Dienstgrade der italienischen Streitkräfte

Italienischer Admiralstabschef (Vizeadmiral in besonderer Dienststellung) mit seinem Adjutanten (Korvettenkapitän) am 2. Juni 2006 in Rom (im Hintergrund ein Carabiniere).

Die Dienstgrade der italienischen Streitkräfte werden durch das Parlament im Militärorganisationsgesetzbuch (Codice dell’ordinamento militare) festgelegt.[1] Es bestehen die Laufbahngruppen der Offiziere, der Unteroffiziere, der sogenannten Chargen und Mannschaften. Bei Offizieren und Unteroffizieren ist eine weitere Unterteilung in Dienstgradgruppen festgelegt. Auf Grund der NATO-Mitgliedschaft teilen Italiens Streitkräfte ihren Dienstgraden zu deren Vergleichbarkeit NATO-Rangcodes zu, die hier gemäß STANAG 2116 (7) angegeben sind.[2]

Heer

Nachstehende Rangabzeichen sind seit 1973 in Gebrauch.

Offiziere

NATO-RangcodeItalienischer DienstgradAbzeichenDeutsches ÄquivalentÖsterreichisches ÄquivalentSchweizer Äquivalent
Ufficiali generaliGenerale
OF-9GeneraleGeneralGeneralGeneral
(Kriegsmobilmachung)
OF-8Generale di Corpo d’Armata
(Tenente Generale)
GeneralleutnantGeneralleutnantKorpskommandant
OF-7Generale di Divisione
(Maggior Generale)
GeneralmajorGeneralmajorDivisionär
OF-6Generale di Brigata
(Brigadier Generale)
BrigadegeneralBrigadierBrigadier
Ufficiali superioriStabsoffiziere
OF-5ColonnelloOberstOberstOberst
OF-4Tenente ColonnelloOberstleutnantOberstleutnantOberstleutnant
OF-3MaggioreMajorMajorMajor
Ufficiali inferioriHauptleute und (als Subalternoffiziere) Leutnante
OF-2Primo CapitanoStabshauptmann--
OF-2CapitanoHauptmannHauptmannHauptmann
OF-1TenenteOberleutnant (eigentlich „Leutnant“)OberleutnantOberleutnant
OF-1SottotenenteLeutnant (eigentlich Unterleutnant)LeutnantLeutnant

Die Dienstgrade werden zu drei Dienstgradgruppen zusammengefasst: Generale, Stabsoffiziere und eine Gruppe, in der die Hauptleute und Leutnante zusammengefasst sind. Der Dienstgrad Sottotenente bedeutet wörtlich Unterleutnant, der Tenente ist daher eigentlich Leutnant. Truppendienst-Offiziere des ruolo normale, die die Accademia Militare di Modena abgeschlossen haben, führen während ihrer Fachausbildung den Dienstgrad Sottotenente und werden kurz vor dem Abschluss der insgesamt fünfjährigen Offizierausbildung zum Tenente befördert. Die beiden genannten Dienstgrade erhalten, je nach Fachrichtung, auch Absolventen (Master) ziviler Hochschulen, die bei besonderem Bedarf direkt eingestellt werden. Bei den Fachoffizieren des ruolo speciale, die unter besonders fähigen Unteroffizieren ausgewählt werden (soweit sie die Hochschulreife haben und höchstens 34 Jahre alt sind), steht der Sottotenente nicht in direktem Zusammenhang mit einem Ausbildungsabschnitt.

Den Dienstgrad Primo Tenente (Oberleutnant) kannte das italienische Heer in der Vergangenheit ebenfalls. Der Stabshauptmann (Primo Capitano) ist eine periodisch wiederkehrende Erscheinung und wird derzeit nur sehr selten vergeben (zwölf Jahre im Dienstgrad Hauptmann und keine Beförderung zum Major).

Sanitätsoffiziere führen zu ihrem Dienstgrad den Zusatz medico. Generale in den Bereichen Sanitätswesen, technische Unterstützung, Logistik und Verwaltung führen unter bei Beibehaltung obiger Abzeichen folgende besondere Dienstgrade: Tenente Generale (Generalleutnant), Maggior Generale (Generalmajor) und Brigadier Generale (Brigadegeneral).

Der Brigadier Generale ist neueren Datums. Früher hatte der Maggior Generale nur einen Stern, der Tenente Generale zwei Sterne. Bis zum Ersten Weltkrieg waren Letztere zusammen mit dem ranghöchsten Generale d’Esercito („Heeresgeneral“, drei Sterne) als allgemeine Dienstgrade in Gebrauch. Die drei in obiger Liste genannten besonderen Generalsränge wurden von 1997 bis 2004 vorübergehend nochmals zum Standard für die Heeresgenerale, dann kehrte man mangels allgemeiner Akzeptanz wieder zur Unterscheidung zwischen besonderen und allgemeinen Generalsdienstgraden zurück. Die Bezeichnung der allgemeinen Generalsränge nach den Großverbänden, die die jeweiligen Generale befehligen können, ist beispielsweise auch in Frankreich üblich, mit dem Brigadegeneral ansatzweise auch in Deutschland und vielen anderen Staaten. Letzterem folgt hier also der wörtlichen Übersetzung zufolge der „Divisionsgeneral“ und der „(Armee-)Korpsgeneral“. Die Begriffe ähneln im Übrigen denen der Schweiz.

Typisches Erkennungszeichen italienischer Generale ist die sogenannte greca, ein aus Sardinien-Piemont stammendes Mäanderornament, das in der Vergangenheit Kopfbedeckungen und Kragen zierte und mit der Reform von 1973 als Element des Dienstgradabzeichens eingeführt wurde. Davor waren die Generalsterne auf silbernem Grund. Im Zug der Reform von 1973 erhielten die Dienstgradabzeichen der Stabsoffiziere die Corona muralis, eine Mauerkrone, statt der vorigen Tresse um den Rand der Schulterklappen. Während des Zweiten Weltkrieges hatten die Offiziere Dienstgradabzeichen an den Ärmeln, die denen der Marine und der Luftwaffe ähnelten und heute noch an den dunklen Galauniformen zu sehen sind. Eine Besonderheit bei den Dienstgraden der Offiziere stellt die mögliche rote Umrandung der Sterne dar. Haben alle Sterne eine rote Umrandung, führt der entsprechende Offizier auch eine Einheit oder einen Verband. Ist der oberste Stern rot umrandet, hat der Offizier eine besondere Dienststellung inne. Dieser rot umrandete Stern ist jeweils der des nächsthöheren Dienstgrads, der dabei jedoch nicht vergeben wird. Bekanntestes Beispiel ist der Generalleutnant in besonderer Dienststellung, der zu seinen drei eigentlichen Sternen den vierten funktionalen, rot umrandeten Stern hat (und dennoch OF-8 ist). In der Regel handelt es sich dabei um den Generalstabschef des Heeres, um den Generalsekretär des Verteidigungsministeriums oder um Generalleutnante, die bei der NATO oder in anderen Bereichen die Aufgaben eines Viersternegenerals übernehmen. Der 1997 eingeführte Dienstgrad Generale (OF-9) ist dem Generalstabschef der Streitkräfte vorbehalten. Wird Letzterer noch Vorsitzender des Militärausschusses der NATO oder der EU, kann es ausnahmsweise auch mehr als einen Viersternegeneral geben. Dieser Dienstgrad ersetzt den nach dem Zweiten Weltkrieg abgeschafften Armeegeneral (Generale d’Armata). Der Dienstgrad Marschall von Italien wurde nach dem Zweiten Weltkrieg ebenfalls abgeschafft und nie mehr eingeführt.

Für Offizieranwärter der Accademia Militare di Modena gibt es eigene Dienstgradabzeichen. Grundlage bildet die Abkürzung AU (Allievo Ufficiale), dazu können noch bis zu drei Winkel kommen. Die Bezeichnung Fähnrich (Alfiere) wird nur für Fahnenträger verwendet. Für die Dienstgradabzeichen der Kadetten der beiden Militärgymnasien in Mailand und Neapel werden ebenfalls Abkürzungen verwendet.

