Eric Jelen

Eric Jelen Tennisspieler
Nation:Deutschland Deutschland
Geburtstag:11. März 1965
Größe:180 cm
Gewicht:77 kg
1. Profisaison:1982
Rücktritt:1992
Spielhand:Rechts
Preisgeld:1.094.272 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:135:136
Karrieretitel:1
Höchste Platzierung:23 (7. Juli 1986)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:109:80
Karrieretitel:5
Höchste Platzierung:18 (12. Juni 1989)
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Eric Jelen (* 11. März 1965 in Trier) ist ein ehemaliger deutscher Tennisspieler.

Leben

Eric Jelens Mutter war mehrmalige Tennismeisterin des Rheinlands.[1]

Er war Deutscher Hallenmeister 1985, 1986, 1987 und Deutscher Mannschaftsmeister von 1984 bis 1988. Der Rechtshänder nahm 1988 an den Olympischen Spielen in Seoul teil, wo er in der ersten Runde im Einzel gegen den späteren Olympiasieger Miloslav Mečíř ausschied. Auch im Doppel kam er mit Carl-Uwe Steeb nicht über die erste Runde hinaus. Auf der Profitour gewann er 1989 mit der Einzelkonkurrenz von Bristol seinen einzigen Solo-Titel, während ihm im Doppel fünf Titelerfolge gelangen. Seine beste Platzierung in der Einzel-Weltrangliste war Platz 23 im Juli 1986; in der Doppelwertung belegte er Rang 18.

Jelens größten Erfolge waren die beiden Davis-Cup-Siege 1988 und 1989, die er mit Boris Becker, Carl-Uwe Steeb und Patrik Kühnen errang. Jelens Rolle in der Mannschaft war die des Doppelpartners von Boris Becker. Zwischen 1986 und 1992 bestritt er 16 Begegnungen für die deutsche Davis-Cup-Mannschaft.

Nach dem Karriereende 1992 war Jelen zunächst lange Jahre Sportlicher Leiter bei einer Essener Sportmarketing-Agentur. Er wechselte dann als freier Mitarbeiter in die Sportmarketing-Agentur Boris Becker & Co, in der er für den Bereich Tennis verantwortlich war. Seit 2010 ist er neben anderen Beratungstätigkeiten Coach und Berater des Tennisverbandes Niederrhein. 2010 gehörte er dem Organisationsteam des World Team Cup in Düsseldorf an.[2]

Erfolge

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series (6)
ATP Challenger Series (2)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (2)
Sand (0)
Rasen (1)
Teppich (3)

Einzel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.25. Juni 1989Vereinigtes Konigreich BristolRasenVereinigtes Konigreich Nick Brown6:4, 3:6, 7:5
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.27. Dezember 1987Deutschland Bundesrepublik MünsterTeppich (i)Schweden Jan Gunnarsson6:4, 7:6
2.16. April 1989Osterreich GrazTeppich (i)Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Goran Prpić4:6, 6:0, 6:4

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.11. Oktober 1987Australien BrisbaneHartplatz (i)Neuseeland Kelly Evernden6:3, 1:6, 1:6

Doppel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagDoppelpartnerFinalgegnerErgebnis
1.21. Februar 1988Italien MailandTeppich (i)Deutschland Bundesrepublik Boris BeckerTschechoslowakei Miloslav Mečíř
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
6:3, 6:3
2.9. Dezember 1988Australien BrisbaneHartplatz (i)Deutschland Bundesrepublik Carl-Uwe SteebKanada Grant Connell
Kanada Glenn Michibata
6:4, 6:1
3.26. Februar 1989Frankreich LyonTeppich (i)Danemark Michael MortensenSchweiz Jakob Hlasek
Vereinigte Staaten John McEnroe
6:2, 3:6, 6:3
4.25. August 1991Vereinigte Staaten Long IslandHartplatzDeutschland Carl-Uwe SteebVereinigte Staaten Doug Flach
Italien Diego Nargiso
0:6, 6:4, 7:6
5.10. November 1991Sowjetunion MoskauHartplatzDeutschland Carl-Uwe SteebSowjetunion Andrei Tscherkassow
Sowjetunion Alexander Wolkow
6:4, 7:6

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagDoppelpartnerFinalgegnerErgebnis
1.21. September 1986Deutschland Bundesrepublik Hamburg (1)SandDeutschland Bundesrepublik Boris BeckerSpanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez
4:6, 1:6
2.22. Februar 1987Vereinigte Staaten Indian WellsHartplatzDeutschland Bundesrepublik Boris BeckerFrankreich Guy Forget
Frankreich Yannick Noah
4:6, 6:7
3.23. Oktober 1988Japan Tokio IndoorTeppich (i)Deutschland Bundesrepublik Boris BeckerEcuador Andrés Gómez
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Slobodan Živojinović
5:7, 7:5, 3:6
4.14. Mai 1989Deutschland Bundesrepublik Hamburg (2)SandDeutschland Bundesrepublik Boris BeckerSpanienSpanien Emilio Sánchez
Spanien Javier Sánchez
4:6, 1:6
5.29. Oktober 1989Deutschland Bundesrepublik FrankfurtTeppich (i)Sudafrika 1961 Kevin CurrenSudafrika 1961 Pieter Aldrich
Sudafrika 1961 Danie Visser
6:7, 7:6, 3:6
6.14. April 1991Spanien BarcelonaSandDeutschland Bundesrepublik Boris BeckerArgentinien Horacio de la Peña
Italien Diego Nargiso
6:3, 6:7, 4:6

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Menschlich gesehen: „Einer, der Druck braucht“. In: Hamburger Abendblatt. 22. September 1986, abgerufen am 10. Mai 2022.
  2. FOCUS Online: Eric Jelen hilft beim World Team Cup. In: Focus Online. 15. November 2013, abgerufen am 29. Mai 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".