Diu

Diu
Diu – Fort
GewässerArabisches Meer
Geographische Lage20° 43′ N, 70° 59′ O
Diu (Indien)
Länge13,1 km
Breite3,5 km
Fläche38,8 km²
Einwohner52.074 (2011)
1342 Einw./km²
HauptortDiu

Diu (Gujarati: દીવ Dīv) ist eine ehemals unter portugiesischer Herrschaft stehende knapp 39 km² große Insel mit ca. 55.000 Einwohnern vor der Südküste des indischen Bundesstaates Gujarat. Gemeinsam mit dem kleinen Dorf Goghla (Gogolá) auf dem Festland und der 25 km östlich gelegenen Insel Simbor bildet sie einen der drei Distrikte des Unionsterritoriums Dadra und Nagar Haveli und Daman und Diu.

Lage

Die maximal etwa 30 m hoch gelegene Insel Diu ist mit dem ihr auf dem Festland gegenüberliegenden Dorf Goghla über eine Brücke verbunden. Die Stadt Rajkot ist etwa 250 km (Fahrtstrecke) in nördlicher Richtung entfernt; Ahmedabad, die Hauptstadt Gujarats, liegt ca. 375 km nordöstlich.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panorama der Stadt Diu (um 1600)

Bevölkerung

Ca. 93,5 % der Einwohner sind Hindus und ca. 6 % sind Moslems; der Rest entfällt auf religiöse Gruppen wie Jains, Sikhs und Christen. Anders als in den meisten Regionen Nordindiens ist der Frauenanteil höher als der der Männer, was aber in hohem Maße auch auf deren Abwanderung in die regionalen und überregionalen Wirtschaftszentren zurückzuführen ist.[1]

Wirtschaft

Viele Einwohner der Insel sind in der Landwirtschaft und im Fischfang tätig; die Bewohner der Stadt Diu leben hauptsächlich von Handwerk und Kleinhandel. Seit den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts spielt der – auch wegen der Umgehung des Alkoholverbots in Gujarat immer bedeutsamer werdende – innerindische Tourismus eine große Rolle.

Geschichte

Karte der Stadt Diu und des Forts (1729)

Am 3. Februar 1509 gelang es Francisco de Almeida mit 23 portugiesischen Schiffen in der Seeschlacht von Diu, eine vereinigte ägyptisch-arabisch-indische Flotte vernichtend zu schlagen. Der Sieg sicherte den Portugiesen die Vorherrschaft im Indischen Ozean, so dass wesentliche Waren- und Finanzströme auf neue Handelswege nach Europa nun umgeleitet wurden. Asiatische Waren, wie Gewürze, kamen nun über den Seeweg um Afrika und Lissabon nach Europa.

Mit dem Bau eines Forts an der Ostspitze der Insel wurde durch Nuno da Cunha die Insel 1535 in das portugiesische Kolonialreich eingegliedert. 1538 wehrten die Portugiesen eine Belagerung durch die Osmanen und 1547 durch das Sultan von Gujarat ab. Die dabei zerstörte Festung wurde unter Vizekönig João de Castro wieder errichtet und kann noch heute besichtigt werden.

Diu wurde nach Goa und Ormuz die wichtigste Zollstätte der Portugiesen in Asien.[2] Vorübergehend besaß Diu ein Selbstverwaltungsrecht nach portugiesischem Muster.[3]

Am 19. Dezember 1961 wurde Diu im Rahmen eines 36-stündigen Krieges von Indien besetzt. Der Krieg kostete 22 Inder und 30 Portugiesen das Leben.[4] Die Souveränität Indiens über die Insel wurde von Portugal erst im Jahr 1974 nach der Nelkenrevolution anerkannt.

Sehenswürdigkeiten

Die kolonialzeitlichen Bauten (Fort und Kirchen) der Stadt Diu entstanden größtenteils im 16., 17. und 18. Jahrhundert; insbesondere die St. Paul's Church bietet eine sehenswerte Barockarchitektur. Für die meisten Inder stehen jedoch die zahlreichen Sandstrände der Insel im Vordergrund des Interesses.

Weblinks

Commons: Diu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Diu – Census 2011
  2. Peter Feldbauer: Die Portugiesen in Asien. 1498–1620. Überarbeitete Neuauflage. Magnus-Verlag, Essen 2005, ISBN 3-88400-435-2, S. 129.
  3. Peter Feldbauer: Die Portugiesen in Asien. 1498–1620. Überarbeitete Neuauflage. Magnus-Verlag, Essen 2005, ISBN 3-88400-435-2, S. 89.
  4. K. C. Praval: Indian army after Independence. Lancer, New Delhi u. a. 2009, ISBN 978-1-935501-10-7, S. 214 ff.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Diu fort, India.JPG
Autor/Urheber: Aditya Mahar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diu fort, Diu Island
Diu map1729.jpg

"The East Indies" (South and Southeast Asia): *the whole map*: *northwest* (shown above); *northeast*; *southwest*; *southeast*; miniature maps mostly from 'The Universal Traveller' by Thomas Salmon, London, 1752 [1729], many with modern hand coloring:

  • Fort St. George and Madras (1739) from 'Modern History'*: *northwest*; *northeast*; *southwest*; *southeast*
  • the Malabar Coast (1752)*: *northwest*; *northeast*; *southwest*; *southeast*
  • Plan of the city of Cochin*
  • the King of Cochin; and small Malabar boats*; *closer view*
  • Plan of the city of Diu*
  • Clothing of a Banian of India, and of the Siamese*; *a detail*

