Europarundflug 1930

Europarundflug 1930

Der Europarundflug 1930 (auch bekannt als die Challenge 1930) war der zweite Internationale Reise-Flugzeug-Wettbewerb der FAI (französisch: Challenge International de Tourisme). Er begann am 18. Juli und endete am 8. August 1930 in Berlin, Deutschland. Vier Wettbewerbe, von 1929 bis 1934, waren große Luftfahrtereignisse im Europa zwischen den Weltkriegen.

Überblick

Deutschland organisierte den Wettbewerb, da der deutsche Pilot Fritz Morzik den Wettbewerb ein Jahr zuvor (Europarundflug 1929) gewonnen hatte. 60 Flugzeuge nahmen 1930 teil. Sie kamen aus sechs Ländern: Deutschland (30 Crews), Polen (12 Crews), Vereinigtes Königreich (7 Crews), Frankreich (6 Crews), Spanien (3 Crews) und der Schweiz (2 Crews). Es war die erste große internationale Luftfahrtveranstaltung, an dem eine polnische Mannschaft teilnahm. Diesmal waren die Italiener nicht dabei.

Im deutschen Team war Fritz Morzik – ein Gewinner der Challenge 1929. Im britischen Team waren die Piloten: Captain Hubert Broad (2. Platz 1929), der Kanadier John Carberry (3. Platz 1929) und zwei Frauen: Winifred Spooner und Lady Mary Bailey. Viele andere bekannte Luftfahrer dieser Zeit nahmen an dem Wettbewerb teil.

Der Wettbewerb wurde am 16. Juli 1930 auf dem Flugplatz Berlin-Staaken eröffnet. Er bestand aus zwei Teilen: ein Rennen über Europa und technische Studien. Da eines der Ziele des Wettbewerbs war, einen Fortschritt in der Gestaltung der Flugzeuge zu erreichen, war es nicht nur ein Wettbewerb der Piloten, sondern auch der technischen Studien sowie eine Herstellungsabschätzung, um weiter fortgeschrittene Reiseflugzeuge zu bauen. Alle Flugzeuge flogen mit einer Besatzung aus zwei Personen: Pilot mit Passagier oder Mechaniker.

Flugzeuge

Flugzeuge vor dem Start. Unter anderem ist Hubert Broads Gipsy Moth G-AAHR erkennbar, davor steht die Caudron C.193 F-AJSG

Die meisten der Flugzeuge im Wettbewerb waren populäre Sportflugzeuge der späten 1920er Jahre, die außerdem am vorherigen Wettbewerb teilnahmen, wie zum Beispiel die de Havilland Gipsy Moth DH-60G, das das Hauptflugzeug der britischen und spanischen Teams war. Die meisten Flugzeuge waren offen, Tiefdecker, Hochdecker oder Doppeldecker. Im Gegensatz zum vorherigen Wettbewerb waren auch einige Spezialflugzeuge vertreten, die besser für den Wettbewerb geeignet waren: die deutsche BFW M23 und Klemm L 25E, neue Varianten der erfolgreichen Maschinen von 1929 – hölzerne Tiefdecker und Eindecker mit geschlossenem Cockpit, mit besseren Chancen im technischen Wettbewerb. Alle Flugzeuge hatten ein starres Fahrwerk und Tragflächen ohne Vorflügel oder Klappen.

Teilnehmende Flugzeugtypen: BFW M23c (10), BFW M23b (1), Klemm L 25 (4), Klemm L 25E (3), Klemm L 26 (2), Klemm VL 25 (1), Junkers A50 (3), Arado L II (4), Albatros L 100 (1), Albatros L 101 (1), Darmstadt D 18 (1), de Havilland Gipsy Moth DH-60G (6), Avro Avian (1), Spartan Arrow (1), Monocoupe 90 (1), RWD-2 (3), RWD-4 (3), PZL-5 (2), PWS-50 (1), PWS-51 (1), PWS-52 (1), PWS-8 (1), Caudron C.193 (3), Caudron C.232 (1), Mauboussin 11 (1), Saint Hubert G1 (1), Breda Ba 15 (1), CASA C-1 (1).