Unteroffiziere

NATO-RangcodeItalienischer DienstgradAbzeichenDeutsches ÄquivalentÖsterreichisches ÄquivalentSchweizer Äquivalent
Ruolo marescialliHöhere Unteroffiziere
OR-9Primo LuogotenenteOberstabsfeldwebel (Feldwebelleutnant)VizeleutnantChefadjutant
OR-9LuogotenenteOberstabsfeldwebel (Feldwebelleutnant)VizeleutnantChefadjutant
OR-9Primo MarescialloOberstabsfeldwebelVizeleutnantHauptadjutant
OR-9Maresciallo CapoOberstabsfeldwebelVizeleutnantStabsadjutant
OR-8Maresciallo OrdinarioStabsfeldwebelOberstabswachtmeisterAdjutant Unteroffizier
OR-8MarescialloStabsfeldwebelOberstabswachtmeisterAdjutant Unteroffizier
Ruolo sergentiSergeanten
OR-7Sergente Maggiore AiutanteHauptfeldwebelStabswachtmeisterHauptfeldweibel, Fourier
OR-7Sergente Maggiore CapoHauptfeldwebelStabswachtmeisterHauptfeldweibel, Fourier
OR-6Sergente MaggioreOberfeldwebel, FeldwebelOberwachtmeisterFeldweibel
OR-5SergenteStabsunteroffizier, UnteroffizierWachtmeisterOberwachtmeister, Wachtmeister

Die Unteroffiziere teilen sich in zwei Dienstgradgruppen. Die Marescialli sind mit den deutschen Unteroffizieren mit Portepee vergleichbar, die Sergeanten mit den Unteroffizieren ohne Portepee, auch wenn Letztere Teile der deutschen Feldwebeldienstgrade mit abdecken. Früher konnte man mit einem Volksschulabschluss nach etwa acht Jahren in den Dienstgraden Sergente und Sergente Maggiore (zum Beispiel als stellvertretender Zugführer) seinen Weg als Portepee-Unteroffizier fortsetzen. Mitte der 1990er Jahre wurden die beiden Dienstgradgruppen voneinander abgekoppelt. Zivilisten mit Hochschulreife können sich seitdem für einen Direkteinstieg in die Maresciallo-Laufbahn bewerben. Die Ausbildung findet an der Unteroffiziersschule in Viterbo statt. Daneben ist dort in Zusammenarbeit mit der Universität Tuscia ein dreijähriger Bachelor-Studiengang in Wirtschafts- und Organisationswissenschaften zu absolvieren. In der Regel erfolgt nach dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres die Beförderung zum Maresciallo, nach zwei weiteren Jahren die zum Maresciallo Ordinario. Diese Portepee-Unteroffiziere übernehmen als Zugführer und Spezialisten Aufgaben, die früher fast ausschließlich Offizieren vorbehalten waren. Aus diesem Grund werden sie oft mit Warrant Officers verglichen oder tauchen als solche in NATO-Rangcodes und Pressemeldungen auf. Italien kennt jedoch keine Laufbahn zwischen den Unteroffizieren und den Offizieren, es gibt auch keinen Warrant oder sonstige Patente des Staatsoberhaupts, die einen offizierähnlichen Status verleihen. Um diesen Umständen Rechnung zu tragen, wurden den Maresciallo-Dienstgraden die NATO-Rangcodes OR-8 und OR-9 zugeteilt, nicht jedoch die Codes WO 1 bis 5.

Im Zug der Laufbahnreform wurden die Maresciallo-Dienstgrade wie folgt umbenannt:

Alter DienstgradNeuer DienstgradDeutsches ÄquivalentÖsterreichisches ÄquivalentSchweizer Äquivalent
Aiutante di BattagliaLuogotenenteOberstabsfeldwebelVizeleutnantChefadjutant
(Aiutante di Battaglia)Primo MarescialloOberstabsfeldwebelVizeleutnantHauptadjutant
Maresciallo MaggioreMaresciallo CapoOberstabsfeldwebelVizeleutnantStabsadjutant
Maresciallo CapoMaresciallo OrdinarioStabsfeldwebelOberstabswachtmeisterAdjutant Unteroffizier
Maresciallo OrdinarioMarescialloStabsfeldwebelOberstabswachtmeisterAdjutant Unteroffizier

Vor der Reform waren nach STANAG 2116 die unteren drei Maresciallo-Dienstgrade dem deutschen Hauptfeldwebel gleichgestellt, der Aiutante di Battaglia, ein nur in Kriegszeiten vergebener Dienstgrad, dem Stabs- und Oberstabsfeldwebel. Vor der Reform der Abzeichen im Jahr 1973 wurden die Streifen auf den Schulterklappen vertikal getragen.

Die Sergeanten, die um einen Dienstgrad aufgestockt wurden (Sergente Maggiore Capo), sind zwar weiterhin Unteroffiziere, bilden jedoch de facto mit den Mannschaften und den Chargen eine Gruppe und sind deren Laufbahnziel. Ein Aufstieg in die gehobene Unteroffizierslaufbahn ist bei Bewährung und Bestehen eines Auswahlverfahrens möglich. In diesem Fall wird die weitere Ausbildung verkürzt.

Chargen

NATO-RangcodeItalienischer DienstgradAbzeichenDeutsches ÄquivalentÖsterreichisches ÄquivalentSchweizer Äquivalent
OR-4Graduato AiutanteStabskorporalZugsführerKorporal
OR-4Primo GraduatoKorporalZugsführerKorporal
OR-4Graduato CapoOberstabsgefreiterZugsführerKorporal
OR-4Graduato SceltoStabsgefreiterZugsführerKorporal
OR-4GraduatoStabsgefreiterZugsführerKorporal

Die aus dem österreichischen Militär stammende Bezeichnung Chargen steht hier für die 2022 geschaffene eigenständige Laufbahngruppe der graduati. Diese bildete davor eine Dienstgradgruppe innerhalb der Mannschaften, wobei die Dienstgrade grundsätzlich die Bezeichnung caporale (Korporal) mit verschiedenen Zusätzen hatten, was dann im Zug der Verselbständigung durch den graduato ersetzt wurde. Diese Laufbahngruppe ist für Berufssoldaten bestimmt, die (noch) nicht Unteroffiziere sind, wobei sie besoldungsrechtlich dennoch deren Status haben. Eine Beförderung zum Unteroffizier ohne Portepee ist möglich und auch das Laufbahnziel.

Mannschaften

NATO-RangcodeItalienischer DienstgradAbzeichenDeutsches ÄquivalentÖsterreichisches ÄquivalentSchweizer Äquivalent
OR-3CaporalmaggioreHauptgefreiter, ObergefreiterKorporalObergefreiter
OR-2CaporaleGefreiterGefreiterSoldat (Gefreiter)
OR-1SoldatoSoldatRekrutRekrut

Der Dienstgrad Soldato ist hier wie in anderen Heeren nur eine Sammelbezeichnung für die untersten Dienstgrade der verschiedenen Waffengattungen. Ersetzt wird er beispielsweise durch Alpino, Bersagliere oder Granatiere, also Gebirgsjäger, Schütze oder Grenadier.

Lange Zeit kannte man im italienischen Heer nur vier Mannschafts- und Chargendienstgrade: Soldato (siehe oben), Soldato Scelto (etwa „Obersoldat“), Caporale (Gefreiter) und Caporale Maggiore (Obergefreiter, Hauptgefreiter). Mit Einführung der Berufsarmee wurde ein Dienstgrad abgeschafft (Soldato Scelto) und zunächst fünf neue Mannschaftsdienstgrade (einschließlich des mittlerweile wieder abgeschafften Caporale Scelto) eingeführt. Man hielt dies als Leistungsanreiz für längerdienende Freiwillige und Berufssoldaten für angebracht. Dadurch kam es de facto zur Bildung von zwei Dienstgradgruppen. Für Freiwillige mit kürzerer Verpflichtungszeit waren und sind die unteren drei Dienstgrade vorgesehen, welche die Gruppe der militari di truppa oder der Mannschaften im engeren Sinn bildeten. Berufssoldaten waren die oberen Korporals-Dienstgrade vorbehalten, die unter der Bezeichnung graduati zusammengefasst und 2022 als eigenständige Laufbahngruppe verselbständigt wurden. Zeitsoldaten, die nach ihrer Verpflichtungszeit zu den Carabinieri oder vergleichbaren Organisationen wechseln, müssen dort wieder beim untersten Mannschaftsdienstgrad anfangen. Dieser steht jedoch in jeder Hinsicht auf einer Stufe mit dem Graduato des Heeres.

