Eisenbahnmuseum von Katalonien

Dampflokomotive "Mataró" auf der Drehscheibe
Drehscheibe und Ringlokschuppen im Museum

Das Eisenbahnmuseum von Katalonien (katalanisch Museu del Ferrocarril de Catalunya) in der Nähe des Bahnhofes Vilanova i la Geltrú (Katalonien, Spanien) beherbergt in einem alten Ringlokschuppen und dessen Umgebung eine große Sammlung historischer Lokomotiven und Wagen.[1] Das Museum wurde 1990 in einem ehemaligen Bahnbetriebswerk eröffnet, in dem bis zu 900 Mitarbeiter beschäftigt waren.

Ausstellung

Lesesaal der Museumsbibliothek

Die Kollektion umfasst mehr als 60 Fahrzeuge. Dazu zählen 28 bemerkenswerte Dampflokomotiven, gebaut zwischen der Mitte des 19. und des 20. Jahrhunderts und ein Nachbau der ersten Dampflokomotive, die 1848 auf der iberischen Halbinsel eingesetzt wurde. Dieser Nachbau wird jeweils am ersten Sonntag des Monats angeheizt und auf dem Gelände gefahren. Außerdem gibt es Diesel- und elektrische Lokomotiven, Wagen, Drehgestelle, eine Signalbrücke und ein elektromechanisches Stellwerk mit Fahrschautafel vom Bahnhof Barcelona-França.

Das Hauptgebäude präsentiert eine Sammlung von Eisenbahneruniformen, Kleinteilen und Maschinen. In einem Auditorium wird täglich ein Film über die Eisenbahnen in Katalonien gezeigt. In der Rezeption steht der ehemalige Fahrkartenschalter aus dem Dorf La Granada, das knapp 25 km nördlich von Vilanova liegt. Die Museumsbibliothek umfasst mehr als 6100 Bände, von denen zahlreiche Originale aus den 1950er Jahren stammen. Insgesamt sind 5000 Gegenstände katalogisiert sowie 400 Videobänder und 10 000 Fotografien.

Geschichte

Der Verband der Modelleisenbahner und Eisenbahnfreunde Europas MOROP veranstaltete 1972 auf Einladung der Sociació d'Amics del Ferrocarril de Barcelona seinen 19. Kongress im Bahnbetriebswerk.[2] Zum hundertjährigen Jubiläum der Eisenbahnlinie Barcelona-Vilanova kam die Idee auf, dort ein Eisenbahnmuseum einzurichten. Das Projekt wurde von der nationalen spanischen Eisenbahngesellschaft RENFE und der autonomen Regierungsbehörde Generalitat de Catalunya initiiert und später auch von der Stadtverwaltung von Vilanova unterstützt. Das Museum wurde am 5. August 1990 eröffnet. Im Jahr 1993 übertrug RENFE das Management an eine Stiftung in Madrid.[3][4]