Die Flugzeuge hatten alphanumerische Startnummern, deutsche: A2–A9, B3–B9, C1–C9, D1–D8, E1–E9, F1–F2, britische: K1–K8, französische: L1–L3, M1–M6, polnische: O1–O9, P1–P5, Schweizer: S1 und S2, spanische: T1–T7 (Nummern wurden in einem Kreis aufgemalt, mit der Aufschrift: Challenge International 1930).

Rallye über Europa

Der Wettbewerb 1930 war die einzige Challenge, in der die Rallye am Anfang stand. Es war eine 7560 km Rallye über Europa. Sie verlief über: BerlinFrankfurt am MainSt. Inglevert bei CalaisBristolLondon – St. Inglevert – ParisPauSaragossaMadridSevilla – Saragossa – BarcelonaLyonMünchenWienPragBreslauPosenWarschauKönigsbergDanzig – Berlin. Die Regelmäßigkeit der Flüge war der wichtigste Faktor, der zweite die Reisegeschwindigkeit. Die Rallye startete am 20. Juli. Am ersten Tag erreichten die schnellsten Mannschaften St. Inglevert, 1058 km entfernt. Am 21. Juli flogen die Besatzungen über den Ärmelkanal, und einigen Flugzeugen gelang die Rückkehr nach Frankreich. Drei Engländer und drei Franzosen erreichten Paris noch am selben Tag.

Am 22. Juli erreichten die schnellsten Piloten Madrid, 3019 km Entfernung nach dem Start. Es waren drei Engländer Hubert Breit, A. Butler (beide DH-60G) und Sidney Thom (Avro Avian), John Carberry (Monocoupe 90), drei Deutsche (Fritz Morzik, Willy Polte – beide BFW M.23c, Reinhold PossKlemm L 25E) und zwei Franzosen (Francis Arrachart, Maurice Finite). Drei weitere Mannschaften flogen nach Saragossa über die Pyrenäen. Der Rest war über die ganze Route verteilt, wobei die langsamsten Piloten nur 800–1000 km von Berlin entfernt waren. Neun Mannschaften hatten bereits aufgegeben, vor allem auf Grund von Pannen und Abstürzen.

Die elf schnellsten Mannschaften erreichten Spanien, während am 23. und 24. Juli der Rest der Besatzungen wegen schlechten Wetters über den Pyrenäen in Pau am Boden bleiben musste. Am 25. Juli verbesserte sich das Wetter, so dass die in Frankreich verbliebenen Teilnehmer nach Saragossa weiterfliegen konnten. Inzwischen erreichten die vier schnellsten Piloten (Hubert Breit, Sidney Thorn, AS Butler und Reinhold Poss) Breslau. Vier Mannschaften gaben an diesem Tag auf, darunter der beste polnische Pilot Franciszek Żwirko mit einer RWD-4 (wegen Motorschadens). Am 26. Juli starben zwei deutsche Besatzungsmitglieder, Erich Offermann und Erich Jerzembski (BFW M.23c), bei einer Bruchlandung in Lyon. Eine deutsche Besatzung wasserte im Mittelmeer und wurde von einem Schiff geborgen (Rudolf Neininger, Darmstadt D 18). Am 27. Juli erreichten die ersten Piloten Berlin. Der erste war Hubert Broad (DH-60G), danach Sidney Thorn (Avro Avian) und der Deutsche Reinhold Poss (Klemm L 25E). Binnen einer Stunde landeten auch Fritz Morzik (BFW M.23c), Maurice Finite (Caudron 193), Prinz Anton von Habsburg-Bourbon (DH-60G), Georg Pasewaldt, H. Andrews und A. S. Butler. Der Schnellste auf der ganzen Strecke war A.S. Butler (DH-60G – Durchschnittsgeschwindigkeit 179 km/h), aber durch den Austausch eines Propellers in Posen wurde er disqualifiziert und beendete die Rallye außerhalb des Wettbewerbs, zweitschnellster war Hubert Broad (176 km/h). An diesem Tag waren noch 35 Mannschaften unterwegs. Am 28. Juli erreichten sieben weitere Mannschaften Berlin, am 29. Juli neun weitere, und der Rest – am nächsten Tage. Als Vorletzter erreichte Hans Böhning das Ziel am 1. August. Einige Crews gaben noch in den letzten Tagen auf. Am 2. August landete als letzter in der Wertung befindlicher Teilnehmer der Schweizer Charles Kolp, der schwer erkrankt war und die Strecke trotz hohen Fiebers als einziger Wettbewerber mit zwei Begleitern an Bord ohne Strafpunkte bewältigt hatte.[1]