Uniform: Farben und Embleme

Kragenspiegel des italienischen Heeres.

Italienische Militärpersonen (also auch Angehörige von Polizeitruppen mit Kombattantenstatus) tragen als Zeichen ihrer Zugehörigkeit zu den Streitkräften zwei Sterne am Kragen (sogenannte Aktivitätssterne). Beim Heer sind diese am Dienstanzug in die beiden Kragenspiegel integriert, soweit Letztere vorhanden sind. Bei den Carabinieri (silberne litzenförmige Kragenspiegel bzw. Ornamente bei Offizieren) und bei der Guardia di Finanza (gelbe Kragenspiegel in Flammenzungenform) ist dies beim Dienstanzug immer der Fall. Die Zugehörigkeit zu einer Waffengattung (evtl. inkl. des Regiments) zeigt sich grundsätzlich durch das Emblem auf der Kopfbedeckung und durch die Kragenspiegel. Generäle führen anstatt des Emblems ein aus römischer Zeit stammendes stilisiertes Feldzeichen auf der Kopfbedeckung und haben beim Heer keine Kragenspiegel. Die Barettfarbe ist beim Heer unabhängig von den Waffenfarben in aller Regel schwarz, Ausnahmen hiervon bilden die Fallschirmjäger (bordeauxrot), die Spezialkräfte (graugrün), die Lagunari (lagunengrün), die Heeresflieger und die luftbeweglichen Truppen (blau). Grenadiere, Alpini, Bersaglieri sowie die Angehörigen des „Artillerieregiments zu Pferde“ haben (u. U.) besondere Kopfbedeckungen.

Die Kragenspiegel des italienischen Heeres können recht komplexe Züge annehmen. Sie haben entweder eine rechteckige Form und/oder die von stilisierten Feuerzungen (in Anlehnung an die weit verbreiteten Granatembleme). Die Farbe der Infanterie ist grundsätzlich scharlachrot (flammenförmige Kragenspiegel mit zwei Zungen). Die Regimenter der (mechanisierten) „Linieninfanterie“ haben eigene Farben (in rechteckigen Kragenspiegeln ohne Zungen), die sie von den Brigaden geerbt haben, denen sie bis 1919 angehörten. Der Kragenspiegel der Grenadiere sieht dem der bundesdeutschen Artillerie zum Verwechseln ähnlich. Die Kragenspiegel der Bersaglieri sind karmesinrot, die der Alpini grün, die der Fallschirmjäger hellblau, die der Lagunari scharlachrot. Die Angehörigen der Kavallerie haben, soweit sie nicht einzelnen Regimentern angehören, orangefarbene Kragenspiegel, die hier stets Flammenform mit drei Zungen haben. Die Regimenter der Linie haben wiederum eigene Farben. Die Farbe der heute zur Kavallerie gehörenden Panzertruppe ist blau-rot (rechteckige Form mit zwei roten Zungen vor blauem Hintergrund). Die Waffenfarbe der Artillerie (inkl. Flugabwehr und ABC-Abwehr) und der Pioniertruppe ist schwarz. Hier ist auf den rechteckigen Kragenspiegeln neben der schwarzen Farbe (eine Zunge mit gelbem Rand bei der Artillerie, mit karmesinrotem Rand bei den Pionieren) in einigen Fällen die Farbe der Waffengattung zu sehen, die der jeweilige Artillerie- oder Pionierverband unterstützt (z. B. schwarz-grün: Gebirgsartillerie, schwarz-blau: Luftlandepioniere; z. T. auch schwarz mit den Farben des übergeordneten Großverbands). Die Kampfpioniere (genio guastatori) haben auf ihren Kragenspiegeln zusätzlich eine stilisierte Granate mit einem Gladius. Dieses Mischverfahren findet auch bei der Fernmeldetruppe (zwei blaue Zungen mit rotem Rand), im Bereich der Logistik (zwei schwarze Feuerzungen mit blauem Rand) und des Sanitätswesens (eine rote Zunge; bei den Veterinären hellblau) Anwendung. Das Personal des Verwaltungsbereichs hat rechteckige, komplett in blau gehaltene Kragenspiegel. Die der Ingenieure des Heeres sind komplett schwarz, haben jedoch teilweise besondere Abzeichen, die auf spezielle Aufgabenbereiche hinweisen. Die Heeresflieger haben hellblaue Kragenspiegel auf denen auch das Emblem dieser Truppe zu sehen ist. Die Kragenspiegel der Offiziere im Generalstabsdienst haben ein rechteckiges goldenes Emblem vor blauem Hintergrund.

Bei Marine und Luftwaffe kennt man keine Kragenspiegel, sondern nur Tätigkeitsabzeichen oder kleinere Variationen bei anderen Abzeichen (etwa Tätigkeitsabzeichen über dem Dienstgradabzeichen von Mannschaften und Unteroffizieren bei der Marine).

Marine

Offiziere

NATO-RangcodeItalienischer DienstgradÄrmeltressenSchulterklappenDeutsches ÄquivalentAngelsächsisches Äquivalent
Ufficiali ammiragliAdmirale
OF-9AmmiraglioAdmiralAdmiral
OF-8Ammiraglio di Squadra
(Ammiraglio Ispettore Capo)
VizeadmiralVice Admiral
OF-7Ammiraglio di Divisione
(Ammiraglio Ispettore)
KonteradmiralRear Admiral (Upper Half)
OF-6ContrammiraglioFlottillenadmiralCommodore (RN)
Rear Admiral (Lower Half) (USN)
Ufficiali superioriStabsoffiziere
OF-5Capitano di VascelloKapitän zur SeeCaptain
OF-4Capitano di FregataFregattenkapitänCommander
OF-3Capitano di CorvettaKorvettenkapitänLieutenant Commander
Ufficiali inferioriHauptleute und (als Subalternoffiziere) Leutnante
OF-2Primo Tenente di VascelloStabskapitänleutnant-
OF-2Tenente di VascelloKapitänleutnant
(eigentlich „Leutnant zur See“)
Lieutenant
OF-1Sottotenente di VascelloOberleutnant zur See
(eigentlich „Unterleutnant zur See“)
Sub-Lieutenant (RN)
Lieutenant Junior Grade (USN)
OF-1GuardiamarinaLeutnant zur SeeMidshipman (RN)
Ensign (USN)

Die Offizieranwärter der Accademia Navale sind zunächst zwei Jahre lang Kadetten, im dritten Ausbildungsjahr haben sie den Dienstgrad Aspirante Guardiamarina, der mit dem deutschen Fähnrich und Oberfähnrich zur See oder auch mit dem angelsächsischen Midshipman verglichen werden kann. Wie im Fall des amerikanischen Ensign zählt der Dienstgrad Guardiamarina zwar zu den Offizieren, findet aber im Allgemeinen nur in den letzten beiden Ausbildungsjahren Anwendung. Nach Abschluss der fünfjährigen Offizierausbildung erfolgt die Beförderung zum Sottotenente di Vascello (Oberleutnant zur See). Die wörtliche Übersetzung lautet „Linienschiffsunterleutnant“, darauf folgt der „Linienschiffsleutnant“ (Tenente di Vascello, Kapitänleutnant). Der relativ selten vergebene Dienstgrad Primo Tenente di Vascello (Stabskapitänleutnant) ist neueren Datums. Der Capitano di Vascello (Kapitän zur See) ist eigentlich ein „Linienschiffskapitän“.

