Ekstraklasa 2016/17

Ekstraklasa 2016/17
Ekstraklasa
MeisterLegia Warschau
Europa-League-
Qualifikation
Jagiellonia Białystok, Lech Posen, Arka Gdynia
PokalsiegerArka Gdynia
AbsteigerGórnik Łęczna, Ruch Chorzów
Mannschaften16
Spiele296  (davon 296 gespielt)
Tore812  (ø 2,74 pro Spiel)
Zuschauer2.845.707  (ø 9614 pro Spiel)
TorschützenkönigPortugal Marco Paixão
Polen Marcin Robak (jeweils 18 Tore)
Ekstraklasa 2015/16

Die Ekstraklasa 2016/17 war die 83. Spielzeit der höchsten polnischen Fußball-Spielklasse der Herren seit ihrer Gründung im Jahre 1927. Die Saison begann am 16. Juli 2016 und endete am 4. Juni 2017. Insgesamt nehmen sechzehn Vereine an der Saison 2016/17 teil.

Platz Eins qualifizierte sich für die UEFA Champions League 2017/18, der zweite Platz und dritte Platz für die UEFA Europa League 2017/18. Die beiden letzten Vereine stiegen in die 1. Liga ab. Titelverteidiger war Legia Warschau. Aufsteiger aus der zweiten polnischen Liga waren Arka Gdynia und Wisła Płock.

Stadien und Spielorte

Insgesamt nahmen 16 Mannschaften an der Meisterschaft teil, wovon 14 bereits in der letzten Saison in der Ekstraklasa spielten.

Spielorte der Ekstraklasa 2016/17
VereinStadionKapazität
Arka GdyniaGOSiR-Stadion15.139
Bruk-Bet Termalica NiecieczaStadion Bruk-Bet4.595
KS CracoviaCracovia-Stadion15.016
Górnik ŁęcznaArena Lublin15.500
Jagiellonia BiałystokStadion Miejski (Białystok)22.432
Korona KielceKolporter Arena15.550
Lech PosenINEA Stadion41.609
Lechia GdańskStadion Energa Gdańsk43.165
Legia WarschauStadion Wojska Polskiego30.805
Piast GliwiceStadion Miejski10.037
Pogoń StettinFlorian-Krygier-Stadion14.400
Ruch ChorzówStadion Miejski (Chorzów)9.300
Śląsk WrocławStadion Miejski (Breslau)42.771
Wisła KrakauHenryk-Reyman-Stadion33.326
Wisła PłockKazimierz-Górski-Stadion12.800
Zagłębie LubinStadion Zagłębia Lubin16.100

Vorrunde

Abschlusstabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Jagiellonia Białystok 30 18 5 7056:310+2559
 2.Legia Warschau (M, P) 30 17 7 6058:300+2858
 3.Lech Posen 30 16 7 7050:220+2855
 4.Lechia Gdańsk 30 16 5 9046:370 +953
 5.Wisła Krakau 30 13 5 12045:460 −144
 6.Pogoń Stettin 30 10 12 8047:400 +742
 7.Bruk-Bet Termalica Nieciecza 30 12 6 12031:380 −742
 8.Korona Kielce 30 12 3 15039:550−1639
 9.Wisła Płock (N) 30 10 9 11042:440 −239
10.Zagłębie Lubin 30 10 9 11037:360 +139
11.Śląsk Wrocław 30 8 10 12034:450−1134
12.Arka Gdynia (N) 30 8 7 15037:500−1331
13.KS Cracovia 30 6 13 11038:430 −531
14.Ruch Chorzów1 30 10 4 16037:460 −930
15.Piast Gliwice 30 7 9 14031:490−1830
16.Górnik Łęczna 30 7 9 14036:520−1630

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore

1 Ruch Chorzów wurden wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten vier Punkte abgezogen.
  • Teilnahme an der Meisterrunde
  • Teilnahme an der Abstiegsrunde
  • (M)Meister der Vorsaison
    (P)Pokalsieger der Vorsaison
    (N)Neuaufsteiger der letzten Saison