Die Rallye über Europa erschien relativ schwierig für Flugzeuge und Piloten. Nur 35 der 60 Crews schafften es in der vorgegebenen Zeit. Weitere sieben Mannschaften beendeten die Rallye, wurden aber wegen Verspätung oder Reparaturen disqualifiziert. Nach der Rallye war der führende in der allgemeinen Klassifizierung Hubert Broad (DH-60G, 270 Punkte), hinter ihm folgten: John Carberry (Monocoupe 90, 268 Punkte), Reinhold Poss (Klemm L 25E, 264 Punkte). Der vierte war Fritz Morzik (BFW M.23c, 263 Punkte). Siebte wurde Winifred Spooner (260 Punkte). Die beste Schweizer Mannschaft landete auf dem 13. Platz, der beste Pole, Stanisław Płonczyński, landete auf dem 14. Platz (RWD-2, 236 Punkte).

Top-Ergebnisse der Rallye
Die D 18 musste wegen Motorschadens auf der Strecke Barcelona–Nimes auf dem Mittelmeer notwassern
Polnische RWD-2 mit Challenge-Markierungen
 PilotLandFlugzeugtypKennzeichen
/ Start Nr.
Durchschnitts-
geschwindigkeit
Punkte:
Rennen
01.Hubert BroadVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichDH-60GG-AAHR / K3176 km/h270
02.John CarberryMonocoupe 90G-ABBR / K7173 km/h268
03.Reinhold PossDeutsches Reich Deutsches ReichKlemm L 25ED-1901 / B8149 km/h264
04.Fritz MorzikBayerische Flugzeugwerke (BFW) M.23cD-1883 / B3148 km/h263
05.Willy PolteD-1892 / F2147 km/h262
06.Oskar NotzKlemm L 25ED-1902 / C1146 km/h261
07.Winifred SpoonerVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichDH-60GG-AALK / K8145 km/h260
08.Dietrich von MassenbachDeutsches Reich Deutsches ReichBFW M.23cD-1888 / C7151 km/h256
09.Ernst KrügerD-1891 / E8139 km/h254
10.Joachim von KöppenD-1886 /C5138 km/h253
11.Sidney ThornVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichAvro AvianG-AAHJ / K1155 km/h250
12.Oskar DinortDeutsches Reich Deutsches ReichKlemm L.25ED-1900 / B9145 km/h250
13.Jean R. PierrozSchweiz SchweizBreda Ba-15SCH-257 / S1133 km/h(?)238
14.Stanisław PłonczyńskiPolen 1928 PolenRWD-2SP-ADG / P3128 km/h236
15.Edward WięckowskiSP-ADH / P4127 km/h234

Technische Prüfungen

Der Brite Sidney Thorn beim Kurzstarttest in der Avro Avian

Am 1. August fand eine technische Bewertung der konkurrierenden Flugzeuge statt. Da es ein Wettbewerb der Reiseflugzeuge war, ging es um Features wie komfortable Kabinen, Anzahl von Anzeigen und Doppelkontrollen, Sicherheitseinrichtungen (Anti-Brand-Geräte und Plätze für Fallschirme) und faltbare Flügel wurden ebenfalls ausgezeichnet. In der technischen Bewertung erreichte der beste 104 von insgesamt 230 möglichen Punkten. Wichtigstes Merkmal war eine Komfort-Kabine (bis zu 42 Punkte). Die meisten Punkte erreichte die amerikanische Monocoupe 90 von John Carberry (74 Punkte), danach folgten drei deutsche Junkers A 50 mit 67–69 Punkten. 62 Punkte erreichte die Klemm L 25E von Reinhold Poss, punktgleich war die polnische RWD-4 von Jerzy Bajan. Die DH-60G von Hubert Broad erreichte nur 56 Punkte, die BFW M23c von Fritz Morzik 54 Punkte. Die zweitschlechteste Bewertung war die von Sidney Thoms Avro Avian – 43 Punkte (aufgrund des Fehlens faltbarer Flügel).