In der italienischen Marine gab es bis zum Ersten Weltkrieg einen Viceammiraglio (Vizeadmiral). Nachdem man beim Heer mit dem Brigadegeneral einen vierten Generalsrang eingeführt hatte, suchte die Marine nach einer ähnlichen Lösung. Eine Abrundung nach unten durch einen Kommodore oder einen Flottillenadmiral erfolgte schließlich nicht. Stattdessen wurde der Vizeadmiral aufgespalten in einen „Divisionsadmiral“ (Ammiraglio di Divisione) (OF-7) und einen „Geschwaderadmiral“ (Ammiraglio di Squadra) (OF-8). Auf vergleichbare Weise ging auch die französische Marine vor. Direkte Vergleiche mit deutschen und angelsächsischen Admiralsrängen sind wegen der terminologischen Inkongruenzen eigentlich nicht möglich. Auf internationaler Ebene richtet sich die italienische Marine nach dem System der US Navy: der Contrammiraglio entspricht dem Rear Admiral (Lower Half), der Ammiraglio di Divisione dem Rear Admiral (Upper Half), der Ammiraglio di Squadra dem Vice Admiral.

Bis 1997 war der „Vizeadmiral (Amm. Sq.) in besonderer Dienststellung“ mit seinem vierten funktionalen, rot umrandeten Stern beziehungsweise Streifen der höchste Rang der italienischen Marine. In der Regel hat ihn auch heute nur der Chef des Admiralstabs, der Befehlshaber des Einsatzführungskommandos der Streitkräfte und der Generalsekretär des Verteidigungsministeriums (wenn von der Marine). Auch war und ist er für hohe NATO-Posten vorgesehen. Mit der Reform des Generalstabs der italienischen Streitkräfte wurde wieder ein („richtiger“) Viersternegeneral eingeführt und damit auch der Dienstgrad Admiral (OF-9). Letzterer ist dem Generalstabschef der Streitkräfte vorbehalten, sofern er von der Marine kommt. Den Dienstgrad Großadmiral gab es nur während des Faschismus.

Bei den italienischen Admiralsdienstgraden gibt es zwei Ausnahmen. Admirale des Sanitätsdienstes, der Marineingenieure, der technischen und administrativen Bereiche sowie der Küstenwache haben statt der Bezeichnungen Ammiraglio di Divisione und Ammiraglio di Squadra die Bezeichnungen Ammiraglio Ispettore und Ammiraglio Ispettore Capo. Die Stabs- und Subalternoffiziere der Marineingenieure trugen bis 1973 bei Beibehaltung ihrer obigen Dienstgradabzeichen Heeresdienstgrade mit dem Zusatz GN (Genio Navale). Die Ränder der Dienstgradabzeichen der Offiziere haben je nach Zugehörigkeit zu den verschiedenen Truppengattungen oder Diensten unterschiedliche Farben.

Neben den hier dargestellten verschiedenfarbigen Rändern der Dienstgradabzeichen gibt es noch einige andere. Beim seemännischen Dienst, beim Führungsdienst und bei den Marinefliegern ist der Rand schwarz, bei der Küstenwache hellgrün, bei den Militärgeistlichen violett.

Unteroffiziere

NATO-RangcodeItalienischer DienstgradAbzeichenDeutsches ÄquivalentUS-amerikanisches Äquivalent
Ruolo marescialliHöhere Unteroffiziere
OR-9Primo LuogotenenteOberstabsbootsmannFleet/Force Master Chief Petty Officer
OR-9LuogotenenteOberstabsbootsmannFleet/Force Master Chief Petty Officer
OR-9Primo MarescialloOberstabsbootsmannCommand Master Chief Petty Officer
OR-9Capo di 1ª classeOberstabsbootsmannMaster Chief Petty Officer
OR-8Capo di 2ª classeStabsbootsmannSenior Chief Petty Officer
OR-8Capo di 3ª classeStabsbootsmannSenior Chief Petty Officer
Ruolo sergentiSergeanten
OR-7Secondo Capo AiutanteHauptbootsmannChief Petty Officer
OR-7Secondo Capo SceltoHauptbootsmannChief Petty Officer
OR-6Secondo CapoOberbootsmann, BootsmannPetty Officer First Class
OR-5SergenteObermaat, MaatPetty Officer Second Class

Während in den anderen Teilstreitkräften für Unteroffiziere mit Portepee die Bezeichnung Maresciallo mit verschiedenen Zusätzen Verwendung findet, ist bei der Marine für die jeweiligen Äquivalente die Bezeichnung Capo (etwa „Chef“ oder „Chief“) üblich. Die drei höchsten hier angegebenen Unteroffiziersdienstgrade wurden im Zug von Laufbahnreformen erst vor einigen Jahren eingeführt, eigenartigerweise in der Form der anderen Teilstreitkräfte. Dies entspricht dem Trend, die eher weniger bekannten Unteroffiziersdienstgrade der Marine mit denen anderer Teilstreitkräfte in Verbindung zu bringen. Mit den Laufbahnreformen wurde auch der Dienstgrad Secondo Capo scelto eingeführt, der zu den Unteroffizieren ohne Portepee gehört.

Mitte der 1990er Jahre wurden die beiden Dienstgradgruppen voneinander abgekoppelt. Zivilisten mit Hochschulreife können sich seitdem für einen Direkteinstieg in die Portepeeunteroffizier-Laufbahn bewerben. Neben der militärischen Ausbildung (unter anderem auf dem Segelschulschiff Palinuro) ist ein dreijähriger Bachelor-Studiengang zu absolvieren. In der Regel erfolgt am Ende des zweiten Ausbildungsjahres die Beförderung zum Capo di 3ª Classe, nach zwei weiteren Jahren die zum Capo 2ª Classe. Diese Portepee-Unteroffiziere übernehmen Führungs- und Fachaufgaben, die früher fast ausschließlich Offizieren vorbehalten waren. Aus diesem Grund werden sie oft mit Warrant Officers verglichen oder tauchen als solche in NATO-Rangcodes und Pressemeldungen auf. Italien kennt jedoch keine Laufbahn zwischen den Unteroffizieren und den Offizieren, es gibt auch keinen Warrant oder sonstige Patente des Staatsoberhaupts, die einen offizierähnlichen Status verleihen. Um diesen Umständen Rechnung zu tragen, wurden den Portepeeunteroffizieren die NATO-Rangcodes OR-8 und OR-9 zugeteilt, nicht jedoch die Codes WO 1 bis 5.

Die Unteroffiziere ohne Portepee sind das Laufbahnziel der Chargen und Mannschaften. Ein Aufstieg in die gehobene Unteroffizierslaufbahn ist bei Bewährung und Bestehen eines Auswahlverfahrens möglich. In diesem Fall wird die weitere Ausbildung verkürzt.

Unteroffiziere mit und ohne Portepee haben die Möglichkeit, sich für die besondere Laufbahn der Fachoffiziere (ruolo speciale) zu bewerben, welche in etwa dem deutschen militärfachlichen Dienst entspricht. Voraussetzungen für die Teilnahme am Auswahlverfahren sind herausragende Leistungen, die Hochschulreife, eine bestimmte Mindestdienstzeit und ein Höchstalter von 34 Jahren. Sehr selten ist die spätere Übernahme als Truppendienst-Offizier (ruolo normale).

Chargen

NATO-RangcodeItalienischer DienstgradAbzeichenDeutsches ÄquivalentUS-amerikanisches Äquivalent
OR-4Sottocapo aiutanteStabskorporalPetty Officer Third Class
OR-4Sottocapo sceltoKorporalPetty Officer Third Class
OR-4Sottocapo di 1ª classeOberstabsgefreiterPetty Officer Third Class
OR-4Sottocapo di 2ª classeStabsgefreiterPetty Officer Third Class
OR-4Sottocapo di 3ª classeStabsgefreiterPetty Officer Third Class

Diese seit 2022 bestehende selbständige Laufbahngruppe war zuvor als Dienstgradgruppe Teil der Mannschaften. Der in Österreich übliche Begriff Chargen wird hier zur Übersetzung des italienischen graduato benutzt. Diese Laufbahngruppe ist für Berufssoldaten bestimmt, die (noch) nicht Unteroffiziere sind, wobei sie besoldungsrechtlich dennoch deren Status haben. Eine Beförderung zum Unteroffizier ohne Portepee ist möglich und auch das Laufbahnziel.

