Făgăraș-Gebirge

Făgăraș-Gebirge
Lage des Făgăraș-Gebirges

Lage des Făgăraș-Gebirges

Höchster GipfelMoldoveanu (2544 m)
LageRumänien
Teil derSüdkarpaten
Koordinaten45° 36′ N, 24° 44′ O
f1
p5

Das Făgăraș-Gebirge (auch Fogarascher Gebirge, rumänisch Munții Făgăraș, ungarisch Fogarasi-havasok) liegt in der Gebirgsgruppe der Südkarpaten in Rumänien. Es wird von der Transfogarascher Hochstraße durchzogen.

Der Gebirgskamm hat eine Länge von etwa 70 km und eine Breite von 40 km. Das Gebirge umfasst eine Fläche von 1.985 km², die Seehöhe liegt zwischen 351 m und 2.544 m.[1] Innerhalb des Gebirges liegt westlich von Brașov (Kronstadt) der Berg Moldoveanu. Dieser ist mit 2.544 m die höchste Erhebung des Gebirges wie auch ganz Rumäniens.

Fünf weitere Gipfel im Făgăraș-Gebirge haben eine Höhe von über 2.500 m, und zwar der Negoiu (2.535 m), der Viștea Mare (2.527 m), der Lespezi (2.522 m), der Vânătoarea lui Buteanu (2.507 m) und der Dara (2.501 m). Zu den Bergen mit Höhen unterhalb von 2.500 m zählt zum Beispiel der Șerbota mit 2.331 m.

Im Făgăraș-Gebirge liegen mehrere kleinere Seen.

Klima und typische Vegetationsgrenzen

Das Klima im Făgăraş-Gebirge ist rau und weist subpolare Elemente auf. Die mittlere Jahrestemperatur liegt bei −2 °C, wobei die Temperaturspanne von −38 °C bis +20 °C reicht. Auf der Nordseite des Gebirges dauert der Winter 6 bis 7 Monate.

In den Hochlagen liegt die Niederschlagsmenge zwischen 1.200 und 1.400 mm pro Jahr, in den Tieflagen zwischen 800 und 1.000 mm.

Bis zur Seehöhe von 1.000 m überwiegen Buchenwälder (Fagus sylvatica). Bis 1.200 m sind immer mehr Nadelbäume – primär Weißtanne (Abies alba) und Fichte (Picea abies) – eingemischt, darüber wachsen reine Fichtenwälder bis zur Baumgrenze bei rund 1.600 m Seehöhe.[1]

Schutzgebiete und Schutzgüter

Das Făgăraş-Gebirge sowie dessen nördliches Vorland sind fast auf der gesamten Fläche durch zwei Natura 2000-Gebiete geschützt:

Das FFH-Gebiet „Munții Făgăraș“ (EU-Code: ROSCI0122) wurde 2006 ausgewiesen, umfasst eine Fläche von 1.986,2 km² und befindet sich vollständig in der alpinen biogeografischen Region.[2]

Das Vogelschutzgebiet „Piemontul Făgăraș“ (EU-Code: ROSPA0098) wurde ebenfalls 2006 verordnet, hat eine Fläche von 712,0 km² und befindet sich etwa zur Hälfte in der alpinen (51,88 %) und in der kontinentalen biogeografischen Region (48,12 %) Rumäniens.[3]

Innerhalb der Natura 2000-Gebietsflächen befinden sich 21 Naturschutzgebiete, die nach rumänischem Naturschutzrecht verordnet wurden.[4]

Das FFH-Gebiet „Munții Făgăraș“ (gelb und orange, 1.986,2 km²), das Vogelschutzgebiet „Piemontul Făgăraș“ (rot und orange, 712,0 km²) und die Flächen, die sowohl als FFH-Gebiet als auch Vogelschutzgebiet ausgewiesen sind (orange, 261,4 km²).

