Eduard Meyer (Orgelbauer)

Meyer-Orgel in Siebeneichen (1847)

Eduard Meyer (* 1806; † 4. Dezember 1889) war ein deutscher Orgelbauer im Königreich Hannover.

Leben

(Friedrich) Eduard Meyer wurde als Sohn des Hoforgelbauers Ernst Wilhelm Meyer und seiner Frau Christiane Meyer geb. Jochmus in dem Jahr geboren, als sein Vater sich in Hannover niederließ. Zusammen mit seinem jüngeren Bruder Carl Wilhelm (* 1808; † 5. Januar 1882) leitete er ab 1838 die väterliche Werkstatt in Hannover und teilte sich mit ihm die Aufgaben: Während Eduard für das künstlerische Konzept verantwortlich war, übernahm Carl Wilhelm die technische Planung und die Ausstattung.[1] Eduard war der eigentliche Geschäftsnachfolger seines berühmten Vaters und nahm auch nach außen dessen Stelle ein.[2] Stärkster Konkurrent der Meyer-Werkstatt war bis 1833 Christian Bethmann, danach Philipp Furtwängler aus Elze.[3] Während letzterer in großer Anzahl produzierte und stilistisch eher progressiv ausgerichtet war, baute Meyer seine frühromantischen Werke traditionell und in Kontinuität zum spätbarocken Orgelbau.[4] 1870 musste die Werkstatt geschlossen werden,[5] nachdem aus ihr etwa 100 Orgelneubauten hervorgegangen waren.[6]

Werkliste

Kursivschreibung gibt an, dass die Orgel nicht oder nur noch das historische Gehäuse erhalten ist. In der fünften Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale und ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal. Die arabische Zahl gibt die Anzahl der klingenden Register an. Die letzte Spalte bietet Angaben zum Erhaltungszustand oder zu Besonderheiten.