    Kreuztabelle

    2016/17Arka GdyniaGórnik ŁęcznaJagiellonia BiałystokKorona KielceLech PosenLechia GdańskLegia WarschauPiast GliwicePogoń StettinRuch ChorzówŚląsk WrocławWisła KrakauWisła PłockZagłębie Lubin
    Arka Gdynia1:31:02:42:34:11:41:10:11:23:00:32:03:01:11:1
    Bruk-Bet Termalica Nieciecza2:03:22:10:01:30:01:12:11:02:00:01:22:30:00:1
    Cracovia1:11:31:11:36:01:10:11:25:11:11:11:02:11:11:0
    Górnik Łęczna0:03:00:00:24:01:21:21:01:02:20:40:33:12:30:1
    Jagiellonia Białystok4:11:00:05:04:12:10:11:42:00:04:14:12:11:21:2
    Korona Kielce1:00:13:02:11:24:12:02:41:14:11:01:21:04:22:1
    Lech Posen0:03:02:10:00:21:01:01:22:03:13:03:01:12:00:2
    Lechia Gdańsk2:11:24:23:03:03:22:11:23:21:12:13:03:12:11:0
    Legia Warschau1:31:12:05:01:10:02:13:00:02:01:30:01:02:22:3
    Piast Gliwice3:22:12:23:30:11:00:31:11:50:22:11:11:22:10:0
    Pogoń Stettin5:15:01:11:10:01:10:33:13:22:12:10:26:21:11:1
    Ruch Chorzów1:20:10:12:11:24:00:52:10:20:01:22:01:02:21:2
    Śląsk Wrocław0:21:22:22:20:43:00:00:00:43:41:11:21:00:02:1
    Wisła Krakau5:12:01:13:23:12:00:03:00:01:02:11:21:53:21:0
    Wisła Płock0:01:04:11:21:01:20:32:12:30:02:14:31:12:32:1
    Zagłębie Lubin1:02:01:10:03:44:00:31:21:32:11:10:11:12:21:2

    Endrunde

    Meisterrunde

    Die acht bestplatzierten Vereine der Vorrunde erreichten die Meisterrunde, in der es neben der Meisterschaft auch um die internationalen Plätze im Europapokal geht. Der Meister qualifiziert sich für die Champions League und die beiden Mannschaften auf den Plätzen zwei und drei für die Europa League.

    Gespielt wurde eine weitere Einzelrunde zwischen den acht Vereinen, wobei die Punkte jeder Mannschaft aus der Vorrunde durch zwei geteilt wurden.

    Abschlusstabelle

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Legia Warschau (M, P) 37 21 10 6070:310+3944
     2.Jagiellonia Białystok 37 21 8 8064:390+2542
     3.Lech Posen 37 20 9 8062:290+3342
     4.Lechia Gdańsk 37 20 8 9057:370+2042
     5.Korona Kielce 37 14 5 18047:650−1828
     6.Wisła Krakau 37 14 6 17054:570 −326
     7.Pogoń Stettin 37 11 13 13051:540 −325
     8.Bruk-Bet Termalica Nieciecza 37 13 7 17035:550−2025

    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Punkte aus Vorrunde – 3. Direkter Vergleich aus Vorrunde (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 4. Tordifferenz – 5. geschossene Tore – 6. Fair-Play

  • Polnischer Meister und Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde der Champions League 2017/18
  • Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde der Europa League 2017/18
  • (M)Meister der Meister der Vorsaison
    (P)Pokalsieger der Vorsaison

    Kreuztabelle

    2016/17Jagiellonia BiałystokLegia WarschauLech PosenLechia GdańskWisła KrakauPogoń StettinKorona Kielce
    Jagiellonia Białystok0:02:22:01:0
    Legia Warschau2:00:01:16:0
    Lech Posen0:02:12:03:2
    Lechia Gdańsk4:04:02:00:0
    Wisła Krakau0:14:01:2
    Pogoń Stettin0:21:13:0
    Termalica Bruk-Bet Nieciecza1:20:30:2
    Korona Kielce1:10:13:2

    Abstiegsrunde

    Die Teams auf den Plätzen 9 bis 16 der Vorrunde erreichten die Abstiegsrunde. Nach Abschluss der Runde stiegen die zwei Letztplatzierten in die zweitklassige 1. Liga ab.