Bereits die ausgewiesenen FFH-Lebensraumtypen (in Klammer die EU-Codes) belegen den hohen ökologischen Wert des Făgăraş-Gebirges: Natürliche Fließgewässer (3220, 3230 und 3240), Heiden und Buschvegetation (4060, 4070 und 4080), natürliches Grasland sowohl auf Kalk- als auch auf Silikatgestein (6150, 6170, 6230, 6410, 6430, 6440 und 6520), alpine Pionierformationen mit Caricion bicoloris-atrofuscae (7240), felsige Lebensräume (8110, 8120, 8210, 8220) und nicht erschlossene Höhlen (8310) sowie Waldlebensraumtypen von Auen- bis zu Hochgebirgswäldern (9110, 9130, 9150, 9170, 9180, 91E0, 91Q0, 91V0 und 9410).

Auch die Tier- und Pflanzenbestände von europaweiter Bedeutung sind beeindruckend: So kommt dort z. B. die Schneckenart Drobacia banatica syn. Chilostoma banaticum vor, die heute weltweit nur mehr in Rumänien und den angrenzenden Randgebieten in Ungarn und der Ukraine anzutreffen ist (früher auch in Deutschland, Polen, Österreich, Tschechien und der Slowakei)[5], seltene Pflanzen von Moosen bis Orchideen, europaweit geschützte Schmetterlinge, Käfer und Fische sowie eine Reihe streng zu schützender Säugetiere von Fledermäusen bis Braunbär.[2]

Besonders hervorzuheben ist das signifikante Vorkommen aller drei in Mittel- und Osteuropa vorkommenden großen Beutegreifer im Făgăraş-Gebirge: Braunbär (Ursus arctos), Luchs (Lynx lynx) und Wolf (Canis lupus).[2]

Durch die Arbeiten von STOICA et al. (2014)[1] und MĂRGINEAN (2018)[6] ist der Wissensstand zur artenreichen Fledermausfauna im Făgăraş-Gebirge außergewöhnlich gut.

Insgesamt konnten 22 Fledermausarten im Făgăraş-Gebirge nachgewiesen werden, das sind mehr als zwei Drittel (71 %) der in Rumänien vorkommenden 31 Fledermausarten.[1][7]

Mehr als die Hälfte aller in Europa vorkommenden Fledermausarten, die in Anhang II der FFH-Richtlinie gelistet sind, haben im FFH-Gebiet „Munții Făgăraș“ einen geschützten Lebensraum.[2]

Hinsichtlich der Avifauna haben streng geschützte Vogelarten im nördlichen Făgăraş-Gebirge und dessen Vorland ihre Habitate, z. B. Steinadler (Aquila chrysaetos), Schreiadler (Clanga pomarina syn. Aquila pomarina) und Schlangenadler (Circaetus gallicus), Weißrückenspecht (Dendrocopos leucotos), Mittelspecht (Leiopicus medius syn. Dendrocopos medius), Blutspecht (Dendrocopos syriacus), Grauspecht (Picus canus) und Schwarzspecht (Dryocopus martius), Ortolan (Emberiza hortulana), Sperlingskauz (Glaucidium passerinum), Habichtskauz (Strix uralensis) sowie Auerhuhn (Tetrao urogallus) und Haselhuhn (Tetrastes bonasia syn. Bonasa bonasia).[3]

Einen ersten Eindruck von den Schutzgütern im Făgăraș-Gebirge erhält man durch die nachfolgenden Videos (rumänisch mit englischen Untertiteln, jeweils 2 min.):