Mannschaften

NATO-RangcodeItalienischer DienstgradAbzeichenDeutsches ÄquivalentUS-amerikanisches Äquivalent
OR-3Comune sceltoHauptgefreiter, ObergefreiterSeaman
OR-2Comune di 1ª classeGefreiterSeaman Apprentice
OR-1Comune di 2ª classeMatroseSeaman recruit

Die italienische Marine kannte zu Zeiten der Wehrpflicht nur drei Mannschafts- und Chargendienstgrade, die hier unter Mannschaften gelistet sind (wobei der comune scelto damals sottocapo hieß). Im Zug der Aussetzung der Wehrpflicht und der Laufbahnreformen wurden zusätzliche Chargendienstgrade eingeführt, um Zeit- und Berufssoldaten Leistungsanreize zu verschaffen. Die Zunahme der Dienstgrade führte 2022 schließlich zu einer Verselbständigung der oberen Dienstgrade in der Dienstgradgruppe der graduati, für die in Österreich der Begriff Chargen existiert.

Die drei Mannschaftsdienstgrade sind für Zeitsoldaten vorgesehen, für Berufssoldaten die folgenden Chargen-Dienstgrade, das Laufbahnziel sind insgesamt die oben genannten Unteroffiziere ohne Portepee, wobei ein weiterer Aufstieg unter den bereits erwähnten Voraussetzungen möglich ist.

Nach altem Brauch werden in der Marine die Gefreiten und die Matrosen als „Gemeine“ bezeichnet. Die Matrosen haben wie die vergleichbaren Dienstgrade der anderen Teilstreitkräfte (Soldat, Flieger) kein Dienstgradabzeichen, sondern in der Regel nur ein Tätigkeits- oder Funktionsabzeichen (siehe Verwendungsreihe). Diese Funktionsabzeichen ergänzen in der Regel auch bei den Chargen und Unteroffizieren das Dienstgradabzeichen. Nachstehend eine Auswahl:

Luftwaffe

Offiziere

NATO-RangcodeItalienischer DienstgradAbzeichenDeutsches ÄquivalentÖsterreichisches ÄquivalentSchweizer Äquivalent
Ufficiali generaliGenerale
OF-9GeneraleGeneralGeneralGeneral
(Kriegsmobilmachung)
OF-8Generale di Squadra Aerea
(Generale Ispettore Capo)
GeneralleutnantGeneralleutnantKorpskommandant
OF-7Generale di Divisione Aerea
(Generale Ispettore)
GeneralmajorGeneralmajorDivisionär
OF-6Generale di Brigata Aerea
(Brigadier Generale)
BrigadegeneralBrigadierBrigadier
Ufficiali superioriStabsoffiziere
OF-5ColonnelloOberstOberstOberst
OF-4Tenente ColonnelloOberstleutnantOberstleutnantOberstleutnant
OF-3MaggioreMajorMajorMajor
Ufficiali inferioriHauptleute und (als Subalternoffiziere) Leutnante
OF-2Primo CapitanoStabshauptmann--
OF-2CapitanoHauptmannHauptmannHauptmann
OF-1TenenteOberleutnant (eigentlich „Leutnant“)OberleutnantOberleutnant
OF-1SottotenenteLeutnant (eigentlich Unterleutnant)LeutnantLeutnant

Die Dienstgradabzeichen der Offiziere der italienischen Luftwaffe ähneln denen der Marine. Wie bei der Marine sind sie beim Dienstanzug an den Ärmeln zu sehen, beim kleinen Dienstanzug rücken sie auf die Schulterklappen, bei Overalls zusammen mit dem Geschwaderwappen auf die linke Brustseite. Die Dienstgradbezeichnungen entsprechen, von kleinen Modifikationen abgesehen, denen des Heeres. Die Dienstgrade werden auch hier zu drei Dienstgradgruppen zusammengefasst: Generale, Stabsoffiziere und eine Gruppe, in der die Hauptleute und Leutnante zusammengefasst sind. Der Dienstgrad Sottotenente bedeutet wörtlich Unterleutnant, der Tenente ist daher eigentlich Leutnant. Von wenigen Ausnahmen abgesehen findet der Unterleutnant nur bei Offizieren Anwendung, die sich im zweiten Abschnitt der Offizierausbildung befinden. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung folgt die Beförderung zum Tenente. Der Stabshauptmann (Primo Capitano) ist eine neuere Erfindung und wird nur sehr selten vergeben.

Piloten tragen zu ihrem Dienstgrad den Zusatz Pilota, Sanitätsoffiziere den Zusatz Medico. Generale in den Bereichen Sanitätswesen, technische Unterstützung, Logistik und Verwaltung führen unter bei Beibehaltung obiger Abzeichen folgende besondere Dienstgrade: Generale Ispettore Capo (Generalleutnant), Generale Ispettore (Generalmajor) und Brigadier Generale (Brigadegeneral). Die Bezeichnung der allgemeinen Generalsränge nach den Großverbänden, die die jeweiligen Generale befehligen können, ist beispielsweise auch in Frankreich üblich, mit dem Brigadegeneral ansatzweise auch in Deutschland und vielen anderen Staaten.

Wie im Fall des Heeres und der Marine wurden auch in der italienischen Luftwaffe nach dem Zweiten Weltkrieg die beiden höchsten Offiziersdienstgrade abgeschafft. Diese waren der „Luftmarschall(Maresciallo dell’Aria) (OF-10) und der Generale d’Armata Aerea (OF-9). Bis zur Reform des Generalstabs der Streitkräfte im Jahr 1997 blieb der „Generalleutnant in besonderer Dienststellung“ der höchste Rang. Neben seinen drei eigentlichen Streifen hat er einen sogenannten vierten funktionalen Streifen, der rot umrandet ist (OF-8). In der Regel handelt es sich dabei um den Generalstabschef der Luftwaffe, um den Befehlshaber des Einsatzführungskommandos der Streitkräfte oder den Generalsekretär des Verteidigungsministeriums (wenn von der Luftwaffe) oder um Generalleutnante, die bei der NATO oder in anderen Bereichen die Aufgaben eines Viersternegenerals übernehmen. Der 1997 eingeführte Dienstgrad Generale (OF-9) ist dem Generalstabschef der Streitkräfte vorbehalten. Wird Letzterer noch Vorsitzender des Militärausschusses der NATO oder der EU, kann es ausnahmsweise auch mehr als einen Viersternegeneral geben.

Unteroffiziere

NATO-RangcodeItalienischer DienstgradAbzeichenDeutsches ÄquivalentÖsterreichisches ÄquivalentSchweizer Äquivalent
Ruolo marescialliHöhere Unteroffiziere
OR-9Primo LuogotenenteOberstabsfeldwebel (Feldwebelleutnant)VizeleutnantChefadjutant
OR-9LuogotenenteOberstabsfeldwebel (Feldwebelleutnant)VizeleutnantChefadjutant
OR-9Primo MarescialloOberstabsfeldwebelVizeleutnantHauptadjutant
OR-9Maresciallo di 1ª ClasseOberstabsfeldwebelVizeleutnantStabsadjutant
OR-8Maresciallo di 2ª ClasseStabsfeldwebelOberstabswachtmeisterAdjutant Unteroffizier
OR-8Maresciallo di 3ª ClasseStabsfeldwebelOberstabswachtmeisterAdjutant Unteroffizier
Ruolo sergentiSergeanten
OR-7Sergente Maggiore AiutanteHauptfeldwebelStabswachtmeisterHauptfeldweibel, Fourier, Feldweibel
OR-7Sergente Maggiore CapoHauptfeldwebelStabswachtmeisterHauptfeldweibel, Fourier, Feldweibel
OR-6Sergente MaggioreOberfeldwebel, FeldwebelOberwachtmeisterOberwachtmeister, Wachtmeister
OR-5SergenteStabsunteroffizier, UnteroffizierWachtmeister(Korporal)

Die Unteroffiziere teilen sich in zwei Dienstgradgruppen. Die Marescialli sind mit den deutschen Unteroffizieren mit Portepee vergleichbar, die Sergeanten mit den Unteroffizieren ohne Portepee, auch wenn Letztere Teile der deutschen Feldwebeldienstgrade mit abdecken. Früher konnte man mit einem Volksschulabschluss nach etwa acht Jahren in den Dienstgraden Sergente und Sergente Maggiore seinen Weg als Portepee-Unteroffizier fortsetzen. Mitte der 1990er Jahre wurden die beiden Dienstgradgruppen voneinander abgekoppelt. Zivilisten mit Hochschulreife können sich seitdem für einen Direkteinstieg in die Maresciallo-Laufbahn bewerben. Die Ausbildung findet an der Unteroffiziersschule in Viterbo statt. Daneben ist dort in Kooperation mit der Universität Tuscia ein dreijähriger Bachelor-Studiengang zu absolvieren. In der Regel erfolgt am Ende des zweiten Ausbildungsjahres die Beförderung zum Maresciallo di 3ª Classe, nach zwei weiteren Jahren die zum Maresciallo di 2ª Classe. Auf Grund dieser Neuerungen werden die Marescialli oft mit Warrant Officers verglichen oder tauchen als solche in NATO-Rangcodes und Pressemeldungen auf. Italien kennt jedoch keine Laufbahn zwischen den Unteroffizieren und den Offizieren, es gibt auch keinen Warrant oder sonstige Patente des Staatsoberhaupts, die einen offizierähnlichen Status verleihen. Um diesen Umständen Rechnung zu tragen, wurden den Maresciallo-Dienstgraden die NATO-Rangcodes OR-8 und OR-9 zugeteilt, nicht jedoch die Codes WO 1 bis 5.

