Europapokal der Pokalsieger 1962/63

Europapokal der Pokalsieger 1962/63
Logo
PokalsiegerEngland Tottenham Hotspur (1. Titel)
Beginn5. September 1962
Finale15. Mai 1963
FinalstadionDe Kuip, Rotterdam
Mannschaften25
Spiele48
Tore159  (ø 3,31 pro Spiel)
TorschützenkönigBulgarien 1948 Georgi Asparuchow
England Jimmy Greaves (je 6)
Europapokal der Pokalsieger 1961/62

Der Europapokal der Pokalsieger 1962/63 war die dritte Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. 25 Klubmannschaften aus 24 Ländern nahmen teil, darunter Titelverteidiger Atlético Madrid, 20 amtierende Pokalsieger und drei unterlegene Pokalfinalisten (Vitória Setúbal, FC Portadown und der Grazer AK). Ungarn entsendete mit dem Újpesti Dózsa SC erneut den Vizemeister, da es einen landesweiten Pokalwettbewerb erst ab 1964 gab.

Aus Deutschland waren der DFB-Pokalsieger 1. FC Nürnberg, aus der DDR der FDGB-Pokalsieger SC Chemie Halle, aus Österreich der Finalist des ÖFB-Cups Grazer AK und aus der Schweiz Lausanne-Sports am Start.

Das Finale am 15. Mai 1963 in De Kuip von Rotterdam gewann Tottenham Hotspur mit 5:1 gegen Titelverteidiger Atlético Madrid. Tottenham wurde damit der erste britische Verein, der einen Europapokaltitel erringen konnte.

Torschützenkönige wurden Georgi Asparuchow von DNA Plowdiw und Jimmy Greaves von den Spurs mit je sechs Treffern.

Modus

Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Bei Torgleichstand nach Verlängerung im Rückspiel fand ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz statt. Die Auswärtstorregel galt noch nicht. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Allerdings wäre hier bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung ein Wiederholungsspiel angesetzt worden, da ein Elfmeterschießen noch nicht vorgesehen war.

1. Runde

Die Hinspiele fanden vom 5. bis 20. September, die Rückspiele vom 18. September bis 3. Oktober 1962 statt.

GesamtHinspielRückspiel
Alliance Düdelingen  Luxemburg2:9Danemark B 1909 Odense1:11:8
OFK Belgrad  Jugoslawien5:3Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Chemie Halle2:03:3
Olympiakos Piräus  Königreich Griechenland1Malta 1943 Hibernians Football Club
Glasgow Rangers  Schottland4:2Spanien 1945 FC Sevilla4:00:2
Bangor City  Wales3:3ItalienItalien SSC Neapel2:01:3
Újpesti Dózsa SC  Ungarn 19575:0Polen 1944 Zagłębie Sosnowiec5:00:0
Steaua Bukarest  Rumänien 19524:7Bulgarien 1948 DNA Plowdiw3:21:5
Lausanne-Sports  Schweiz5:4NiederlandeNiederlande Sparta Rotterdam3:02:4
AS Saint-Étienne  FrankreichFrankreich4:1Portugal Vitória Setúbal1:13:0
1 
Olympiakos Piräus zog seine Teilnahme zurück.

Entscheidungsspiel

Das Spiel fand am 10. Oktober 1962 statt.

Ergebnis
Bangor City Wales1:2ItalienItalien SSC Neapel

2. Runde

Die Hinspiele fanden vom 18. Oktober bis 14. November, die Rückspiele am 7./14./21. und 28. November 1962 statt.

GesamtHinspielRückspiel
AS Saint-Étienne  FrankreichFrankreich0:3Deutschland Bundesrepublik 1. FC Nürnberg0:00:3
Atlético Madrid  Spanien 19455:0Malta 1943 Hibernians Football Club4:01:0
Shamrock Rovers  Irland0:5Bulgarien 1948 DNA Plowdiw0:40:1
Grazer AK  OsterreichÖsterreich4:6Danemark B 1909 Odense1:13:5
Tottenham Hotspur  EnglandEngland8:4Schottland Glasgow Rangers5:23:2
OFK Belgrad  Jugoslawien7:4Nordirland FC Portadown5:12:3
Lausanne-Sports  Schweiz1:2Tschechoslowakei Slovan Bratislava1:10:1
Újpesti Dózsa SC  Ungarn 19572:2ItalienItalien SSC Neapel1:11:1

Entscheidungsspiel

Das Spiel fand am 4. Dezember 1962 statt.

Ergebnis
Újpesti Dózsa SC Ungarn 19571:3ItalienItalien SSC Neapel

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden am 5./6./27. Februar und 21. März, die Rückspiele am 13./14./20. und 24. März 1963 statt.

GesamtHinspielRückspiel
OFK Belgrad  Jugoslawien3:3ItalienItalien SSC Neapel2:01:3
DNA Plowdiw  Bulgarien 19481:5Spanien 1945 Atlético Madrid1:10:4
Slovan Bratislava  Tschechoslowakei2:6EnglandEngland Tottenham Hotspur2:00:6
B 1909 Odense  Danemark0:7Deutschland Bundesrepublik 1. FC Nürnberg0:10:6

Entscheidungsspiel

Das Spiel fand am 3. April 1963 statt.

Ergebnis
OFK Belgrad Jugoslawien3:1ItalienItalien SSC Neapel

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 10./24. April, die Rückspiele am 24. April/1. Mai 1963 statt.

GesamtHinspielRückspiel
Atlético Madrid  Spanien 19453:2Deutschland Bundesrepublik 1. FC Nürnberg2:01:2
OFK Belgrad  Jugoslawien2:5EnglandEngland Tottenham Hotspur1:21:3

Finale

Tottenham HotspurAtlético Madrid
Tottenham Hotspur
15. Mai 1963 in Rotterdam (De Kuip)
Ergebnis: 5:1 (2:0)
Zuschauer: 49.143
Schiedsrichter: Andries van Leeuwen (Niederlande Niederlande)
Atlético Madrid


Bill BrownPeter Baker, Maurice Norman, Ron HenryDanny Blanchflower (C)ein weißes C in blauem Kreis, Tony MarchiCliff Jones, John White, Bobby Smith, Jimmy Greaves, Terry Dyson
Cheftrainer: Bill Nicholson
Edgardo MadinabeytiaFeliciano Rivilla, Jorge Griffa, José Antonio Rodríguez LópezRamiro, Jesús GlaríaMiguel Jones, Adelardo Rodríguez, Chuzo, Jorge Alberto Mendonça, Enrique Collar (C)ein weißes C in blauem Kreis
Cheftrainer: Rafael García Repullo
Tor 1:0 Jimmy Greaves (16.)
Tor 2:0 John White (35.)

Tor 3:1 Terry Dyson (67.)
Tor 4:1 Jimmy Greaves (80.)
Tor 5:1 Terry Dyson (85.)


Strafstoß 2:1 Enrique Collar (47., Foulelfmeter)

Siehe auch

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cup Winners Cup.png
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Europapokals der Pokalsieger

Flag of Bulgaria (1948-1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Flag of Bulgaria (1948–1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Troféu Taça das Taças Futebol.png
Autor/Urheber: Sporting Lisbon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Troféu da Taça dos Clubes Vencedores de Taças
Atletico Madrid logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Bild: Offizielles Logo von Atlético Madrid

Flag of Malta (1943–1964).svg
Flag of Malta from 1943 to 1964
Tottenham Hotspur Logo 1956-1983.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo Tottenham Hotspur 1956 bis 1983