Europawahl 1979

Europawahl 1979
StaatEuropaische Union Europäische Union
ParlamentEuropäisches Parlament
Konstituierende Sitzung nach Fraktionen
Insgesamt 410 Sitze
← –1984
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F056098-0019 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Eröffnung des Europa-Wahlkampfs der SPD mit Bundeskanzler Helmut Schmidt (am Rednerpult) und Willy Brandt in Nürnberg am 20. Mai 1979[1]

Die Europawahl im Juni 1979 war die erste Europawahl zum Europäischen Parlament in der Geschichte der Europäischen Gemeinschaft. Sie fand zwischen dem 7. und 10. Juni 1979 statt.[2] Die vorherigen Europäischen Parlamente waren durch Vertreter der nationalen Parlamente gebildet. Es wurde in allen neun Mitgliedstaaten[3] gemäß den jeweiligen nationalen Wahlgesetzen durch das Volk gewählt. Die durchschnittliche Wahlbeteiligung betrug 63 Prozent. Stärkste Fraktion wurde die Sozialistische Fraktion.[4] Simone Veil wurde zur Parlamentspräsidentin gewählt.

Sitzverteilung

FraktionRichtungMandateProzent
Sozialistische FraktionSozialisten
113 / 410
27,6
Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)Christdemokraten
107 / 410
26,1
Europäische DemokratenKonservative
64 / 410
15,6
Fraktion der Kommunisten und NahestehendenKommunisten
44 / 410
10,7
Liberale und Demokratische FraktionLiberale
40 / 410
9,8
Fraktion der Europäischen Demokraten für den FortschrittGaullisten, Konservative
22 / 410
5,4
Fraktion für die technische Koordinierung und Verteidigung der unabhängigen Gruppen und AbgeordnetenRadikalliberale, EU-Skeptiker, Nationalisten
11 / 410
2,7
Fraktionslose
9 / 410
2,2
Quelle: Europäisches Parlament
  • Erhard Jakobsen (Dänemark, CD): Fraktion ED[5] statt Fraktion NI.

Sitzverteilung nach Ländern und Parteien

LandDetailFraktionenGesamt
SOZEVPEDKOMLDDEPCDINI
Belgien BelgienErgebnis4 PS
3 SP
7 CVP
3 PSC
2 PVV
2 PRL
1 VU2 FDF24
Deutschland DeutschlandErgebnis35 SPD34 CDU
8 CSU
4 FDP81
Danemark DänemarkErgebnis4 S2 KF
1 CD
1 SF3 V1 FP4 FB mod EF16
Frankreich FrankreichErgebnis19 PS
2 MRG
8 UDF
1 CNI
17 PCF
1 UP
1 PCR
17 UDF15 RPR81
Irland IrlandErgebnis4 LAB4 FG1 Unabh.5 FF1 Unabh.15
Italien ItalienErgebnis9 PSI
4 PSDI
29 DC
1 SVP
24 PCI3 PLI
2 PRI
3 PR
1 PdUP
1 DP
4 MSI-DN81
Luxemburg LuxemburgErgebnis1 LSAP3 CSV2 DP6
Niederlande NiederlandeErgebnis9 PvdA10 CDA4 VVD2 D6625
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichErgebnis17 LAB
1 SDLP
60 CON
1 UUP
1 SNP1 DUP81

Mitglieder des Parlaments

Sitzverteilung nach Ländern

Die Verteilung der Sitze nach Mitgliedsland war wie folgt geregelt:

Dazu kamen vom nationalen Parlament bestimmt 24 Beobachter aus Griechenland. Nach dem Beitritt des Landes am 1. Januar 1981 wurden diese Mitglieder des Parlaments. Am 18. Oktober 1981 wurden die griechischen Abgeordneten vom Volk gewählt.

Siehe auch

Commons: Europawahl 1979 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Aufnahme aus dem Bundesarchiv
  2. Wichard Woyke: Geschichte der Europawahlen | bpb. Abgerufen am 14. Mai 2019.
  3. die EG bestand damals aus den sechs Gründungsstaaten sowie den zum 1. Januar 1973 beigetretenen Staaten Großbritannien, Irland und Dänemark
  4. Die Fraktion trug bis 1993 den Namen Sozialistische Fraktion. europarl.europa.eu
  5. Abgeordnete, Europäisches Parlament > Erhard V. JAKOBSEN. Abgerufen am 3. März 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bundesarchiv B 145 Bild-F056098-0019, Nürnberg, SPD Europa-Wahlkampf, Schmidt.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F056098-0019 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Eröffnung des Europa-Wahlkampfs der SPD mit Bundeskanzler Helmut Schmidt und Willy Brandt in Nürnberg.