Als nächster Durchgang folgte das schnelle Flügelfalten, eine Funktion, um Platz in Hangars zu sparen. Am schnellsten waren die britischen Besatzungen, die die DH-60 flogen (Hubert Broads Crew brauchte nur 48 s), aber die Deutschen bekamen sechs Extrapunkte für ihre Art der Faltung, daher erhielten die BFW M.23c die meisten Punkte (24 Punkte). John Carberrys Monocoupe und die polnischen RWDs waren benachteiligt, da sie keine faltbaren Flügel hatten.

Als Nächstes gab es die Schnellstarttests der Flugmotoren und am 3. August einen Kraftstoffverbrauchstest auf einer Distanz von 304 km. Den besten Kraftstoffverbrauch hatten die RWD-2 (sie erhielten 30 Punkte), danach kamen deutsche Klemms und BFWs.

Nach diesen Durchgängen führten die Deutschen die Wertung an: Reinhold Poss (382 Punkte), Oskar Notz (380 Punkte), Fritz Morzik (378 Punkte). Dann erst folgten John Carberry (377 Punkte), Hubert Broad (375 Punkte) und Winifred Spooner (370 Punkte).

Am 6. und 7. August gab es einen Kurzstarttest. Notwendig war das Überfliegen eines 8,5 Meter hohen Tores mit einem Seil. Jede Mannschaft hatte vier Versuche. Der deutsche Pilot Ernst Krüger war der beste, mit dem niedrigsten Abstand von 125,5 Metern, dann Fritz Morzik (126,4 Meter) – beide flogen BFW M 23c und wurden mit 30 Punkten ausgezeichnet. Die nächsten Plätze gingen auch an Deutsche. Sechste war Winifred Spooner, die eine DH-60 flog (142 Meter – 25 Punkte).

Als Letztes folgte ein Durchgang für die kürzeste Landung über ein 8,5 Meter hohes Tor. Das beste Ergebnis, 127,3 Meter, erreichte der deutsche Theo Osterkamp, er flog ein älteres Modell der Klemm L 25 Ia, danach folgte Friedrich Siebel (Klemm L 26). Die dritte war Winifred Spooner (21 Punkte); Fritz Morzik und Reinhold Poss erreichten den 5. und 6. Platz.

Ergebnisse

Gruppenbild mit Piloten und Organisatoren Europaflug 1930
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10197 / CC-BY-SA 3.0
Begrüßung von Fritz Morzik bei der Ankunft in Berlin-Tempelhof
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10196 / CC-BY-SA 3.0
Bundesarchiv Bild 102-10196, Berlin-Tempelhof, Ankunft der ersten Europa-Flieger 1930, Reinhold Poss mit seinem Flugzeug Klemm L.25E
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10198 / CC-BY-SA 3.0
Hubert Broad und A. Butler in Berlin-Tempelhof

Auf den Test der kürzesten Landung am 8. August folgte die Abschlusszeremonie. Die ersten drei Plätze wurden von Deutschen besetzt. Sieger war wieder Fritz Morzik. Auf dem vierten Platz folgte Miss Winifred Spooner, die ihre Position bei technischen Durchgängen, also nach der Rallye über Europa, verbessern konnte.

Nur 35 von 60 Mannschaften erreichten das Ende des Wettbewerbs, darunter 20 deutsche, 6 britische, 4 polnische, 2 Schweizer, 2 französische Mannschaften und eine spanische Mannschaft.

