Dolgoderewenskoje

Dorf
Dolgoderewenskoje
Долгодеревенское
FöderationskreisUral
OblastTscheljabinsk
RajonSosnowski
Gegründet1748
Frühere NamenDolgoderewenskaja
Dolgaja Derewnja
Bevölkerung7700 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Höhe des Zentrums200 m
ZeitzoneUTC+5
Telefonvorwahl(+7) 35144
Postleitzahl456510
Kfz-Kennzeichen74, 174
OKATO75 252 810 001
Websitedolgoderevenskoe.eps74.ru
Geographische Lage
Koordinaten55° 21′ N, 61° 21′ O
Dolgoderewenskoje (Russland)
Lage in Russland
Dolgoderewenskoje (Oblast Tscheljabinsk)
Lage in der Oblast Tscheljabinsk

Dolgoderewenskoje (russisch Долгодереве́нское) ist ein Dorf (selo) in der Oblast Tscheljabinsk in Russland mit 7700 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geographie

Der Ort liegt etwa 20 km Luftlinie nördlich des Zentrums (etwa 10 km vom Stadtrand) der Oblasthauptstadt Tscheljabinsk am Ostrand des Ural. Er befindet sich am Fluss Sjuselga unweit seiner Mündung in den Miass.

Dolgoderewenskoje ist Verwaltungszentrum des Rajons Sosnowski sowie Sitz der Landgemeinde Dolgoderewenskoje selskoje posselenije, zu der außerdem die fünf Dörfer Bolschoje Balandino (8 km östlich am linken Ufer des Miass), Kljutschowka (3 km westlich), Prochorowo (8 km östlich am rechten Ufer des Miass), Schigajewo (direkt östlich anschließend) und Urefty (9 km nordnordöstlich) gehören.

Geschichte

Das Dorf geht auf eine 1748 an der Sjuselga errichtete Wassermühle zurück. Anfang des 19. Jahrhunderts führte die Postroute von Jekaterinburg nach Tscheljabinsk durch den Ort. 1841 wurden die Bauern des Dorfes in das Kosakenheer eingegliedert, und der Ort zur Staniza Dolgoderewenskaja ernannt.

In der sowjetischen Periode galt der Ort wieder als Dorf und trug bis in die 1930er-Jahre die Bezeichnung Dolgaja Derewnja (etwa „Langes Dorf“, diese Bedeutung hat auch die heutige bezeichnung). Ab Januar 1924 gehörte das Dorf zum Tscheljabinski rajon. Nach der vorübergehenden Eingliederung des Rajons in die Stadt Tscheljabinsk im Juni 1930 wurde er im März 1934 neu gebildet und am 20. Dezember 1934 mit Verlegung des Verwaltungssitzes in die südwestlich von Tscheljabinsk gelegene Siedlung Sosnowka (heute Stadtteil) in Sosnowski rajon umbenannt. Bereits am 18. Februar 1935 wurde der Rajonsitz jedoch nach Dolgaja Derewnja verlegt, der Rajonname aber beibehalten.

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohner
1866891
18971330
19261491
19391894
19592497
19703584
19794867
19896143
20027027
20107700

Anmerkung: ab 1897 Volkszählungsdaten

Verkehr

Westlich wird Dolgoderewenskoje von der autobahnähnlich ausgebauten Nebenstrecke der föderalen Fernstraße M5 Ural von Tscheljabinsk nach Jekaterinburg umgangen. Nordwestlich und nördlich des Ortes schließt die nördliche Umgehung von Tscheljabinsk mit der Regionalstraßennummer 75K-205 an. Bei Dolgoderewenskoje zweigt in zunächst westlicher Richtung die 75K-007 über Argajasch nach Kyschtym ab.

Die nächstgelegene Bahnstation ist Jessaulskaja, 10 km südwestlich bei der Siedlung Jessaulski an der Strecke Tscheljabinsk über Werchni Ufalei nach Jekaterinburg gelegen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Outline map of Chelyabinsk Oblast OSM.svg
Autor/Urheber: Nzeemin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Административная карта Челябинской области, на основе OpenStreetMap.
  • Область: E57.00° / E63.50° / N51.90° / N56.43°
  • Координаты для GMT: -R57.00/63.50/51.90/56.43
  • Инструменты: GMT, Inkscape
Russia administrative location map.svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Positionskarte von Russland
Flag of Chelyabinsk Oblast.svg
Flag of Chelyabinsk Oblast of Russia.