JahrOrtKircheBildManualeRegisterBemerkungen
1840HeiligenlohEv. Pfarrkirche HeiligenlohII/P14Sieben Register erhalten[7]
1841CelleSt. LudwigII/P31Zusammen mit dem Bruder Carl Wilhelm; mehrfach umgebaut, 1998 Rekonstruktion durch Martin ter Haseborg; einige Register erhalten[8]Orgel
1837–1842Bergen an der DummePauluskircheII/P16Nach Plänen (1837) und mithilfe seines Vaters, verzögert durch den Kirchenbrand 1840; 1917 Abgabe der Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken; 1949 Austausch des Salicional 8′ durch Emil Hammer; 1968/69 Renovierung der Orgel und 1986 Restaurierung der beiden Pedalzungen durch Albrecht Frerichs; 1992 Restaurierung durch Martin Hillebrand; weitgehend erhalten (14 Register)[9][10]
1842JesteburgSt. MartinI/P101978 Restaurierung durch Martin Haspelmath
1843DrakenburgSt. Johannis der TäuferI/P10Unter Einbeziehung älterer Orgelteile aus St. Martin zu Nienburg (1562); Renovierung 1977; 4 Register von 1562 und 4 von Meyer erhalten, 2 Register von 1977[11]
1843HodenhagenSt. Thomas und Maria
I/P91981–1983 Restaurierung durch Martin Haspelmath[12]
1844HelgolandSt. NicolaiII/P141945 zerstört.[13]
1845Klein BerkelSt. JohannisII/P12
1845Wustrow (Wendland)St. LaurentiusI/P1915 durch Orgel der Firma P. Furtwängler & Hammer ersetzt (II/P/19); Prospekt von Meyer erhalten
1847SiebeneichenSt. JohannisII/P19Gehäuse, Windladen und ca. 75 % des Pfeifenwerkes original erhalten. Sanierung (Restaurierung) steht bevor.[14]
um 1848GrohndeEv.-ref. KircheII/P18[15]
1849WalsrodeStadtkircheII/P261972–1974 Restaurierung durch Martin Haspelmath; weitgehend erhalten[16]
1849CelleReformierte KircheII/P12 (14)Unter Einbeziehung von Registern aus dem 18. Jahrhundert; zum großen Teil erhalten[4]
1850IntschedeSt. MichaelisII/P161984 Restaurierung durch Martin Haspelmath, 2010 grundlegende Restaurierung durch Orgelbau Jörg Bente[17]; weitgehend erhalten[18]
1851WahrenholzSt.-Nicolai-und-Catharinen-Kirche
II/P16umgebaut erhalten
1851BrünnighausenEv.-luth. KircheII/P14[19]
1850–1852MellendorfSt. GeorgII/P111956 ersetzt[20]
1850–1853LüneburgSt. Johannis, große Orgel
III/P51Umdisponierung, Erweiterung des Tonumfangs, neue Klaviaturen und Windladen; sechs Register ganz und sechs teilweise von Meyer erhalten → Orgeln von St. Johannis (Lüneburg)
1853EldingenSt.-MarienkircheII/P16Mitte des 20. Jahrhunderts einschneidende Umbauarbeiten; letzte Restaurierung 2012 durch Orgelbauwerkstatt Udo Feopentow; erhalten mit Rekonstruktionen[21]
1854Rehburg-LoccumKloster Loccum
1854RehburgFriederikenkapelleI/P81979 Restaurierung durch Martin Haspelmath[22]
1854HandorfSt. MarienII/P191954 klangliche Umgestaltung etlicher Register durch Alfred Führer; 1987/88 Restaurierung auf den ursprünglichen Zustand durch dieselbe Firma; weitgehend erhalten[23]
1856BarskampSt.-Vitus-KircheII/P17Zum großen Teil erhalten
1855–1856HannoverMarktkircheIII/P46Unter Einbeziehung älterer Register, u. a. von Christian Vater, 1943/44 zerstört[24]
1856Predöhl (Lemgow)Hohe KircheII/P17Bis auf zwei Register original erhalten[25][26]
1856–1857DrennhausenMarienkircheII/P16Vollständig erhalten[27]
1857Husum (bei Nienburg)Ev.-luth. Jacobi-KircheII/P15Am 5. Juni 1856 Gutachten zu Meyers Kostenvoranschlag durch den Hoforganisten Enckhausen in Hannover, der Verbesserungen forderte; 2000 Überarbeitung durch Jörg Bente[28]
1858EddesseSt. BernwardI/P101959 ersetzt, aber 4 Register in Neubau übernommen
1859WunstorfSt. Cosmas und Damian
III/P37Größte erhaltene Meyer-Orgel; 1939/1940 eingreifende Umdisponierung durch die Firma Emil Hammer Orgelbau; zum großen Teil erhalten[29],

22 Register original und zwei weitere in Teilen erhalten → Orgel

1860Wennigsen (Deister)Kloster Wennigsen, Klosterkirche
1861Marienwerder (Hannover)Kloster Marienwerder, Klosterkirche
1861OdagsenSt. PankratiusII/P15Erhalten[30]
1863Sievershausen (Lehrte)St. MartinII/PUnter Verwendung eines Gehäuses von 1800; 1905 und 1939 umgebaut[31]
1864Müden (Örtze)St. Laurentius
II/P17Besonderheit, eine zu- und abschaltbare Kopplung des oberen Manuals an ein Keyboard mit 176 Orgelregistern
1865BarsinghausenKloster Barsinghausen, KlosterkircheNicht erhalten
1865Stederdorf (Peine)St. PetrusII/P131961 Renovierungsumbau durch Lothar Wetzel mit Umdisponierung
1865–1866EbstorfKlosterkircheII/P20[32]
1866NatendorfKirche zu Natendorf[33]
1867RehburgSt. MartiniII/P15Am 30. Oktober 1865 Kostenvoranschlag durch Meyer; am 12. Mai 1866 Vertrag mit Meyer, der zwei weitere Register umfasste; 1986 Restaurierung durch Martin Haspelmath;[34] nachdem die Kirchendecke abgesackt war und bereits auf der Orgel auflag, musste die komplette Einrichtung ausgebaut und die Kirche gesichert werden; 2000 technische Sanierung und klangliche Instandsetzung durch Orgelbau Bente; 12 Register erhalten[35]
1869MarienseeKlosterkirche St. Marien
II/P16restauriert 1995