PilotLandFlugzeugtypKennzeichenStart-Nr.Punkte: Rennen
+ Technik = Gesamt
01.Fritz MorzikDeutsches Reich Deutsches ReichBFW M23cD-1883B3263 + 164 = 427
02.Reinhold PossKlemm L 25ED-1901B8264 + 159 = 423
03.Oskar NotzD-1902C1261 + 158 = 419
04.Winifred SpoonerVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichD.H.60GG-AALKK8260 + 156 = 416
05.Willy PolteDeutsches Reich Deutsches ReichBFW M23cD-1892F2262 + 147 = 409
06.John CarberryVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichMonocoupe 90G-ABBRK7268 + 137 = 405
07.Dietrich von MassenbachDeutsches Reich Deutsches ReichBFW M23cD-1888C7256 + 142 = 398
08.Hubert BroadVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichDH-60GG-AAHRK3270 + 125 = 395
09.Ernst KrügerDeutsches Reich Deutsches ReichBFW M23cD-1891E8254 + 140 = 394
10.Oskar DinortKlemm L 25ED-1900B9250 + 135 = 385
11.Theo OsterkampKlemm L 25 IaD-1713B7226 + 158 = 384
12.Joachim von KöppenBFW M23cD-1886C5253 + 130 = 383
13.Robert LusserKlemm L 26 VaD-1716A2218 + 145 = 363
14.Jean R. PierrozSchweiz SchweizBreda Ba-15SCH-257S1238 + 124 = 362
15.Johann RiszticsDeutsches Reich Deutsches ReichJunkers A50ceD-1618A1195 + 166 = 361
16.Sidney ThornVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichAvro AvianG-AAHJK1250 + 088 = 338
17.Maurice FinatFrankreich FrankreichCaudron C.193F-AJSIM2214 + 123 = 337
18.Otto PeschkeDeutsches Reich Deutsches ReichArado L IIaD-1875C9207 + 129 = 336
19.Stanisław PłonczyńskiPolen 1928 PolenRWD-2SP-ADGP3236 + 100 = 336
20.Friedrich SiebelDeutsches Reich Deutsches ReichKlemm L 26 IIaD-1773E6171 + 164 = 335
21.Edward WięckowskiPolen 1928 PolenRWD-2SP-ADHP4234 + 095 = 329
22.Georg PasewaldtDeutsches Reich Deutsches ReichArado L IIaD-1876D1180 + 138 = 318
23.Charles KolpSchweiz SchweizKlemm VL 25 VaCH-258S2189 + 125 = 314
24.François ArrachartFrankreich FrankreichCaudron C.193F-AJSHL3198 + 113 = 311
25.Otto von WaldauDeutsches Reich Deutsches ReichBFW M23cD-1887C6165 + 142 = 307
26.Heinrich BenzKlemm L 25 IVaD-1877E1162 + 142 = 304
27.Alfred GotheJunkers A 50ciD-1863E2179 + 105 = 284
28.Egloff von FreybergBFW M23cD-1884C3153 + 120 = 273
29.Waldemar RoederJunkers A 50ceD-1862A8150 + 121 = 271
30.Anton von Habsburg-BourbonSpanien 1875 SpanienDH-60GM-CKAAT5144 + 101 = 245
31.Mary BaileyVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichDH-60GG-AAEEK6132 + 103 = 235
32.Jerzy BajanPolen 1928 PolenRWD-4SP-ADMP2120 + 103 = 223
33.Ignacy GiedgowdPZL-5SP-ACWO1087 + 083 = 170
34.Hans BöhningDeutsches Reich Deutsches ReichBFW M.23bD-1889D8080 + 081 = 161
35.H. AndrewsVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichSpartan ArrowG-AAWZK4051 + 109 = 160

Aufgrund des Sieges der Deutschen, wurde auch die nächste Challenge 1932 in Deutschland ausgetragen. Diese nächste Challenge sollte sich durch Veränderungen im Regelwerk als schwieriger erweisen. Für den Wettbewerb 1932, entwickelten die meisten Länder fortgeschrittene Sportflugzeuge mit hohen technischen Leistungen.

Siehe auch

Literatur

  • Marian Krzyżan: Międzynarodowe turnieje lotnicze 1929–1934, Warszawa 1988, ISBN 83-206-0637-3 (polnisch)
  • Deutscher Luftfahrt-Verband, Münchener Verein für Luftschiffahrt, Oberrheinischer Verein für Luftfahrt: Deutsche Luftfahrt Bände 34 – 35, Ausgabe 4. Verlag für Deutsches Flugwesen GmbH, Berlin-Charlottenburg 1930, S. 167 bis 216 (google.de).