Lokomotiven

Nr.JahrObjektNameHerstellerBeschreibungBild
ND1948Dampflokomotive 1-1-1MataróLa Maquinista Terrestre y MarítimaNachbau der ersten Lokomotive auf der iberischen Halbinsel, eingesetzt auf der Strecke Barcelona–Mataró
MZA 1681854Dampflokomotive 120-2112MartorellSharp & Stewart ManchesterDie älteste in Spanien erhaltene Lokomotive, ausgestellt in der Exposició Internacional de Barcelona de 1929
MZA 2461857Dampflokomotive 030-2013MamutRitson Wilson und Cail CockerilZweitälteste Lokomotive Spaniens
Andaluces 41871Dampflokomotive 020-04AndalucesCockerillKleine Dampflok für den Einsatz in Fabriken und Stadtgebieten
MZA 5711879Dampflokomotive 040-2019VilanovaSharp & Steward (Großbritannien)In Vilanova i la Geltrú seit 1949
Norte 16531881Dampflokomotive 030-2110PerrucaAndré Koechlin & CieAus dem Nordosten Spaniens
Oeste 91881Dampflokomotive 220-2005HartmannPersonenzuglokomotive
Oeste 771884Dampflokomotive 120-2131Maschinenfabrik Esslingen AGPersonenzuglokomotive
Alcantarilla – Lorca, 41884Dampflokomotive 030-2369BicicletaGroßbritannienPersonenzuglokomotive
Alcañiz – La Puebla de Híjar, 41885Dampflokomotive 020-210Teresita/ClotCockerillRangierlok
Mollet – Caldes, 61887Dampflokomotive 030-0233CaldesLa Maquinista Terrestre y MarítimaPersonenzuglokomotive, später als Rangierlok genutzt
Andaluces, 6Dampflokomotive 220-2023BobadillaBeyer, Peacock and CompanyPersonenzuglokomotive
MZA 6511901Dampflokomotive 230-4001CompoundHenschel und Maffei (Deutschland)Schnellzuglokomotive
Ferrocarril Central de Aragón, 11902Dampflokomotive 030-2471FCA 1Société Anonyme St. LeonardPersonenzuglokomotive
Ferrocarril Central de Aragón, 531906Dampflokomotive 060-4013Mallet-CompoundSchweizschwere Güterzuglokomotive
Norte 31011909Dampflokomotive 230-2085Hanomag (Deutschland)Personenzuglokomotive
MZA 11551913Dampflokomotive 240-2135MastodonteDeutschlandMehrzwecklokomotive
Ferrocarril Central de Aragón, 741927Dampflokomotive 240-2074MastodonteTubize (Belgien)Mehrzwecklokomotive mit 115 km/h Höchstgeschwindigkeit
FCA 101Dampflokomotive 462F-0401Beyer-GarrattEuskalduna, BilbaoGarratt-Gelenklokomotive, jetzt in Lleída/Lérida
MZA 18081939Dampflokomotive 241F-2108Linda TapadaLa Maquinista Terrestre y Marítima (Barcelona)Mehrzwecklokomotive
50011942Dampflokomotive 151F-3101Santa FeLa Maquinista Terrestre y Marítimaschwere Güterzuglokomotive
RenfeDampflokomotive RENFE 240F-2591Euskalduna (Bilbao)
Renfe1953Dampflokomotive 141F-2101MikadoNorth British Locomotive CompanyDie letzte in Spanien eingesetzte Dampflokbaureihe
Norte i Renfe 70011928Ellok 270-001ChataElektrische Güterzuglokomotive
Norte i Renfe 72061928Ellok 272-006CocodriloElektrische Lokomotive
Estado i Renfe 10041929Ellok 280-004CAF Sécheron (Gipuzkoa)Vierachsige Drehgestelllokomotive für die bogenreichen Pyrenäenstrecken
Renfe 78071954Ellok 278-007PanchorgaUSAUrsprünglich für Personenzüge, später für Güterverkehr
Renfe 7652Ellok 276-052AlsthomSchwere Schnellzuglokomotive
Norte i Renfe 91651935Dieseltriebwagen 590-165EUAFür Kurzstrecken
Ou (Katalanisch für Ei)1940DraisineMit zwölf Sitzplätzen
3T1950Talgo-Diesellok 350-003Talgo IIAmerican Car and Foundry (A.C.F.)Einrichtungsdiesellok, ursprünglich für Talgo II
18011958Diesellok 318-001MarilynAmerican Locomotive Company (ALCO)Für europäische Verhältnisse angepasste US-Diesellokomotive
Talgo1983Talgo-Diesellok 354-001Virgen de CovadongaKrauss-Maffei (Deutschland)Diesellokomotive für Talgo Pendular
2005 T1964Führerstand der 352 005Virgen del CarmenEinrichtungsdiesellok für Talgo III

Abbildungen

Siehe auch

Commons: Eisenbahnmuseum von Katalonien in Vilanova i la Geltrú – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. A museum showing off 160 years of railway history. Museu del Ferrocarril de Catalunya, 29. Dezember 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Juni 2014; abgerufen am 29. Dezember 2013.
  2. Associació d'Amics del Ferrocarril de Barcelona
  3. Museo del Ferrocarril de Madrid
  4. Fundación de los Ferrocarriles Españoles