A later map by Salmon from 'A New Geographical and Historical Grammar...' (W. Johnston, London), 1766: *"East Indies"*: *northwest*; *northeast*; *southwest*; *southeast*; *the South*

  • "Asia" (1752)*: *northwest*; *northeast*; *southwest*; *southeast*; *South Asia*
  • "Asia" (1766)*: *northwest*; *northeast*; *southwest*; *southeast*; *South and Southeast Asia*
  • "Persia" (1752)*: *northwest*; *northeast*; *southwest*; *southeast*
  • "Little Bochara" (1752)*: *northwest*; *northeast*; *southwest*; *southeast*
  • "Western Tartary" (1752)*: *northwest*; *northeast*; *southwest*; *southeast*
  • "Eastern Tartary" (1752)*: *northwest*; *northeast*; *southwest*; *southeast*
  • "Africa" (1766)*: *northwest*; *northeast*; *southwest*; *southeast*

Views from 'The Universal Traveller', 1752 and other editions: General views

=*Accra (Ghana)* =*"Africa" (allegorical)* =*Habits of the Americans* =*animal species* =*apes and chimps* =*Arabs and Negroes* =*an armillary sphere (1766)* =*"Asia" (allegorical)* =*Batavians* =*Batavians (2)* =*Borneans* =*Bornean town* =*Constantinople* =*fish species* =*Hormuz* =*Javanese* =*Jerusalem* =*Loango (Congo)* =*Persians* =*Potala Palace, Tibet* =*San Salvador (Congo)* =*Tartars*: *detail 1*; *detail 2* =*Eastern Tartars* =*Teneriffe* =*Tonkinese* =*Trier* =*Turks* =*Xavier (Guinea)*

Views of Europe

=*Amsterdam* =*Antiparos (Greece)* =*Antwerp* =*Augsburg* =*Basel* =*Berlin* =*Brussels* =*Cadiz* =*Cologne* =*Copenhagen* =*Dutch* =*Flushing (Netherloands)* =*Frankfurt* =*Geneva* =*Ghent* =*Greeks* =*Greek priests* =*Metz* =*Middelburg (Netherlands)* =*Munster* =*Nuremberg* =*Oxford University* =*Prague* =*Spaniards* =*Vienna* Views of China

=*Ambassador conducted to an audience* =*Ambassadors meeting the Emperor in China* =*An Audience of Leave* =*a Banquet in China* =*Bells of Peking and Erfurt* =*a Bonze; a Husbandman* =*a plan of Canton* =*Canton* =*Catching wild ducks with turtle shells in China* =*Chinese barks* =*Chinese husbandmen* =*Chinese ladies* =*Chinese sepulchres* =*the Emperor of China* =*Fishing with traps in China* =*the Five Horse Heads mountains* =*the Flying Bridge on the Whang-ho* =*a Fortress in China* =*Fu Chew Fu* =*the Great Wall of China* =*Hu Kew Hyen (Macau)* =*the Imperial Throne of China* =*Kon Jan Fiam temple* =*Nanking*; *a detail* =*Nan Yang* =*Paulinshi temple*; *a caption* =*Peking*; *detail 1*; *detail 2*; *detail 3* =*Peking observatory* =*Porcelain tower at Nanking* =*Sang Wan Hab mountains* =*Shau Chew* =*Silk manufacture in China* =*A Street in China* =*Supreme Imperial Hall of Audience* =*Temple in China (1)* =*Temple in China (2)* =*Temple images in China* =*Temple interior in China* =*Tong-chew*; *a detail* =*Tyen Tsing Wey fortress*

See also: *images from "Modern History," 1732*
Diu-Panorama.JPG
Autor/Urheber:

Eigene Aufnahme

, Lizenz: Bild-frei

Panorama über Diu City von der St. Thomas Church.

Diu-Fischerdorf.JPG
Autor/Urheber:

Eigene Aufnahme

, Lizenz: Bild-frei

Fischerdorf mit Werft auf Diu, Gujarat, Indien.

Dadra and Nagar Haveli and Daman and Diu emblem.png
Emblem of the union territory of Dadra and Nagar Haveli and Daman and Diu
India relief location map.jpg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of India.

Equirectangular projection. Stretched by 106.0%. Geographic limits of the map:

  • N: 37.5° N
  • S: 5.0° N
  • W: 67.0° E
  • E: 99.0° E
Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
View from fort.jpg
Autor/Urheber: Radhi.pandit, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das ASI-Denkmal mit der Nummer
PERSPECTIVE VIEW OF ST.PAUL CHURCH, DIU, INDIA (2012).jpg
Autor/Urheber: Mohnish1208, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das ASI-Denkmal mit der Nummer
Eglise St Thomas.jpg
Autor/Urheber: Shakti, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Église St Thomas, Diu - Inde / St. Thomas Church, Diu - India
Diu-Haus.JPG
Autor/Urheber:

Eigene Aufnahme

, Lizenz: Bild-frei

Ein typisch buntes Haus auf Diu. In Anlehnung an den portugisischen Kolonialstil.

Diu Braun Hogenberg.jpg
Ville de Diu de l'Atlas de Braun et Hogenberg