Weblinks

Commons: Europarundflug 1930 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Günter Frost (Arbeitsgemeinschaft Deutsche Luftfahrthistorik): Vor 90 Jahren: Internationaler Rundflug 1930. Onlineveröffentlichung 2021 (Erstveröffentlichung in Luftfahrt International Nr. 12/1979 bis 01/1980), S. 45.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Bundesarchiv Bild 102-10197, Berlin-Tempelhof, Ankunft der ersten Europa-Flieger.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10197 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Die Ankunft der ersten Europa-Flieger auf dem Centralflughafen in Berlin-Tempelhof! Der vorjährige Sieger des Europa-Rundfluges Morzik bei seiner Ankunft als zweiter Deutscher auf dem Centralflughafen in Berlin, wird von seiner Gattin und Freunden begrüßt.
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931).svg
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Bundesarchiv Bild 102-10198, Berlin-Tempelhof, Ankunft der ersten Europa-Flieger.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10198 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Die Ankunft der ersten Europa-Flieger auf dem Centralflughafen in Berlin-Tempelhof! Die ersten Engländer, Broad (rechts) und Butler (links) nach ihrer Ankunft auf dem Centralflughafen in Berlin.
Darmstadt D-18 0891-3.jpg
(c) The Flight magazine archive from Flightglobal, CC BY-SA 4.0
Darmstadt D-18 (D-1561), Berlin Tempelhof, 20 July 1930
Bundesarchiv Bild 102-10196, Berlin-Tempelhof, Ankunft der ersten Europa-Flieger.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10196 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Die Ankunft der ersten Europa-Flieger auf dem Centralflughafen in Berlin-Tempelhof! Der siegreiche erste deutsche Europa-Flieger Poss während seiner Ankunft auf dem Centralflughafen in Berlin.
Chalenge1930.jpg

The aircraft before the en:Challenge 1930 contest, in Zeppelin hangar at Berlin-Staaken.

From the top:

  • SP-ADD - PWS-52 (Poland, pilot Franciszek Rutkowski, not completed)
  • OO-AKY - St. Hubert G1 (Belgium, in the French team, pilot Jacques Maus, not completed)
  • M-CGAA - DH.60G Gipsy Moth (Spain, pilot Ansaldo d'Estremera, not completed)
  • SP-ADC - PWS-51 (Poland, pilot Józef Lewoniewski, not completed)
  • F-AJSH - Caudron C.193 (France, pilot Francois Arrachart, 24th place)
  • G-AAGO - Simmonds Spartan (did not participate in the Challenge)
  • G-AAHR - DH.60G Gipsy Moth (Great Britain, pilot Hubert Broad, 8th place)
  • F-AJSG - Caudron C.193 (France, pilot Cornez, not completed)
  • M-CKAA - DH.60G Gipsy Moth (Spain, pilot Antonio Habsburg-Bourbon, 30th place)
Challenge1930.png
Autor/Urheber: derivative work: Pibwl (talk) 21:05, 24 June 2010 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Circuit of Europe during the International Touring Aircraft Contest in 1930 (en:Challenge International de Tourisme 1930)
Gruppenbild mit Piloten und Organisatoren Europaflug 1930.png
Autor/Urheber: Sammlung des Hauptmanns Werner Roenneke., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teilnehmer am Europa-Rundflug 1930 nach Beendigung des Streckenfluges.

Obere Reihe: Von links nach rechts. 1. Hugh J. Andrews England, 2. Maurice Finat, Frankreich, 3. dahinter, sein Orter Communeau, 4. Foord, Monteur von Sidney A. Thorn, 5. Staschinski, Orter von Poss, 6. Sidney Thorn, England, 7. Alan Samuel Butler, England, 8. Richard von Kehler, Präsident des Aero-Club von Deutschland (AeCD) , welcher im Auftrage des Deutschen Luftrates den Wettbewerb durchführte. Untere Reihe: Von links nach rechts.

1. Eydt, Orter von Dr. Georg Pasewaldt, 2. Dr. Georg Pasewaldt, 3. Friedrich-Wilhelm Morzig, der endgültige Sieger, 4. dahinter, sein Orter Adolf Schiel, 5. Hubert Standford Broad, Co-Pilot von Alan Samuel Butler, England, 6. Reinhold Poss, der zweite in der Gesamtwertung.