Koordinaten: 41° 13′ 15,6″ N, 1° 43′ 52,4″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Locomotora 040-2019 "Vilanova".jpg
Locomotora 040-2019 "Vilanova"
Locomotora MZA 651.jpg
Autor/Urheber: Konkordia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Locomotora RENFE 230-4001, antigua MZA 651, actualmente conservada en el Museo del Ferrocarril de Cataluña.
Locomotora 120-2112.jpg
Autor/Urheber: Iguadix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Provinent de la Companyia MZA amb número 168 y de nom Martorell, és la locomotora més antiga conservada a Espanya.
Locomotora de Vapor 151F-3101.jpg
Autor/Urheber: Museu del Ferrocarril de Catalunya, Lizenz: CC BY 3.0
Locomotora de Vapor 151F-3101
Automotor Diesel.jpg
Autor/Urheber: Fernando, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Automotor Diesel
Norte 3101.jpg
Locomotora RENFE 230-2085, antigua 3101 de la compañía «Norte».
Locomotora Hartmann 220-2005.jpg
Locomotora Hartmann 220-2005 "Oest 9"
Museu del Ferrocarril - rotonda.jpg
Autor/Urheber: Kippelboy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Museu del Ferrocarril - rotonda
Locomotora 030-"110.jpg
Autor/Urheber: Iguadix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locomotora provinent de la companyia Norte amb número 1653 i nom "Perruca". Aquesta locomotora va se construïda a Alemanya el 1881 i va ser concebuda per tractar trens en les dures línies del nord-est d'Espanya. Va acabar els seus dies al Port de Tarragona.
Locomotora 120-2131.jpg
Locomotora 120-2131 "Oeste 77"
Automotor Norte y RENFE 9165.jpg
Autor/Urheber: Konkordia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Locomotora per cobrir distàncies curtes
Museu del Ferrocarril (Vilanova i la Geltrú) - A42.JPG
Autor/Urheber: Jordiferrer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Railway museum (Vilanova i la Geltrú).
Locomotora Caldas.jpg
Autor/Urheber: Konkordia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vista de la locomotora RENFE 030-0233, actualmente conservada en el Museo del Ferrocarril de Cataluña.
Detall palanques enclavaments.jpg
Autor/Urheber: Konkordia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Detall palanques a la Taula d'enclavaments
Renfe-272 006 ex 7206.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY 3.0
Eine Ellok für 1,5 kV Gleichspannung von 1928, Achsfolge (2’Co)(Co2’). Die in der Schweiz für die Compañía de los Caminos de Hierro del Norte de España gebauten Lokomotiven verkehrten mit Reise- und Güterzügen zwischen Madrid und der Grenze nach Frankreich bei Irún und Hendaye. Sie waren für den Wagenzug nur mit Saugluftbremsen ausgerüstet, elektrische Anschlüsse sind nicht vorhanden. Nachgerüstet wurden sie nicht mehr, mit der Umstellung der letzten Strecken auf 3 kV wurden sie 1976 abgestellt und anschließend ausgemustert.
Die 272 006 kam im letzten Betriebszustand ins Museum.
Museu del Ferrocarril (Vilanova i la Geltrú) - A34.JPG
Autor/Urheber: Jordiferrer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Railway museum (Vilanova i la Geltrú).
Memoria Junta d'accionistes Barcelona-Mataró.jpg
Autor/Urheber: Konkordia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Memoria de la Junta General d'Accionistes de l'empresa "Camino de Hierro de Barcelona a Mataró". Any 1848
Interiors de cotxes de 1a classe.jpg
Autor/Urheber: Konkordia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior de cotxe-saló on els viatgers es podien allotjar durant diversos dies
Tren del centenari 1848-1948.JPG
Autor/Urheber: Nils Öberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steam Locomotive "Tren del centenari 1848-1948" in Vilanova Railway museum, Vilanova i la Geltrú, Catalonia, Spain
Codi numeració RENFE.jpg
Autor/Urheber: Konkordia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Codi numeració RENFE per locomotores
Bonita 1808.jpg
Autor/Urheber: Iguadix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locomotora MZA 1808, renumerada en RENFE con el número 241F-2108. Coloquialmente llamada Bonita.
MZA 1155.jpg
Autor/Urheber: Iguadix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locomotora del tipo mastodonte de MZA con el número 1155, fue renumerada en RENFE con el número 240-2135
Museu del Ferrocarril- Biblioteca.jpg
Autor/Urheber: Ana Grande, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Biblioteca del Museu del Ferrocarril
240-F-2591 (2’D h2).jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY 3.0
Renfe-240F-2591, eine sehr französisch wirkende 2’D h2. Die Treibstange liegt auf dem Umlauf, die Gegenkurbel fehlt. Besandet werden nur die ersten beiden Kuppelachsen bei Vorwärtsfahrt. Der breite Kohlenkasten bietet allerdings ohnehin keine Sicht nach hinten.
Locomotora eléctrica RENFE 7652.jpg
Autor/Urheber: Konkordia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Locomotora elèctrica
Plànol línia Valls-Vilanova-Barcelona.jpg
Autor/Urheber: Konkordia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Plànol línia Valls-Vilanova-Barcelona
Museu del Ferrocarril de Catalunya (5)sala d'actes.JPG
Autor/Urheber: Kippelboy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Museu del Ferrocarril de Catalunya
