Erla (Gemeinde St. Pantaleon-Erla)

Erla (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Erla
Basisdaten
Pol. Bezirk, BundeslandAmstetten (AM), Niederösterreich
GerichtsbezirkAmstetten
Pol. GemeindeSt. Pantaleon-Erla
Koordinaten48° 11′ 57″ N, 14° 34′ 17″ Of1
Höhe291 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft811 (1. Jän. 2022)
Gebäudestand242 (2001)
Fläche d. KG13,76 km²
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer03282
Katastralgemeinde-Nummer03110
Zählsprengel/ -bezirkErla (30529 001)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
f0
811

BW

Erla ist der Name eines historischen Ortes im äußersten Westen von Niederösterreich. Es ist heute Teil der Gemeinde St. Pantaleon-Erla.

Geographie

Erla liegt in rund 240 m Höhe am Übergang des Hügellandes der Nibelungenstraße (hier Wiener Straße B 1) zu den Auen der Donau am gleichnamigen Fluss Erla. Der Ort hat heute etwa 1000 Einwohner, mit Klein Erla etwas mehr. Im Umkreis von zwei Kilometern liegt ein Aussichtspunkt von der Nibelungenstraße über weite Strecken des Donautals sowie der Nachbarort St. Pantaleon und der Flugplatz der Städte Sankt Valentin und Enns. Zur Ortschaft zählen weiters Anger, Breitfeld, Dorf, Engelberg, Haslach, Klein-Erla, Lach, Öttl, Straß, Weinberg, Weingarten und mehrere unbenannte Lagen.

Geschichte

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Erla ein Bäcker, ein Binder, ein Fleischer, drei Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler, eine Weidegenossenschaft, eine Hebamme, ein Korbflechter, ein Maurermeister, zwei Müller, ein Sattler, zwei Schmiede, ein Schneider und eine Schneiderin, drei Schuster, eine Viehhändler, ein Wasenmeister und einige Landwirte ansässig.[1] Bis zur Konstituierung der Gemeinde St. Pantaleon-Erla bildete der Ort unter dem Namen Erla-Haag eine selbständige Gemeinde.

Nordwestlich von Erla mündet der Ennskanal in die Donau. Dort gab es seit September 2003 bis zum Abriss 2017 die längste Rundholzbrücke Mitteleuropas.[2] Sie überspannte den Kanal mit 88 Metern auf vier Brückenpfeilern und wurde von der Firma Timber Force und dem Bundesheer gebaut. Diese neue Art des Brückenbaus mit Rundholz ist für Technik und Umweltschutz einmalig.

Öffentliche Einrichtungen

In Erla befindet sich ein NÖ Landeskindergarten[3][4],eine Freiwillige Feuerwehr[5] und ein Musikverein.[6]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Persönlichkeiten

Wolfger von Erla

Die bekannteste Persönlichkeit der Region ist Wolfger von Erla (1140–1218), der als Bischof auch Wolfger von Passau genannt wurde.

Wolfger lebte in Erla bis zum Tod seiner Frau, wurde dann Priester und von Zell am See aus im Jahre 1191 zum Passauer Bischof berufen. Er war ein einflussreicher, rechtskundiger Mann im Spannungsfeld der staufischen Könige und dem jungen österreichischen Herzogtum.

Als Richard I. Löwenherz – vom Kreuzzug zurückkehrend – an der Donau als Geisel gefangen wurde, wirkte Wolfger 1195 an der Konfliktlösung mit. Nachdem er 1197/98 am Kreuzzug teilgenommen hatte, holte er die päpstliche Zustimmung für den 1190 von Kaufleuten gegründeten Deutschen Orden ein. Die Rechnung eines Pelzmantels, den Wolfger dem Minnesänger Walther von der Vogelweide schenkte, ist das einzige nicht-literarische Zeugnis über den Künstler.

Walther zählte neben anderen bayerischen und österreichischen Minnesängern zum literarischen Kreis des Bischofs. Die historische Umgebung von Erla – die Ostarrichi-Gedenkstätte von 996 ist etwa 20 km entfernt – könnte bei der letzten Fassung des Nibelungenliedes eine Rolle gespielt haben.

Der energische Wolfger von Erla wurde 1204 Patriarch von Aquileia, von wo aus er Istrien und Krain zurückgewann. Das Amt des Reichslegaten in Italien unter Otto IV. legte er nach dem IV. Laterankonzil 1215 zurück.

Weblinks

Commons: St. Pantaleon-Erla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 236
  2. St. Pantaleon-Erla Rundholzbrücke über Ennskanal ist Geschichte, auf www.noen.at, abgerufen am 24. Juni 2018
  3. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 9. Juni 2021.
  4. Erla | St. Pantaleon-Erla. Abgerufen am 10. Juli 2022.
  5. Freiwillige Feuerwehr Erla. Abgerufen am 10. Juli 2022.
  6. Musikverein Erla - Musikverein Erla. Abgerufen am 10. Juli 2022 (österreichisches Deutsch).
  7. Schloss Erla. In: Wikipedia. 8. April 2022 (wikipedia.org [abgerufen am 10. Juli 2022]).
  8. Erla | St. Pantaleon-Erla. Abgerufen am 10. Juli 2022.
  9. Neues Amts- und Musikheim am Dorfplatz Erla. Abgerufen am 10. Juli 2022.
  10. Musikhaus Erla. In: Architektur Linz. Abgerufen am 10. Juli 2022 (deutsch).
  11. Sein Auftrag war: Nie wieder Krieg. Abgerufen am 12. März 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
AUT Sankt Pantaleon-Erla COA.png
Wappen der Gemeinde St. Pantaleon-Erla in Österreich