Siehe auch

Bildergalerie

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d STOICA, V.-A., MĂRGINEAN, G. & BENEDEK, A. M. (2014): Bat species (Mammalia: Chiroptera) and their habitat preferences in Făgăraș mountains (Romania). In: Oltenia – Studii şi comunicări Ştiinţele Naturii (Journal for Studies in Natural Sciences), Vol. 30, Issue 2, Dezember 2014, S. 175–180
  2. a b c d Ministerul Mediului (Umweltministerium, 2017): Natura 2000-Standarddatenbogen für das Gebiet „Munții Făgăraș“ (ROSCI0122). http://natura2000.eea.europa.eu/Natura2000/SDF.aspx?site=ROSCI0122, abgefragt am 3. November 2019.
  3. a b Ministerul Mediului (Umweltministerium, 2016): Natura 2000-Standarddatenbogen für das Gebiet „Piemontul Fagaraș“ (ROSPA0095). http://natura2000.eea.europa.eu/Natura2000/SDF.aspx?site=ROSPA0098, abgefragt am 3. November 2019.
  4. Asociatia Muntii Fagaras (2015): Managementul integrat al siturilor Natura 2000 Munţii Făgăraş şi Piemontul Făgăraş, 15 S.
  5. DOMOKOS, T., DELI, T., VARGA, A., FLAVIU-CRIŞAN, H., BALASHOV, I., GHEOCA, V., BIATOV, A., SZAPPANOS, B. & PÁLL-GERGELY, B. (2018): Distribution of Drobacia banatica (Rossmässler, 1838) over time and space (Gastropoda: Stylommatophora: Helicidae). In: Brukenthal National Museum, Acta Musei XIII.3, S. 459–484
  6. MĂRGINEAN, G. (2018): Studiu asupra comunităților de chiroptere din Munții Făgăraș și Piatra Craiului, Universitatea București, Facultatea de Biologie, 46 S.
  7. MURARIU, D., CHIŞAMERA, G., MĂNTOIU, D. Ş. & POCORA, I. (2016): Romanian Fauna, Volume XVI – Mammalia, Fascicle 3 – Chiroptera, Editura Academiei Române, Anm.: Falls die im Jahr 2000 erstmals beschriebene Myotis aurascens als eigenständige Art bestätigt wird, käme diese als 32. Fledermausart mit wenigen Exemplaren in Rumänien vor.

Auf dieser Seite verwendete Medien

SAC Munții Făgăraș und SPA Piemontul Făgăraș, 001.jpg
Autor/Urheber: Sofia Buchenstein, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das FFH-Gebiet „Munții Făgăraș“ (gelb und orange, 1.986,2 km²), das Vogelschutzgebiet „Piemontul Făgăraș“ (rot und orange, 712,0 km²) und die Flächen, die sowohl als FFH-Gebiet als auch Vogelschutzgebiet ausgewiesen sind (orange, 261,4 km²).
Fagaras 01.jpg
(c) Vitecek, CC BY-SA 3.0
Fogarascher Gebirge: Blick vom höchsten Gipfel Moldoveanu.
Fagaras-mountains-Ro.jpg
Fagaras Mountains in Romania
Sicht auf Moldeveanu- Bergpanorama.jpg
Autor/Urheber: Reiner Just (Studiosusjustus at de.wikipedia), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aussicht auf den Moldoveanu (2544 Meter, höchster Berg Rumäniens)
Muntii Fagarasului, harta turistica si a reliefului.jpg
Harta reliefului si turistică a Munţilor Făgăraşului. Imagine realizată cu 3DEM şi Inkscape folosind Texte şi Background al reliefului. Pentru modificări ale imaginii se urmează paşii:
1. Se descarcă fişierul Background şi Textele.
2. Se suprapun Textele peste Background în Inkscape.
3. Se fac modificările în Inkscape.
4. Se exportă imaginea noua formată din Inkscape într-un fişier PNG cu 180dpi, după care se transformă PNG-ul în JPG.
5. Se încarcă noua imagine JPG, cu upload.
6. Se încarcă noul fişier SVG cu Texte, cu upload.
Fagaras Mountains plane.jpg
Autor/Urheber: Bogdan Giuşcă, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Făgăraş Mountas, as seen from a plane