Estado 1004 locomotive.jpg
Autor/Urheber: Konkordia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Locomotora Estado 1004, posteriormente renumerada RENFE 281-004, que sirvió en la línea Ripoll-Puigcerdá.
462 F 0401, Beyer-Garrat (2'C1')-(1'C2').jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY 3.0
Garrat-Gelenklokomotiven sind in Europa sehr selten. Die 462F-0401, eine Personenzuglokomotive mit 1750 mm Kuppelraddurchmesser, ist die letzte erhaltene dieser Reihe in Spanien. Wegen der Erreichbarkeit liegt auf dem vorderen Triebwerk nur ein Wasserkasten.
Die Achsfolge ist möglicherweise (2’C1)(1C2’), die inneren Laufachsen von Garrat-Gelenklokomotiven sind nicht immer seitenverschiebbar oder radial einstellbar und ohne Kanal ist das meist nicht zu erkennen.
350 003 »Virgen de Begoña«.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Einrichtungslokomotive, ursprünglich für den Betrieb mit Talgo-II-Einheiten, die nur in einer Richtung mit voller Geschwindigkeit laufsicher sind, vorgesehen, später am B-Ende auf Regelkupplung umgebaut.
Eisenbahnmuseum Villanueva y Geltrú/Vilanova i la Geltrù
Locomotora elèctrica 270-001.jpg
Autor/Urheber: Konkordia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Locomotora elèctrica 270-001
Exemples numeració tren de rodes.jpg
Autor/Urheber: Konkordia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Numeració tren de rodes
Alcantarilla-Lorca4.jpg
Locomotora RENFE 030-2369, antigua n.º 4 del ferrocarril Alcantarilla-Lorca, en el depósito de Valencia-Término.
Locomotores Mikado 141F-2101-2348.jpg
La darrera locomotora a vapor circulant per Espanya va ser apagada simbòlocament el 1975.
Aragón1.jpg
Autor/Urheber: Konkordia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Locomotora RENFE 030-2451 en una imagen antigua.
Cotxe de viatgers de 3a classe C-2302.jpg
Autor/Urheber: Konkordia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cotxe de viatgers de 3a classe, fet en fusta, fou reconstruit el 1991 a Vilanova i la Geltrú
Taula d'enclavaments.jpg
Autor/Urheber: Konkordia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Taula d'enclavaments "Estació de França", Barcelona
Locomotora diesel RENFE 1801.JPG
Autor/Urheber: Konkordia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Renfe-Diesellokomotive 318 001 »Marilyn«, Eisenbahnmuseum von Katalonien
Vehicles de manteniment de vies.jpg
Autor/Urheber: Konkordia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vehicles de manteniment de les vies
Vilanova R M - old Talgo coaches.JPG
Autor/Urheber: Nils Öberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
4 Teile einer Talgo-II-Einheit
Museu del Ferrocarril- locomotora.jpg
Autor/Urheber: Kippelboy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Museu del Ferrocarril- locomotora
Vitrina Museu Ferrocarril de Catalunya.jpg
Autor/Urheber: Konkordia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Una vitrina amb diversos objectes històrics
Amples ferroviaris usuals fins 1998.jpg
Autor/Urheber: Konkordia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Amples ferroviaris usuals fins 1998
07 502 »Clot-1«a.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY 3.0
B n2-Stehkessellok (später 020 0210 »Teresita«), vor dem Museumseingang
Mallet 53.jpg
Autor/Urheber: Iguadix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mallet del ferrocarril Central de Aragón nº 53, renumerada en RENFE con el número 060-4013
Renfe 350 003 librea TalgoII b.jpg
Autor/Urheber: Bonaventura Leris, Lizenz: CC BY 2.0
Train Talgo II with 350.003 locomotive "Virgen de Begoña". Railroad Museum Vilanova i la Geltrú.
Museu del Ferrocarril (Vilanova i la Geltrú) - A17.JPG
Autor/Urheber: Jordiferrer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Railway museum (Vilanova i la Geltrú).
Museu del Ferrocarril- vista aèria.jpg
Autor/Urheber: Kippelboy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Museu del Ferrocarril- vista aèria
Museu del Ferrocarril VNG- Virgen del Carmen.JPG
Autor/Urheber: Kippelboy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Railway Museum of Catalonia at Vilanova i la Geltrú
Museu del Ferrocarril de Catalunya- servei educatiu.JPG
Autor/Urheber: Kippelboy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Museu del Ferrocarril de Catalunya
Locomotora 020-04.jpg
Autor/Urheber: Iguadix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locomotora de la companyia Andaluces número 4. Va ser construida a Bèlgica el 1871 i va ser adquirida pel ferrocarril urbà de Jerez de la Frontera. Va acabar els seus dies a la fàbrica CELO de Sant Adrià de Besós.
Locomotora de vapor 240-2074.jpg
Autor/Urheber: Konkordia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Locomotora de vapor RENFE 240-2074, en una fotografía antigua.
Locomotora de vapor Mamut.JPG
Autor/Urheber: Fdelmoral, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locomotive manufactured in 1857 by Wilson. Is it "E. B. Wilson and Company" or "Gilkes Wilson and Company" ?
278 007 (Bo'Bo'Bo').jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY 3.0
Ellok 278 007 der Renfe, ex Reihe 7800 »Panchorga«, in den USA 1954 gebaut; ausgestellt im Museo del Ferrocarril de Cataluña