EXPRESS Logistics Carrier

ELC-2 auf S3

Die EXPRESS Logistics Carriers (ELC) (EXpedite the PRocessing of Experiments to the Space Station) sind externe Transport- und Trägerplattformen[1][2] für Experimente und Ersatzteile, so genannte ORUs, auf der Internationalen Raumstation ISS.

Ein ELC besteht jeweils aus einer grauen, quaderförmigen Gitterstruktur, auf der sich gewünschte Elemente positionieren lassen, wobei auf jeder Gitterfläche in etwa ein halbes Dutzend Bauteile Platz findet. Außerdem sind zur Montage der Plattform und anderen Arbeiten Haltepunkte für den Roboterarm angebracht.

Die ersten beiden, ELC-1 und ELC-2, wurden am 18. November 2009 mit der Space-Shuttle-Mission STS-129 zur ISS transportiert. ELC-4 folgte am 26. Februar 2011 mit STS-133. ELC-3 wurde am 18. Mai 2011 während der Shuttlemission STS-134 an der ISS montiert.[1] Während ELC-1 unten (Nadir) und ELC-3 oben (Zenit) am P3-Element der Integrated Truss Structure montiert wurde, befestigte man ELC-2 oben und ELC-4 unten am gegenüberliegenden S3-Truss. Die ELCs sind 1,6 Tonnen schwer, 4 mal 5 Meter groß, besitzen viereinhalb Tonnen Nutzlastkapazität und 30 Kubikmeter Stauraum.[3]

Zur Familie der EXPRESS-Elemente gehören auch die sogenannten EXPRESS Racks,[4] die als Submodule in ein International Standard Payload Rack im Inneren der Raumstation eingebaut werden.

Die Anordnung aller Trägerplattformen sowie des AMS-Experiments an der ISS.

Weblinks

Commons: ExPRESS Logistics Carrier – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b NASA: EXPRESS Logistics Carriers 1-4. 27. September 2023, abgerufen am 1. Oktober 2023 (englisch).
  2. Michael Schumacher: Expedite the Processing of Experiments to Space Station (EXPRESS) Pallet. Raumfahrer.net, abgerufen am 17. September 2008.
  3. FliegerRevue Februar; S. 42–45; Mission STS 129
  4. EXPRESS Racks 1 and 2. NASA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. August 2008; abgerufen am 17. September 2008.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nasa.gov

Auf dieser Seite verwendete Medien

ISS Unpressurized Platforms.png
The International Space Station will contain several unpressurized platforms that include ELC1 – 4 (ExPRESS Logistics Carrier) and ESP1 – 3 (External Storage Platform). AMS (Alpha Magnetic Spectrometer) is an instrument. ULF (Utilization and Logistics Flight), 5A.1 (American funded) and LF-1 (Logistics Flight) are ISS flights.
  • 5A.1 STS-102 Discovery March 2001 ESP-1
  • LF-1 STS-114 Discovery July 2005 ESP-2
  • 13A.1 STS-118 Endeavour August 2007 ESP-3
  • ULF3 STS-129 Atlantis November 2009 ELC1 & 2
  • ULF5 STS-133 Discovery Februar/March 2011 ELC4
  • ULF6 STS-134 Endeavour May 2011 ELC3 and AMS
STS-129 EVA3 MISSE-7 on ELC-2.jpg
The MISSE 7 experiment on the Express Logistics Carrier 2 of the International Space Station was photographed by a space-walking STS-129 astronaut during the mission's third and final session of extravehicular activity (EVA). This is the latest in a series of experiments that expose materials and composite samples to space for several months before they are returned for experts to analyze. This MISSE experiment actually is plugged into the space station's power supply.