Europapokal der Landesmeister 1978/79

Europapokal der Landesmeister 1978/79
PokalsiegerEngland Nottingham Forest (1. Titel)
Beginn15. August 1978
Finale30. Mai 1979
FinalstadionOlympiastadion, München
Mannschaften33
Spiele63
Tore185  (ø 2,94 pro Spiel)
TorschützenkönigSchweiz Claudio Sulser (11)
Europapokal der Landesmeister 1977/78

Der Europapokal der Landesmeister 1978/79 war die 24. Auflage des Wettbewerbs. 33 Klubmannschaften nahmen teil, darunter 32 Landesmeister der vorangegangenen Saison und mit dem FC Liverpool der Titelverteidiger.

Das Finale am 30. Mai 1979 im Münchner Olympiastadion gewann Nottingham Forest mit 1:0 gegen Malmö FF.

Torschützenkönig wurde der Schweizer Claudio Sulser vom Grasshopper Club Zürich mit 11 Treffern.

Modus

Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit (bis auf das Finale) Hin- und Rückspielen um die Krone des europäischen Vereinsfußballs. Bei Torgleichstand zählte zunächst die größere Zahl der auswärts erzielten Tore; gab es auch hierbei einen Gleichstand, wurde das Rückspiel verlängert und ggf. sofort anschließend ein Elfmeterschießen zur Entscheidung ausgetragen.

Vorrunde

Das Hinspiel fand am 16. August, das Rückspiel am 30. August 1978 statt.

GesamtHinspielRückspiel
AS Monaco  FrankreichFrankreich3:2Rumänien 1965 Steaua Bukarest3:00:2

1. Runde

Die Hinspiele fanden am 13. September, die Rückspiele am 27. September 1978 statt.

GesamtHinspielRückspiel
FC Brügge  Belgien3:4Polen 1944 Wisła Krakau2:11:3
Real Madrid  Spanien 197712:00Luxemburg FC Progrès Niederkorn5:07:0
AEK Athen  Griechenland 19757:5Portugal FC Porto6:11:4
Fenerbahçe Istanbul  Turkei3:7NiederlandeNiederlande PSV Eindhoven2:11:6
KS Vllaznia Shkodra  Albanien 19463:4OsterreichÖsterreich FK Austria Wien2:01:4
TJ Zbrojovka Brünn  Tschechoslowakei4:2Ungarn 1957 Újpesti Dózsa SC Budapest2:22:0
1. FC Köln  Deutschland Bundesrepublik5:2Island ÍA Akranes4:11:1
Juventus Turin  Italien1:2Schottland Glasgow Rangers1:00:2
Nottingham Forest  EnglandEngland2:0EnglandEngland FC Liverpool2:00:0
Grasshopper Club Zürich  Schweiz13:30Malta FC Valletta8:05:3
Haka Valkeakoski  Finnland1:4Sowjetunion 1955 Dynamo Kiew0:11:3
Malmö FF  SchwedenSchweden1:0FrankreichFrankreich AS Monaco0:01:0
Omonia Nikosia  Zypern 1960(a)2:2(a)Irland Bohemians Dublin2:10:1
Odense BK  Danemark3:4Bulgarien 1971 Lokomotive Sofia2:21:2
Linfield FC  Nordirland0:1Norwegen Lillestrøm SK0:00:1
Partizan Belgrad  Jugoslawien2:2
(4:5 i. E.)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Dynamo Dresden2:00:2 n. V.

2. Runde

Die Hinspiele fanden am 18. Oktober, die Rückspiele am 1. November 1978 statt.

GesamtHinspielRückspiel
TJ Zbrojovka Brünn  Tschechoslowakei(a)3:3(a)Polen 1944 Wisła Krakau2:21:1
Real Madrid  Spanien 1977(a)3:3(a)Schweiz Grasshopper Club Zürich3:10:2
Bohemians Dublin  Irland0:6Deutschland Demokratische Republik 1949 Dynamo Dresden0:00:6
FK Austria Wien  OsterreichÖsterreich4:1Norwegen Lillestrøm SK4:10:0
AEK Athen  Griechenland 19752:7EnglandEngland Nottingham Forest1:21:5
Glasgow Rangers  Schottland3:2NiederlandeNiederlande PSV Eindhoven0:03:2
Dynamo Kiew  Sowjetunion 19550:2SchwedenSchweden Malmö FF0:00:2
Lokomotive Sofia  Bulgarien 19710:5Deutschland Bundesrepublik 1. FC Köln0:10:4

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden am 6./7. März, die Rückspiele am 21./22.(Rangers vs. Köln) März 1979 statt.

GesamtHinspielRückspiel
1. FC Köln  Deutschland Bundesrepublik2:1Schottland Glasgow Rangers1:01:1
FK Austria Wien  OsterreichÖsterreich3:2Deutschland Demokratische Republik 1949 Dynamo Dresden3:10:1
Wisła Krakau  Polen 19443:5SchwedenSchweden Malmö FF2:11:4
Nottingham Forest  EnglandEngland5:2Schweiz Grasshopper Club Zürich4:11:1

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 11. April, die Rückspiele am 25. April 1979 statt.

GesamtHinspielRückspiel
Nottingham Forest  EnglandEngland4:3Deutschland Bundesrepublik 1. FC Köln3:31:0
FK Austria Wien  OsterreichÖsterreich0:1SchwedenSchweden Malmö FF0:00:1

Finale

Nottingham ForestMalmö FF
Nottingham Forest
30. Mai 1979 in München (Olympiastadion)
Ergebnis: 1:0 (1:0)
Zuschauer: 57.000
Schiedsrichter: Erich Linemayr (Osterreich Österreich)
Malmö FF


Peter ShiltonViv Anderson, Larry Lloyd, Kenny Burns, Frank ClarkTrevor Francis, John McGovern (C)ein weißes C in blauem Kreis, Ian Bowyer, John RobertsonTony Woodcock, Garry Birtles
Cheftrainer: Brian Clough
Jan MöllerRoland Andersson, Kent Jönsson, Magnus Andersson, Ingemar ErlandssonStaffan Tapper (C)ein weißes C in blauem Kreis (36. Claes Malmberg), Anders Ljungberg, Robert Prytz, Jan-Olov KinnvallTommy Hansson (83. Tommy Andersson), Tore Cervin
Cheftrainer: Bob Houghton (England England)
Tor 1:0 Trevor Francis (45.)

Beste Torschützen

RangSpielerKlubTore
1Schweiz Claudio SulserGrasshopper Club Zürich11
2England Garry BirtlesNottingham Forest6
3Deutschland Bundesrepublik Dieter Müller1. FC Köln5
Osterreich Walter SchachnerFK Austria Wien5
5Polen 1944 Kazimierz KmiecikWisła Krakau4
Niederlande Willy van der KuijlenPSV Eindhoven4

Eingesetzte Spieler Nottingham Forest

Nottingham Forest

Siehe auch

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Spain (1977–1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Greece (1822-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)
Coppa Campioni.svg
Drawing of the "European Champion Clubs' Cup" trophy
Logo Malmö FF.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Fußballvereins Malmö FF

Logo Nottingham Forest.svg
Autor/Urheber:

Nottingham Forest FC

, Lizenz: Logo

Logo Nottingham Forest