aus Nationaltrainern, Nationalmannschaftskapitänen und Fachjournalisten zusammensetzte. Diese vergaben an drei Spieler aus einer von der France-Football-Redaktion und der FIFA gemeinsam vorgegebenen Liste fünf, drei bzw. einen Punkt. Dabei sollte die Leistung der Spieler im gesamten jeweiligen Kalenderjahr gewürdigt werden. Da die drei Gruppen von Abstimmenden unterschiedliche Wählerzahlen aufweisen, die Voten dieser drei „Wahlkollegien“ aber je exakt ein Drittel des Gesamtergebnisses ausmachen sollen, wurden die absoluten Punktzahlen anschließend in Prozentangaben umgerechnet und so veröffentlicht.

Ergebnis

PlatzierungNameNationalitätVereinStimmenanteil
1.Lionel MessiArgentinien ArgentinienSpanien FC Barcelona41,33 %
2.Cristiano RonaldoPortugal PortugalSpanien Real Madrid27,76 %
3.NeymarBrasilien BrasilienSpanien FC Barcelona7,86 %
4.Robert LewandowskiPolen PolenDeutschland FC Bayern München4,17 %
5.Luis SuárezUruguay UruguaySpanien FC Barcelona3,38 %
6.Thomas MüllerDeutschland DeutschlandDeutschland FC Bayern München2,21 %
7.Manuel NeuerDeutschland DeutschlandDeutschland FC Bayern München1,97 %
8.Eden HazardBelgien BelgienEngland FC Chelsea1,33 %
9.Andrés IniestaSpanien SpanienSpanien FC Barcelona1,24 %
10.Alexis SánchezChile ChileEngland FC Arsenal1,18 %
11.Zlatan IbrahimovićSchweden SchwedenFrankreich Paris Saint-Germain1,13 %
12.Yaya TouréElfenbeinküste ElfenbeinküsteEngland Manchester City0,89 %
13.Sergio AgüeroArgentinien ArgentinienEngland Manchester City0,86 %
14.Javier MascheranoArgentinien ArgentinienSpanien FC Barcelona0,79 %
15.Paul PogbaFrankreich FrankreichItalien Juventus Turin0,72 %
16.Gareth BaleWales WalesSpanien Real Madrid0,65 %
17.Arturo VidalChile ChileItalien Juventus Turin / Deutschland FC Bayern München0,58 %
18.Kevin De BruyneBelgien BelgienDeutschland VfL Wolfsburg / England Manchester City0,47 %
19.James RodríguezKolumbien KolumbienSpanien Real Madrid0,45 %
20.Karim BenzemaFrankreich FrankreichSpanien Real Madrid0,40 %
21.Toni KroosDeutschland DeutschlandSpanien Real Madrid0,2931 %
22.Arjen RobbenNiederlande NiederlandeDeutschland FC Bayern München0,2930 %
23.Ivan RakitićKroatien KroatienSpanien FC Barcelona0,05 %

Abstimmung

Die Voten der Teamkapitäne, Nationaltrainer und Medienvertreter wurden nach der Gala im Detail veröffentlicht.[1]

Voten aus deutschsprachigen Ländern im Detail
  • Deutschland
    • Karlheinz Wild (KICKER Sportmagazin): 1. Messi, 2. Müller, 3. Cristiano Ronaldo
    • Joachim Löw: 1. Neuer, 2. Müller, 3. Kroos
    • Bastian Schweinsteiger: 1. Neuer, 2. Müller, 3. Neymar
  • Österreich
    • Walter Kowatsch-Schwarz (freier Journalist): 1. Messi, 2. Cristiano Ronaldo, 3. Neymar
    • Marcel Koller: 1. Cristiano Ronaldo, 2. Hazard, 3. De Bruyne
    • Christian Fuchs: 1. Neuer, 2. Hazard, 3. Cristiano Ronaldo
  • Schweiz
    • Christophe Cerf: 1. Messi, 2. Cristiano Ronaldo, 3. Lewandowski
    • Vladimir Petković: 1. Messi, 2. Cristiano Ronaldo, 3. Müller
    • Gökhan Inler: 1. Cristiano Ronaldo, 2. Messi, 3. Neymar

Weitere Auszeichnungen

Weltfußballerin 2015: Carli Lloyd

Weltfußballerin wurde 2015 die Amerikanerin Carli Lloyd von Houston Dash. Bei den Trainerwahlen siegten Luis Enrique (FC Barcelona) und Jill Ellis (US-amerikanische Nationalmannschaft). Den FIFA-Puskás-Preis für das schönste Tor gewann Wendell Lira. Während der FIFA Presidential Award in diesem Jahr aufgrund der Sperre von FIFA-Präsident Sepp Blatter nicht vergeben wurde, wurde der FIFA-Fairplay-Preis an alle Flüchtlingshelfer im Weltfußball verliehen. Stellvertretend nahm Gerald Asamoah diesen Preis an.

Außerdem wurde bei der Gala die FIFA/FIFPro World XI bekanntgegeben:

PositionNameVerein
TorDeutschland Manuel NeuerDeutschland FC Bayern München
AbwehrBrasilien MarceloSpanien Real Madrid
Brasilien Thiago SilvaFrankreich Paris Saint-Germain
Spanien Sergio RamosSpanien Real Madrid
Brasilien Dani AlvesSpanien FC Barcelona
MittelfeldFrankreich Paul PogbaItalien Juventus Turin
Kroatien Luka ModrićSpanien Real Madrid
Spanien Andrés IniestaSpanien FC Barcelona
SturmArgentinien Lionel MessiSpanien FC Barcelona
Brasilien NeymarSpanien FC Barcelona
Portugal Cristiano RonaldoSpanien Real Madrid

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Votes der Teamkapitäne, Nationaltrainer und Presse der Wahl 2015

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Balón de oro.png
Réplica del Balón de Oro de France Football
Carli Lloyd USA vs Can Sep17.jpg
Autor/Urheber: Ampatent, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Carli Lloyd of the United States Women's National Soccer team warming up prior to a friendly match against Canada on September 17th, 2011.
2015 UEFA Super Cup 64 crop.jpg
(c) Football.ua, CC BY-SA 3.0
Lionel Messi