Erste Schlacht bei Lacolle Mills

Erste Schlacht bei Lacolle Mills

Blockhouse der Lacolle Mills
Datum27. November 1812
OrtBei einer Mühle unweit Lacolle, Kanada
AusgangBritischer Sieg
Konfliktparteien

Vereinigtes Konigreich 1801Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Vereinigtes Königreich

Vereinigte Staaten 15Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Befehlshaber

Charles-Michel de Salaberry

Henry Dearborn

Truppenstärke
530 Mann600 Mann
Verluste

keine

5 Tote und 5 Verwundete

Während des Britisch-Amerikanischen Kriegs von 1812 kam es am 27. November 1812 zu einer Schlacht zwischen britisch-kanadischen und amerikanischen Truppen bei der südlich von Montréal gelegenen kanadischen Stadt Lacolle (Québec), in deren Brennpunkt die nahe gelegene Mühle (engl. Lacolle Mills) stand. Sie endete mit einem Sieg der Briten, der überwiegend einem Irrtum der amerikanischen Befehlshaber zuzuschreiben war, die sich während der Schlacht gegenseitig bekämpften.

Vorgeschichte

Im Jahre 1778 wurde bei Lacolle eine Sägemühle erbaut, die dazu diente das benötigte Holz für den Bau von Befestigungsanlagen in Saint-Jean-sur-Richelieu und Fort Chambly zu liefern. Später wurde unter der Leitung von Major William Twiss ein Blockhaus errichtet, der bereits die Verteidigungsanlagen bei Coteau-du-Lac konzipiert hatte.

Nachdem amerikanische Versuche, über den Niagara River nach Kanada einzumarschieren, durch die Niederlage in der Schlacht von Queenston Heights gescheitert waren, beschloss US-Generalmajor Henry Dearborn einen direkten Angriff auf Montréal. Die Amerikaner hofften dadurch die britischen Nachschublinien an den Ontariosee und den Eriesee zu unterbrechen. Die Vorbereitungen verliefen jedoch sehr langsam, unter anderem weil die Anwerbung von Kriegsfreiwilligen in Neuengland auf große Schwierigkeiten stieß – die meisten Neuengländer waren gegen den Krieg und hatten kein Interesse ihre Nachbarn und Handelspartner jenseits der Grenze anzugreifen. Die meisten der 6.000 Milizionäre, die Dearborn schließlich in Albany zusammenziehen konnte, kamen aus anderen Bundesstaaten.

Präsident James Madison, der angesichts vorangegangener militärischer Debakel einen Sieg brauchte, um die öffentliche Meinung zu beruhigen, verlor die Geduld und setzte den zögernden General massiv unter Druck, ohne Rücksicht auf das Wetter und andere Hindernisse endlich mit der Invasion zu beginnen. Charakteristisch für die Kampfmoral der US-Truppen war die Weigerung von Milizen aus Vermont und New York, die kanadische Grenze zu überschreiten.

Verlauf der Schlacht

Dearborn verlegte schließlich einen großen Teil seiner Armee nach Plattsburgh und überschritt am 27. November 1812 südlich von Montréal in der Nähe der Stadt Lacolle die Grenze. Bei der Mühle von Lacolle (Lacolle Mills) hatten sich 300 frankokanadische Milizionäre (Canadian Voltigeurs) und 230 Krieger der Kahnawake-Mohawk unter Oberst Charles-Michel de Salaberry postiert, die sich nach hartem Widerstand angesichts der amerikanischen Übermacht schließlich zurückzogen. Die Amerikaner besetzten die Mühle und bereiteten einen weiteren Vormarsch am nächsten Tag vor.

Während der Nacht griff eine andere amerikanische Einheit unter Zebulon Pike die Mühle an, welcher offenbar nicht informiert worden war, dass sie sich in amerikanischer Hand befand. Da die Verteidiger der Mühle mit einem britischen Gegenangriff rechneten, eröffneten sie das Feuer. Es kam zu einem mehrstündigen Gefecht. Erst im Morgengrauen bemerkten die Amerikaner ihren Irrtum.

Kurz nach dem Gefecht trafen die frankokanadischen Truppen unter dem Kommando de Salaberrys bei der Mühle ein. Sie begannen mit einem Gegenangriff, der die erschütterten amerikanischen Truppen zum Rückzug über die Grenze bewegte. Der Wintereinbruch verhinderte einen erneuten Angriff auf Montréal.

Angesichts dieses Fiaskos bot General Dearborn seinen Rücktritt an, der von Madison im Frühjahr 1813 angenommen wurde.

Literatur

  • Gilbert Collins: Guidebook to the Historic Sites of the War of 1812. Dundurn Press Ltd., Toronto u. a. 2006, ISBN 1-55002-626-7.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Star-Spangled Banner flag.svg

Digital reproduction of the Star Spangled Banner Flag, the 15-star and 15-stripe U.S. garrison flag which flew over Fort McHenry following the Battle of Baltimore in the War of 1812. Seeing the flag during the battle, and again the following morning, inspired Francis Scott Key's song The Star-Spangled Banner, now the U.S. national anthem. During the battle a smaller "storm flag" was flown; it was replaced by this larger flag early the next morning, which is the flag Key saw then. This larger flag is now displayed at the National Museum of American History in Washington, D.C. For several decades it remained in the family of Fort McHenry's commanding officer, before being given to the Smithsonian in 1912. The family cut pieces out of the flag from time to time as gifts.

The original flag was 42 feet long and 30 feet high, with each stripe being about two feet, and the stars being about two feet in diameter. It was made by Mary Young Pickersgill and her assistants. More info on the original dimensions here. The stars seem to mostly point to the side, except for one (the bottom right) which points down. One star has been cut out of the actual flag, so I'm guessing that originally pointed to the side as well (Fort McHenry flies a flag (File:Ft mchenry 15starflag.jpg) with a similar star pattern, but it looks like they are all to the side, and the other dimensions look similar to a modern flag). I guesstimated other dimensions and star positions based on File:Star-Spangled-Banner-1908-1919.jpg; the union (blue area) looks to be about 19 feet wide. The star rows look to be evenly distributed; i.e. the distance between the top/bottom edges and the center of a star row looks to be about the same as the distance between two (centers of) rows. Not so left-to-right; they are pretty close to the right edge and even closer to the hoist side. Also available here, page 12.