Vor der Reform waren nach STANAG 2116 die unteren drei Maresciallo-Dienstgrade dem deutschen Hauptfeldwebel gleichgestellt, der Aiutante di Battaglia, ein nur in Kriegszeiten vergebener Dienstgrad, dem Stabs- und Oberstabsfeldwebel. Anstelle des Aiutante di Battaglia wurden die beiden Dienstgrade Primo Maresciallo (Maresciallo Aiutante) und Luogotenente (Primo Maresciallo Luogotenente) eingeführt, später kam noch der Primo Luogotenente dazu (etwa Feldwebelleutnant).

Die Sergeanten, die um einen Dienstgrad aufgestockt wurden (Sergente Maggiore Capo), sind zwar weiterhin Unteroffiziere, bilden jedoch de facto mit den Mannschaften und Chargen eine Gruppe und sind deren Laufbahnziel. Ein Aufstieg in die gehobene Unteroffizierslaufbahn ist bei Bewährung und Bestehen eines Auswahlverfahrens möglich. In diesem Fall wird die weitere Ausbildung verkürzt.

Unteroffiziere mit und ohne Portepee haben die Möglichkeit, sich für die besondere Laufbahn der Fachoffiziere (ruolo speciale) zu bewerben, welche in etwa dem deutschen militärfachlichen Dienst entspricht. Voraussetzungen für die Teilnahme am Auswahlverfahren sind herausragende Leistungen, die Hochschulreife, eine bestimmte Mindestdienstzeit und ein Höchstalter von 34 Jahren. Sehr selten ist die spätere Übernahme als Truppendienst-Offizier (ruolo normale).

Chargen

NATO-RangcodeItalienischer DienstgradAbzeichenDeutsches ÄquivalentÖsterreichisches ÄquivalentSchweizer Äquivalent
OR-4Graduato AiutanteStabskorporalZugsführerKorporal
OR-4Primo GraduatoKorporalZugsführerKorporal
OR-4Primo Aviere CapoOberstabsgefreiterZugsführerKorporal
OR-4Primo Aviere SceltoStabsgefreiterZugsführerKorporal
OR-4Aviere CapoStabsgefreiterZugsführerKorporal

Die aus dem österreichischen Militär stammende Bezeichnung Chargen steht hier für die 2022 geschaffene eigenständige Laufbahngruppe der graduati. Diese bildete davor eine Dienstgradgruppe innerhalb der Mannschaften, wobei die Dienstgrade grundsätzlich die Bezeichnung aviere („Flieger“) mit verschiedenen Zusätzen hatten, was dann im Zug der Verselbständigung teilweise (beim Heer ganz) durch den graduato ersetzt wurde. Diese Laufbahngruppe ist für Berufssoldaten bestimmt, die (noch) nicht Unteroffiziere sind, wobei sie besoldungsrechtlich dennoch deren Status haben. Eine Beförderung zum Unteroffizier ohne Portepee ist möglich und auch das Laufbahnziel.

Mannschaften

NATO-RangcodeItalienischer DienstgradAbzeichenDeutsches ÄquivalentÖsterreichisches ÄquivalentSchweizer Äquivalent
OR-3Primo AviereHauptgefreiter, ObergefreiterKorporalObergefreiter
OR-2Aviere SceltoGefreiterGefreiterSoldat (Gefreiter)
OR-1Avierekein AbzeichenFliegerRekrutRekrut

Die italienische Luftwaffe kannte zu Zeiten der Wehrpflicht nur drei Mannschafts- und Chargendienstgrade, die hier unter Mannschaften gelistet sind. Im Zug der Aussetzung der Wehrpflicht und der Laufbahnreformen wurden zusätzliche Chargendienstgrade eingeführt, um Zeit- und Berufssoldaten Leistungsanreize zu verschaffen. Die Zunahme der Dienstgrade führte 2022 schließlich zu einer Verselbständigung der oberen Dienstgrade in der Dienstgradgruppe der graduati, für die in Österreich der Begriff Chargen existiert.

Die drei Mannschaftsdienstgrade sind für Zeitsoldaten vorgesehen, für Berufssoldaten die folgenden Chargen-Dienstgrade, das Laufbahnziel sind insgesamt die oben genannten Unteroffiziere ohne Portepee, wobei ein weiterer Aufstieg unter den bereits erwähnten Voraussetzungen möglich ist.

Im Gegensatz zum Heer gibt es bei der italienischen Luftwaffe keine Kragenspiegel, sondern Tätigkeits- oder Funktionsabzeichen wie bei der Marine.

Carabinieri

Die Dienstgrade der Carabinieri entsprechen weitestgehend denen des Heeres. Sie finden sich auch bei anderen Polizeiorganisationen wie der Guardia di Finanza. Abweichungen ergeben sich durch unterschiedliche Uniformfarben. Im Allgemeinen werden nachstehende Dienstgradabzeichen (insbesondere die der Offiziere) auch von zivilen staatlichen und kommunalen Polizeiorganisationen verwendet, die Dienstgrade haben dann aber andere Bezeichnungen („Kommissar“ oder auch „Inspektor“, siehe hierzu: Dienstgrade der italienischen Polizeikräfte).

Allgemein ergeben sich bei Vergleichen mit Polizeiorganisationen Deutschlands größere Schwierigkeiten. In Italien wie auch in Deutschland wurde im Zug von Laufbahnreformen der einfache Dienst abgeschafft, jedoch auf unterschiedliche Weise. In Italien blieben dabei die bisherigen Dienstgrade erhalten; es wurden nur interne laufbahnrechtliche Verschiebungen vorgenommen. Dies gilt größtenteils auch für die oben genannten Teilstreitkräfte, mit deren Dienstgraden die jeweiligen Carabinieri-Ränge im Allgemeinen auf einer Stufe stehen. Diese Umstände werden von STANAG 2116 noch weiter zementiert. Wie sich dies auf Dienstgradvergleiche genauer Auswirkt, wird in den folgenden Abschnitten beschrieben. Zur Vermeidung weiterer Komplikationen sei für Vergleiche mit Österreich und der Schweiz auf den Abschnitt Heer verwiesen.

Offiziere

In nachstehender Tabelle hinkt der Vergleich etwas, da die obersten Dienstgrade bei der Bundespolizei nur zum Teil mit deutschen und italienischen Generalen verglichen werden können. Deshalb sind auf deutscher Seite die Besoldungsgruppen angegeben.

