Dudinka

Stadt
Dudinka
Дудинка
FlaggeWappen
Flagge
Wappen
FöderationskreisSibirien
RegionKrasnojarsk
RajonTaimyr
BürgermeisterAlexei Djatschenko
Gegründet1667
Stadt seit1951
Fläche105 km²
Bevölkerung22.175 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte211 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums20 m
ZeitzoneUTC+7
Telefonvorwahl(+7) 39111
Postleitzahl647000–647005
Kfz-Kennzeichen24, 84, 88, 124
OKATO04 253 501
Websitewww.gorod-dudinka.ru
Geographische Lage
Koordinaten69° 24′ N, 86° 11′ O
Dudinka (Russland)
Dudinka (Russland)
Lage in Russland
Dudinka (Region Krasnojarsk)
Dudinka (Region Krasnojarsk)
Lage in der Region Krasnojarsk
Liste der Städte in Russland

Dudinka (russisch Дудинка) ist eine Stadt mit künstlich freigehaltenem, eisfreiem Hafen im Norden des Westsibirischen Tieflands, jeweils im Norden der Region Krasnojarsk, von Sibirien und Russland (Asien). Sie hat 22.175 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Die Stadt war bis zu dessen Auflösung das Verwaltungszentrum des Autonomen Kreises Taimyr in Nordsibirien. Sie wurde 1667 als Wintersiedlung am Jenissei gegründet und erhielt 1951 das Stadtrecht. Die Stadt trägt ihren Namen zu Ehren des Pelzhändlers Dudin, der im 17. Jahrhundert hier das erste Blockhaus baute.

Geographische Lage

Dudinka liegt rund 300 km nördlich des nördlichen Polarkreises im Nordostteil des Westsibirischen Tieflands. Es befindet sich nordwestlich des Lontokoiski-Kamen-Gebirges (max. 760 m), dem äußeren Nordwestausläufer des Mittelsibirischen Berglands an der Mündung der von Südosten aus dem Gebirge kommenden Dudinka in den Jenissei. Über den Unterlauf des Jenissei, einen der längsten Flüsse der Erde, besteht Verbindung zur im Nordpolarmeer befindlichen Nordostpassage. Etwas nordöstlich der Stadt geht das Westsibirische Tiefland nahtlos in das Nordsibirische Tiefland über. Etwa 100 km östlich von Dudinka befindet sich die Industriestadt Norilsk.

Verkehr und Einreisebeschränkungen

Die Stadt besitzt einen Seehafen am Ufer des Jenissei, welcher das östlich gelegene Industriezentrum Norilsk an die Nordostpassage anbindet. Heute darf Dudinka von Ausländern nur mit einer Sonderbewilligung betreten werden. Die Zahl geschlossener Städte wurde seit Mitte der 1990er-Jahre zwar stark reduziert, doch seit 2001 wurde das Reisen für Ausländer in die Städte Norilsk und Dudinka sowie die ehemals selbständigen, seit 2004 nach Norilsk eingemeindeten Städte Talnach und Kajerkan wieder eingeschränkt.

Wirtschaft

Hafenanlage von Dudinka
Verladekräne im Hafen von Dudinka

Der Hafen von Dudinka gehört zum Unternehmen Norilsk Nickel und ist sowohl Meer- als auch Flusshafen. Der Hafen liegt am rechten Ufer des Jenissei und 350 km von der Mündung in den Jenissei-Golf. Im Hafen sind zwei Kanäle die durch die Insel Kabatskim getrennt werden. Der eine ist mit 12 bis 33 m Tiefe und bis zu 2 km Breite schiffbar, der andere ist mit einer Tiefe zwischen zwei und zehn Metern nicht schiffbar. Der Hafen ist durch die Straße A-382 und die Norilsker Eisenbahn mit Norilsk verbunden.

Seit 1978 wird die Schifffahrt nach Dudinka das ganze Jahr über mit Eisbrechern ermöglicht. Nur jeweils im Juni findet keine Schifffahrt statt, da die Eisschmelze den Fluss ca. 15 m ansteigen lässt. Sämtliche Hafenanlagen sind dann überschwemmt. Alle Hafenkräne werden vorher demontiert und für diesen Zeitraum in sicherer Entfernung gelagert (siehe Foto).