Literatur

  • Fritz Schild: Denkmal-Orgeln. Dokumentation der Restaurierung durch Orgelbau Führer 1974–1991. Florian Noetzel, Wilhelmshaven 2005, ISBN 978-3-7959-0862-1 (2 Teile: Backmoor-Groothusen, Hage-Wiesens).
  • Harald Vogel, Günter Lade, Nicola Borger-Keweloh: Orgeln in Niedersachsen. Hauschild, Bremen 1997, ISBN 3-931785-50-5.
  • Axel Fischer: Festschrift zum 150jährigen Jubiläum der Meyer-Orgel. Hrsg.: Kirchenvorstand der Ev.-Luth. Paulus-Kirchengemeinde Bergen. Köhring, Lüchow 1992.
  • Winfried Topp, Uwe Pape: Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke 2: Peter Tappe / Martin Haspelmath. Pape Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-921140-57-9.
  • Michael Christian Müller: Orgeldenkmalpflege. Grundlagen und Methoden am Beispiel des Landkreises Nienburg/Weser. Niemeyer, Hameln 2003, ISBN 3-8271-8029-5.
  • Konrad Gebhardt und andere: Festschrift zum 150jährigen Jubiläum der Meyer-Orgel in der St. Laurentius-Kirche zu Müden / Örtze. Hrsg.: Kuratorium der St. Laurentius-Stiftung. Eigenverlag, Müden-Faßberg 2014.