NATO-RangcodeItalienischer DienstgradAbzeichenDeutsches MilitäräquivalentDeutsches Polizeiäquivalent
Ufficiali generaliGenerale
OF-8Generale di Corpo d’Armata
con incarichi speciali

(Generalleutnant mit besonderer Dienststellung)
Kommandierender General
Generalkommandant der Carabinieri
(Generalleutnant) (B9 Z)Präsident des Bundespolizeipräsidiums (B 9)
OF-8Generale di Corpo d’ArmataGeneralleutnant (B9)Vizepräsident beim Bundespolizeipräsidium (B 6)
OF-7Generale di DivisioneGeneralmajor (B 7)Präsident einer Bundespolizeidirektion (B 4)
OF-6Generale di BrigataBrigadegeneral (B 6)Direktor in der Bundespolizei (B 3)
Ufficiali superioriStabsoffiziere
OF-5ColonnelloOberst (A 16/B 3)Leitender Polizeidirektor (A 16)
OF-4Tenente ColonnelloOberstleutnant (A 15/A 14)Polizeidirektor (A 15)
Polizeioberrat (A 14)
OF-3MaggioreMajor (A 13)Polizeirat (A 13)
Ufficiali inferioriHauptleute und (als Subalternoffiziere) Leutnante
OF-2Primo CapitanoStabshauptmann (A 13)Erster Polizeihauptkommissar (A 13)
OF-2CapitanoHauptmann (A 12/A 11)Polizeihauptkommissar (A 12/A 11)
OF-1TenenteOberleutnant (A 10)Polizeioberkommissar (A 10)
OF-1SottotenenteLeutnant (A 9)Polizeikommissar (A 9)

Wie im Fall der anderen Teilstreitkräfte ist der kommandierende General der Carabinieri ein „Generalleutnant in besonderer Dienststellung“, dessen vierter funktionaler Stern einen roten Rand hat. Im Gegensatz zu den anderen Teilstreitkräften kennen die Carabinieri keinen wirklichen Viersternegeneral, da dieser Dienstgrad dem Generalstabschef der Streitkräfte vorbehalten ist, für den Carabinieri-Generale nicht vorgesehen sind. Bei den übrigen Offiziersdienstgraden gibt es im Wesentlichen keine Unterschiede zum Heer. Der Sottotenente ist wörtlich übersetzt wiederum ein Unterleutnant, der Tenente daher eigentlich Leutnant.

Bei den Carabinieri (und vergleichbaren militärischen Organisationen) gibt es keinen Direkteinstieg in den Dienstgrad Major, wie es in Deutschland beim höheren Dienst der Fall ist. Angehende Carabinieri-Offiziere werden an der Accademia Militare di Modena ausgebildet und erhalten dann den Dienstgrad „Unterleutnant“ (Leutnant). In diesem Dienstgrad folgt die Fachausbildung an der Offizierfachschule der Carabinieri in Rom und dann die Beförderung zum „Leutnant“ (Oberleutnant). Daher findet der „Unterleutnant“ nur im Rahmen der Ausbildung Anwendung, der „Leutnant“ ist damit folglich der Einstieg in die dem höheren Dienst vergleichbare Laufbahn. Die Carabinieri-Leutnante übernehmen schon recht bald Führungsaufgaben und bleiben dann gewöhnlich als Hauptmann lange Zeit Kompaniechef. Als solche unterstehen ihnen mehrere Carabinieri-Stationen, die von höheren Unteroffizieren geleitet werden. Zwar ist ein Leutnant oder ein Hauptmann der Carabinieri nach Form und Status mit gleichrangigen deutschen Offizieren vergleichbar, jedoch eher weniger mit deutschen Polizeikommissaren, wenn es um die Aufgaben geht.

Unteroffiziere

NATO-RangcodeItalienischer DienstgradAbzeichenDeutsches MilitäräquivalentDeutsches Polizeiäquivalent
Ruolo ispettori/marescialliHöhere Unteroffiziere
OR-9Luogotenente, carica specialeOberstabsfeldwebel (A 9Z)Polizeihauptmeister (A 9, mit Amtszulage)
(Mit Funktionen eines Polizeikommissars)
OR-9LuogotenenteOberstabsfeldwebel (A 9Z)Polizeihauptmeister (A 9, mit Amtszulage)
(Mit Funktionen eines Polizeikommissars)
OR-9Maresciallo MaggioreOberstabsfeldwebel (A 9Z)Polizeihauptmeister (A 9, mit Amtszulage)
(Mit Funktionen eines Polizeikommissars)
OR-9Maresciallo CapoOberstabsfeldwebel (A 9Z)Polizeihauptmeister (A 9, mit Amtszulage)
OR-8Maresciallo OrdinarioStabsfeldwebel (A 9)Polizeihauptmeister (A 9)
OR-8MarescialloStabsfeldwebel (A 9)Polizeihauptmeister (A 9) (Nur in Ausbildung)
Ruolo sovintendenti/brigadieriUnteroffiziere
OR-7Brigadiere Capo, qualifica specialeHauptfeldwebel (A 8Z)Polizeiobermeister (A 8)
OR-7Brigadiere CapoHauptfeldwebel (A 8Z)Polizeiobermeister (A 8)
OR-6BrigadiereOberfeldwebel (A 7Z), Feldwebel (A 7)Polizeimeister (A 7)
OR-5Vice BrigadiereStabsunteroffizier (A 7/A 6), Unteroffizier (A 5)Polizeimeister (A 7), Polizeioberwachtmeister (A 5)
(in Deutschland nur Anwärter)

Auch hier ist es wie bei den anderen Teilstreitkräften zu einer Abkoppelung der beiden Dienstgradgruppen gekommen. Zivilisten mit Hochschulreife können sich für einen Direkteinstieg in die Maresciallo-Laufbahn bewerben. In der Regel erfolgt am Ende des zweiten Ausbildungsjahres die Beförderung zum Maresciallo, nach zwei weiteren Jahren die zum Maresciallo Ordinario. Die Ausbildung sieht ein dreijähriges Bachelor-Studium vor. Die Absolventen übernehmen Fach- oder Führungsaufgaben, später insbesondere als Stationskommandanten. Nach Form, Status und STANAG 2116 sind diese Unteroffiziere mit deutschen Stabs- und Oberstabsfeldwebeln zu vergleichen, welche wegen ihrer Besoldung nach A 9 (Amtszulage) mit Teilen des gehobenen Dienstes auf eine Stufe gestellt werden können. Wegen ihrer Ausbildung und ihrer Aufgaben können die Maresciallo-Dienstgrade mit deutschen Polizeikommissaren oder auch mit angelsächsischen Warrant Officers verglichen werden.

Die übrigen Unteroffiziere (Brigadieri) entsprechen nach STANAG 2116 den übrigen deutschen Feldwebeldienstgraden und den Unteroffizieren ohne Portepee und damit den verbleibenden deutschen Polizeidienstgraden des mittleren Dienstes. Die Brigadieri sind zwar in jeder Hinsicht Unteroffiziere, de facto bilden sie jedoch mit den Mannschaften eine Gruppe und sind deren Laufbahnziel. Ein Aufstieg in die gehobene Unteroffizierslaufbahn ist bei Bewährung und Bestehen eines Auswahlverfahrens möglich. In diesem Fall wird die weitere Ausbildung verkürzt.

Unteroffiziere haben die Möglichkeit, sich für die besondere Laufbahn der Fachoffiziere (ruolo speciale) zu bewerben, welche in etwa dem deutschen militärfachlichen Dienst entspricht. Für die Teilnahme an dem entsprechenden Auswahlverfahren gelten im Vergleich zu den anderen Teilstreitkräften strengere Zulassungsbedingungen.

Chargen und Mannschaften

NATO-RangcodeItalienischer DienstgradAbzeichenDeutsches Militäräquivalent
OR-4Appuntato Scelto, qualifica specialeStabskorporal
OR-4Appuntato SceltoKorporal
OR-4AppuntatoOberstabsgefreiter
OR-4Carabiniere SceltoStabsgefreiter
OR-4CarabiniereStabsgefreiter

Formal handelt es sich um Mannschaftsdienstgrade, hierarchisch stehen sie jedoch auf einer Ebene mit den jeweils fünf Chargen-Dienstgraden der anderen Teilstreitkräfte. Die drei Mannschaftsdienstgrade der anderen Teilstreitkräfte entsprechen dem einfachen Dienst, der bei den Carabinieri nicht mehr existiert. Der unterste Dienstgrad bei der Polizei steht auf einer Ebene mit dem Stabsgefreiten (OR-4) (Graduato) des Heeres. Da die deutschen Stabsgefreiten (A5) und die Oberstabsgefreiten (A5Z) sowie die Korporale (A6) und Stabskorporale (A6Z) besoldungsrechtlich mit den Dienstgraden Unteroffizier (A5) und Stabsunteroffizier (A6/7) verzahnt sind und die Besoldungsgruppen A 5 und 6 noch mit dem mittleren Dienst in Verbindung gebracht werden können, ist es formal möglich, die Carabinieri-Mannschaftdienstgrade mit allen ehemaligen deutschen Polizeiwachtmeister-Dienstgraden in Verbindung zu bringen, sofern diese zumindest besoldungsrechtlich auf einer Stufe mit Vorbereitungs- oder Eingangsämtern des mittleren Dienstes stehen oder standen.