In Dudinka werden etwa 4,5 Millionen Tonnen Güter, hauptsächlich Metalle umgeschlagen und nach Murmansk verschifft.

Bauwerke

Tschaika-Sendemast bei Dudinka

Etwa 20 Kilometer südöstlich von Dudinka befand sich ein 462 Meter hoher Sendemast, der für das Tschaika-Funknavigationssystem errichtet wurde.[2] Er stellte eine geerdete Stahlfachwerkkonstruktion mit dreieckigem Querschnitt, ausgestattet mit einer Reusenantenne, dar.[3] Am 24. September 2009 wurde der baufällige Sendemast gesprengt.[4]

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohner
19393.568
195916.332
197019.701
197924.758
198932.325
200225.132
201022.175

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Söhne und Töchter der Stadt

Klimatabelle

In Dudinka herrscht ein strenges subarktisches Klima (Dfc) mit kurzen, kühlen Sommern und langen, eisigen, dunklen, schneereichen Wintern.

Dudinka
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
12
 
-26
-30
 
 
11
 
-24
-28
 
 
9
 
-20
-26
 
 
10
 
-11
-25
 
 
12
 
-3
-10
 
 
29
 
7
3
 
 
32
 
18
8
 
 
49
 
14
7
 
 
33
 
6
1
 
 
28
 
-6
-10
 
 
18
 
-19
-24
 
 
13
 
-24
-28
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Dudinka
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Tagesmax. (°C)−25,8−23,8−19,6−11,0−2,86,817,514,05,8−5,7−19,2−23,9Ø−7,2
Mittl. Tagesmin. (°C)−30,2−28,4−25,6−25,0−9,62,88,17,21,2−10,3−23,6−28,3Ø−13,4
Niederschlag (mm)12119101229324933281813Σ256
Sonnenstunden (h/d)0,01,24,26,87,78,110,37,112,81,20,20,0Ø4,2
Regentage (d)12101097981011141414Σ128
Luftfeuchtigkeit (%)757576758076697882847977Ø77,2
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
−25,8
−30,2
−23,8
−28,4
−19,6
−25,6
−11,0
−25,0
−2,8
−9,6
6,8
2,8
17,5
8,1
14,0
7,2
5,8
1,2
−5,7
−10,3
−19,2
−23,6
−23,9
−28,3
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
12
11
9
10
12
29
32
49
33
28
18
13
 JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez

Weblinks

Commons: Dudinka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Nord- und Nordwestkette (Memento desOriginals vom 16. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.internavigation.ru des Tschaika-Systems auf einer Website des Industrie- und Handelsministeriums (MinPromTorg) der Russischen Föderation (russisch)
  3. Bericht über einen Aufstieg auf den Mast 2009 (russisch, Fotos)
  4. https://www.youtube.com/watch?v=UbPl4uPruoE&NR=1

Auf dieser Seite verwendete Medien

Russia administrative location map.svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Positionskarte von Russland
Outline Map of Krasnoyarsk Krai.svg
Autor/Urheber: Виктор В, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Позиционная карта Красноярского края
  • Проекция — коническая равнопромежуточная.
    • первая стандартная параллель — 58°00'с.ш.
    • вторая стандартная параллель — 74°00'с.ш.
    • средний меридиан — 96°00'в.д.
Coat of Arms of Dudinka (Taimyria).png
Dudinka (Taimyria), coat of arms
Flag of Dudinka (Krasnoyarsk krai).png
Flag of Dudinka, Krasnoyarsk Territory, Russia
Verladekräne im Hafen von Dudinka.jpg
Autor/Urheber: Dr. Andreas Hugentobler, Lizenz: CC BY 2.0 de
Verladekran, geschlossene Stadt, Dudinka, Russland, Taymyria, Krasnoyarsk kray, Russland
Hafenanlage von Dudinka.jpg
Autor/Urheber: Dr. Andreas Hugentobler, Lizenz: CC BY 2.0 de
Hafenanlage und Tundra in der geschlossenen Stadt Dudinka am Jenissei in Sibirien, Russland.
Mastofboganida.jpg
Autor/Urheber: Timur V. Voronkov, Lizenz: CC BY 3.0
Radio mast of Boganida.