    Gespielt wurde eine weitere Einzelrunde zwischen den acht Vereinen, wobei die Punkte jeder Mannschaft aus der Vorrunde durch zwei geteilt wurden.

    Abschlusstabelle

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     9.Zagłębie Lubin 37 14 11 12051:450 +634
    10.Piast Gliwice 37 12 10 15045:540 −931
    11.Śląsk Wrocław 37 12 10 15049:520 −329
    12.Wisła Płock (N) 37 12 11 14049:570 −828
    13.Arka Gdynia (N) 37 10 9 18044:600−1624
    14.KS Cracovia 37 8 15 14045:520 −724
    15.Górnik Łęczna 37 9 10 18047:630−1622
    16.Ruch Chorzów1 37 10 8 19042:620−2019

    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Punkte aus Vorrunde – 3. Direkter Vergleich aus Vorrunde (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 4. Tordifferenz – 5. geschossene Tore – 6. Fair-Play

  • Polnischer Pokalsieger und Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde der Europa League 2017/18
  • Abstieg in die 1. Liga 2017/18
  • (N)Aufsteiger aus der 1. Liga 2015/16

    Kreuztabelle

    2016/17Wisła PłockZagłębie LubinŚląsk WrocławArka GdyniaRuch ChorzówPiast GliwiceGórnik Łęczna
    Wisła Płock1:21:11:1
    Zagłębie Lubin2:02:23:1
    Śląsk Wrocław4:12:06:00:2
    Arka Gdynia0:11:11:11:0
    Cracovia2:02:0
    Ruch Chorzów1:10:3
    Piast Gliwice4:02:02:1
    Górnik Łęczna2:31:33:0

    Torschützenliste

    Pl.NameMannschaftTore
    01.Portugal Marco PaixãoLechia Gdańsk18
    Polen Marcin RobakLech Posen
    03.Estland Konstantin VassiljevJagiellonia Białystok13
    04.Polen Rafał BoguskiWisła Krakau12
    Litauen Fiodor ČernychJagiellonia Białystok
    Polen Adam FrączczakPogoń Stettin
    Ungarn Nemanja NikolićLegia Warschau
    Polen Krzysztof PiątekKS Cracovia (10)
    Zagłębie Lubin (1)
    09.Polen Kamil BilińskiŚląsk Wrocław11
    Serbien Miroslav RadovićLegia Warschau
    Polen Rafał SiemaszkoArka Gdynia
    Endstand[1]

    Weblinks

    Einzelnachweise

    1. Torschützenliste 90minut.pl

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flag of Portugal.svg
    Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
    Poland adm location map.svg
    (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
    Positionskarte von Polen
    Arka Gdynia Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo von Arka_Gdynia

    Gornik Leczna.gif
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Vereinslogo von Górnik Łęczna

    Jagiellonia Białystok.jpg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Jagiellonia Białystok Logo

    Korona Kielce Logo.png
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo von Korona Kielce

    Lech Poznan.svg
    Autor/Urheber:

    Krakowski

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Logo Lechia Gdansk.png
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo Lechia Gdansk

    Legia Warszawa.svg
    Autor/Urheber:

    robee

    , Lizenz: Logo

    Logo

    KS Piast Gliwice.svg
    Autor/Urheber:

    Victor Fradera

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Ruch chorzow.svg
    Autor/Urheber:

    unknown

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Slask Wroclaw Logo.jpg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo von Slask Wroclaw

    Wisla Plock.png
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Wisła Płock Logo

    Ekstraklasa Logo 2013.gif
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo der höchsten polnischen Fußball-Spielklasse Ekstraklasa ab der Saison 2013/14

    Pogon Szczecin.svg
    Autor/Urheber:

    Pogoń Szczecin

    , Lizenz: Logo

    Abzeichen von Pogoń Szczecin, Fußballverein, Polen