Erzbistum Eger

Erzbistum Eger
Basisdaten
StaatUngarn
DiözesanbischofCsaba Ternyák
Emeritierter WeihbischofIstván Katona
GeneralvikarIstván Katona
Zoltán Pál Mándy
GründungVorlage:FormatDate: Kein gültiges ISO-Datum!Vorlage:FormatDate/Wartung/Error
Fläche11.500 km²
Pfarreien310 (2019 / AP 2020)
Einwohner1.252.820 (2019 / AP 2020)
Katholiken686.070 (2019 / AP 2020)
Anteil54,8 %
Diözesanpriester180 (2019 / AP 2020)
Ordenspriester25 (2019 / AP 2020)
Katholiken je Priester3347
Ständige Diakone13 (2019 / AP 2020)
Ordensbrüder35 (2019 / AP 2020)
Ordensschwestern38 (2019 / AP 2020)
RitusRömischer Ritus
LiturgiespracheUngarisch
KathedraleSt. Johannes und St. Michael
Websitewww.eger.egyhazmegye.hu
SuffraganbistümerBistum Debrecen-Nyíregyháza
Bistum Vác

Das in Ungarn gelegene Erzbistum Eger (deutsch Erlau, lateinisch Archidioecesis Agriensis, ungarisch Egri főegyházmegye) wurde bereits im 10. Jahrhundert als Bistum begründet und erlangte am 9. August 1804 den Rang eines Erzbistums.

Die Kirchenprovinz Eger erstreckte sich zu dieser Zeit über Gebiete der heutigen Länder Ungarn, Slowakei, Rumänien und Ukraine. Suffraganbistümer waren zu dieser Zeit Zips, Rosenau, Kaschau und Szatmár. 1930 ging das Bistum Szatmár im Bistum Oradea Mare auf. 1977 wurde eine Kirchenorganisation für die heutige Slowakei errichtet, und die drei Bistümer Zips, Rosenau und Kaschau in die neuerrichtete Kirchenprovinz Trnava ausgegliedert.

1993 schließlich erhielt Eger mit Debrecen-Nyíregyháza und Vác wieder zwei Suffraganbistümer; die Kirchenprovinz umfasst heute das nordöstliche Ungarn.

Weblinks

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Székesegyház (Szent János apostol és főangyal, Szent Mihály főangyal) (5554. számú műemlék).jpg
Autor/Urheber: krokophoto, Lizenz: CC BY-SA 2.5 hu
Székesegyház (Szent János apostol és főangyal, Szent Mihály főangyal) (Eger, Eszterházy Károly tér 3.)
Ungheria - Arcidiocesi di Eger.jpg
Autor/Urheber: Croberto68, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mappa dell'arcidiocesi cattolica di Eger, in Ungheria. Lavoro personale eseguito da questa immagine di Commons.