Einzelnachweise

  1. Müller: Orgeldenkmalpflege. 2003, S. 60.
  2. Axel Fischer: Festschrift zum 150jährigen Jubiläum der Meyer-Orgel. 1992, S. 25.
  3. Vogel: Orgeln in Niedersachsen. 1997, S. 84.
  4. a b reformiert-celle.de: Orgel in Celle, abgerufen am 14. Januar 2018.
  5. Vogel: Orgeln in Niedersachsen. 1997, S. 300.
  6. Axel Fischer: Festschrift zum 150jährigen Jubiläum der Meyer-Orgel. 1992, S. 26.
  7. Orgel in Heiligenloh, abgerufen am 10. März 2016.
  8. Orgel in Celle, St. Ludwig (PDF-Datei; 388 kB), gesehen 21. November 2014.
  9. NOMINE e. V.: Orgel in Bergen, gesehen 21. Dezember 2011.
  10. Fischer: Festschrift zum 150jährigen Jubiläum der Meyer-Orgel. 1992.
  11. Michael Christian Müller, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege: Orgeldenkmalpflege. Grundlagen und Methoden am Beispiel des Landkreises Nienburg/Weser. Niemeyer, Hameln 2003, ISBN 3-8271-8029-5, S. 73.
  12. Topp/Pape: Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke. 2000. S. 158.
  13. Gerald Drebes: Die Helgoländer Vorkriegsorgel von Ernst Wilhelm Meyer & Söhne (1844). In: Ars Organi. Jg. 68, 2020, S. 186–188 (online).
  14. 244.160 Euro für die Restaurierung der Meyer-Orgel der St.-Johannis-Kirche in Siebeneichen. In: LOZ-News. Nachrichten & Medien Kontor Reichenbächer, 27. Juni 2023, abgerufen am 30. Juni 2023.
  15. Topp/Pape: Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke. 2000. S. 210, 238.
  16. Topp/Pape: Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke. 2000. S. 96f.
  17. bente-orgelbau.de: Orgel in Intschede
  18. Topp/Pape: Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke. 2000. S. 171f.
  19. Topp/Pape: Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke. 2000. S. 224.
  20. Orgel in Mellendorf. Abgerufen am 21. Februar 2023.
  21. NOMINE e. V.: Orgel in Eldingen, abgerufen am 14. Januar 2018.
  22. Topp/Pape: Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke. 2000. S. 145.
  23. Siehe den Restaurierungsbericht von Schild: Denkmal-Orgeln. 2005, S. 481–504.
  24. orgel-information.de: Die Orgeln der Marktkirche in Hannover, abgerufen am 14. Januar 2018.
  25. NOMINE e. V.: Orgel in Lemgow, gesehen 21. Dezember 2011
  26. Siehe den Restaurierungsbericht von Schild: Denkmal-Orgeln. 2005, S. 785–813.
  27. Siehe den Restaurierungsbericht von Schild: Denkmal-Orgeln. 2005, S. 248–272.
  28. bente-orgelbau.de: Orgel in Husum, gesehen 9. Januar 2012.
  29. Orgelatlas Ostwestfalen-Lippe: Orgel in Wunstorf, gesehen 21. Dezember 2011.
  30. Topp/Pape: Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke. 2000. S. 132, 225.
  31. feopentow-orgelbau.de: Orgel in Sievershausen (PDF-Datei; 726 kB), gesehen 21. Dezember 2011.
  32. NOMINE e. V.: Orgel in Ebstorf, gesehen 21. Dezember 2011.
  33. Christian Wiechel-Kramüller: Kirchen, Klöster und Kapellen im Landkreis Uelzen. WIEKRA Edition, Suhlendorf 2015, ISBN 978-3-940189-14-1, S. 115.
  34. Topp/Pape: Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke. 2000. S. 187.
  35. bente-orgelbau.de: Orgel in Rehburg, gesehen 23. Dezember 2011.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hodenhagen, St. Thomas und Maria (01) - edit.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Ernst Wilhelm Meyer (Hannover) (I/P/9, 1842; restauriert 1981 und 2018) der evangelischen Kapelle St. Thomas und Maria Hodenhagen, Landkreis Heidekreis, Niedersachsen, Deutschland
St.Laurentius Müden Meyer-Orgel 01.JPG
Autor/Urheber: Hajotthu, Lizenz: CC BY 3.0
Eduard Meyer-Orgel in St. Laurentius Müden/Örtze
Hohe Kirche Lemgow.jpg
Autor/Urheber: Hermann Nauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenraum mit zweistöckigen Seitenemporen
Gallery church of Natendorf.jpg
Autor/Urheber: FriedrichFrisch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick zur Empore der Natendorfer Kirche im Landkreis Uelzen.
Drennhausen (Drage), Marienkirche, Innenansicht.JPG
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 4.0
Drennhausen (Drage), Marienkirche, Innenansicht
Eldingen St. Marienkirche Orgel 02.JPG
Autor/Urheber: Hajotthu, Lizenz: CC BY 3.0
Eduard-Meyer-Orgel von 1853 in der Kirche St. Marien, Eldingen (Landkreis Celle)
Kirche Wahrenholz 03.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wahrenholz ist eine Gemeinde im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen.
Mariensee, Klosterkirche St. Marien (03).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Eduard Meyer (Hannover) (II/P/16, 1869; restauriert 1995) der Klosterkirche St. Marien Mariensee, Stadt Neustadt am Rübenberge, Region Hannover, Niedersachsen, Deutschland
Intschede Kirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Uwe Barghaan, Lizenz: CC BY 3.0
Intschede (Niedersachsen), Kirche, Orgel, Foto 2011
Celle Kirche St. Ludwig Orgel.JPG
Autor/Urheber: Hajotthu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der St. Ludwigs-Kirche in Celle
Orgel Odagsen2.jpg
Autor/Urheber: Marcus Manig, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Meyer-Orgel in St.Pankratius Odagsen
MEYER-Orgel Helgoland 1844 - © LDSH.jpg
Autor/Urheber: Dieter1119, Lizenz: CC BY-SA 4.0
MEYER-Orgel Helgoland 1844 - © LDSH
Klosterkirche-Marienwerder - Innen-W.JPG
Autor/Urheber: Misburg3014, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klosterkirche in Hannover-Marienwerder: Inneres, Blick nach Westen
Wunstorf Stiftskirche (2).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stiftskirche St. Cosmas und Damian (Wunstorf)
Kirche Rehburg 04.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rehburg ist eine ehemalige Stadt im Landkreis Nienburg/Weser im Bundesland Niedersachsen und heute Ortsteil von Rehburg-Loccum.
Orgel in der Stadtkirche Walsrode.JPG
Autor/Urheber: Farbenfroh1892, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Denkmalsorgel von Eduard Meyer in der Stadtkirche Walsrode
Kirche Husum (Nienburg) 2.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Husum ist eine Gemeinde im Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen
Jesteburg St. Martin Orgel (03).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jesteburg St. Martin, Landkreis Harburg, Niedersachsen, Deutschland