In der Substanz jedoch sollten die Carabinieri-Mannschaftsdienstgrade auf einer Stufe mit Polizeimeistern gesehen werden, da sie diesen nach den Aufgabenbereichen entsprechen. Im Gegensatz zur alten Laufbahnordnung mit dem einfachen Dienst und dem Direkteinstieg ist es heute so, dass Anwärter der Mannschaftslaufbahn zuvor meist Zeitsoldaten bei anderen Teilstreitkräften waren („einfacher Dienst“) und in der Regel eine mehrjährige militärische Berufs- und oft auch Auslandserfahrung mitbringen.

Weblinks

Fußnoten

  1. Codice dell’ordinamento militare auf normattiva.it, Art. 626ff
  2. STANAG 2116 APersP-01, Edition A, Version 3, NATO codes for grades of military personnel, 16. Juni 2022, Seite B3

Auf dieser Seite verwendete Medien

Carabinieri-OF-1b.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of sub-lieutenant of the carabinieri
Rank insignia of maresciallo capo of the Army of Italy (1973).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of chief marshall of the Italian Army.
Rank insignia of primo maresciallo of the Italian Air Force.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the sleeves of the rank of first marshall of the Italian Air Force
Rank insignia of primo caporalmaggiore of the Army of Italy (1973).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of first major corporal of the Italian Army.
Carabinieri-OF-9a.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of general (chief of the corps) of the carabinieri
Shoulder rank insignia of capitano di corvetta of the Italian Navy.svg
(c) Flanker, CC BY-SA 3.0
shoulder board rank insignia of capitano di corvetta (Corvette Captain) of the Italian Navy
Rank insignia of secondo capo scelto of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rank insignia of secondo capo scelto (Senior Second Chief) of the Italian Navy
Badge of artificers category of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
badge of artificers category of the Italian Navy, presently it comprises the following specialties:
  • torpedo and arms mechanics;
  • artillery mechanics;
  • torpedo mechanics;
  • assemblers;
  • artificers;
  • underwater arms mechanics.
Rank insignia of generale di divisione of the Army of Italy (1973).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of generale di divisione (divisional general) of the Italian Army.
Rank insignia of maresciallo capo of the Guardia di Finanza.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
shoulder rank insignia of maresciallo capo (chief marshal) of the Guardia di Finanza (Italian finance police), applied on invernal jacket.
Carabinieri-OR-8.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of vice brigadiere of the carabinieri
Carabinieri-OF-8.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of corps general of the carabinieri
Rank insignia of secondo capo scelto qs of the Italian Navy.png
Autor/Urheber: Elvizzo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of secondo capo scelto qs of the Italian Navy
Shoulder rank insignia of tenente di vascello of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
shoulder board rank insignia of tenente di vascello (Vessel Lieutenant) of the Italian Navy
Carabinieri-OF-4.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of lieutenant colonel of the carabinieri
Capodisme.jpg
(c) www.esercito.difesa.it, CC BY 2.5
Giuseppe Valotto Capo di stato maggiore dell'Esercito italiano (2009-2011).
US Navy 070719-N-6544L-009 Rear Adm. Michael R. Groothousen requests permission to assume the duties as commander of Maritime Air Naples from Vice Admiral Roberto Cesaretti, Italian navy commander of Maritime Component Command .jpg
NAPLES, Italy (July 19, 2007) - Rear Adm. Michael R. Groothousen requests permission to assume the duties as commander of Maritime Air Naples from Vice Admiral Roberto Cesaretti, Italian navy commander of Maritime Component Command Naples. U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist 2nd Class Rosa Larson (RELEASED)
Carabinieri-OR-4.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of carabiniere of the carabinieri
Luogotenente carica speciale.png
Autor/Urheber: IacCC167, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grado carabinieri luogotenente qualifica speciale
Carabinieri-OF-9b.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of army general (vice-chief of the corps) of the carabinieri
Flag of the commanding general of the Carabinieri.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Rank insignia of contrammiraglio of the Italian Navy.svg
(c) Flanker, CC BY-SA 3.0
rank insignia of contrammiraglio (Rear Admiral) of the Italian Navy
Badge of musicians category of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
badge of musicians category of the Italian Navy.
Rank insignia of capitano of the Army of Italy (1973).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of captain of the Italian Army.
Gallitelli Siazzu Napolitano.jpg

Il Presidente della Repubblica, Giorgio Napolitano, accoglie i generali Leonardo Galitelli e Gianfrancesco Siazzu al Quirinale
Rank insignia of tenente di vascello of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rank insignia of tenente di vascello (Naval Vessel Lieutenant) of the Italian Navy
US Navy 090827-N-5742K-652 Italian Submariners aboard the Italian Todaro-class submarine Scire (S527) and a U.S. Sailor salute and pipe guests aboard after mooring the boat during a port call to Naval Submarine Base New London.jpg
GROTON, Conn (Aug. 27, 2009) Italian Submariners aboard the Italian Todaro-class submarine Scire (S527) and a U.S. Sailor salute and pipe guests aboard after mooring the boat during a port call to Naval Submarine Base New London. Scire is on deployment and is preparing to participate in a Joint Task Force Exercise with the Harry S. Truman Carrier Strike Group. (U.S. Navy photo by Machinist's Mate Casey Kinkade/Released)
US Navy 091027-N-9552I-140 U.S. service members and members of the Italian Air Force 41st Stormo perform a foreign object debris walk-down on the flight-line at Naval Air Station Sigonella.jpg
SIGONELLA, Sicily (Oct. 27, 2009) U.S. service members and members of the Italian Air Force 41st Stormo perform a foreign object debris walk-down on the flight-line at Naval Air Station Sigonella. The air staion provides logistical support for Commander, U.S. 6th Fleet and NATO forces in the Mediterranean area. (U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist 3rd Class Jonathan P. Idle/Released)
Carabinieri-OR-7a.svg
Autor/Urheber: Marinaio56, Lizenz: CC BY-SA 4.0
insignia for the shoulder of the rank of appuntato scelto of the carabinieri
Rank insignia of maresciallo of the Army of Italy (1973).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of marshall of the Italian Army.
Badge of divers category of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
badge of divers category of the Italian Navy.
Rank insignia of primo aviere capo of the Italian Air Force.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the sleeves of the rank of first chief airman of the Italian Air Force
Rank insignia of sergente maggiore capo qualif sp of the Italian Air Force.svg
Autor/Urheber: Marinaio56, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grado di sergente maggiore capo Qualifica Speciale dell'Aeronautica Militare Italiana
Rank insignia of primo maresciallo luogotenente of the Italian Air Force.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the sleeves of the rank of first lieutenant warrant officer of the Italian Air Force
Rank insignia of sergente maggiore capo of the Italian Air Force.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the sleeves of the rank of chieaf sergeant major of the Italian Air Force
IT-Airforce-OF-10.png
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the sleeves of the rank of general chief of the defence force of the Italian Air Force
Badge of healthcare professionals category of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
badge of healthcare professionals categories of the Italian Navy.
Rank insignia of capo di seconda classe of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rank insignia of capo di seconda classe (Second Class Chief) of the Italian Navy
Carabinieri-OR-9c.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of brigadiere of the carabinieri
Shoulder rank insignia of aspirante guardiamarina of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
shoulder board rank insignia of aspirante guardiamarina (Aspirant Navy Guard) of the Italian Navy
Carabinieri-OR-9a.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of brigadiere capo of the carabinieri
Carabinieri-OR-6.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of appuntato of the carabinieri
Badge of coxswains category of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
badge of coxswains category of the Italian Navy.
IT-Airforce-OF3.png
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
insignia for the sleeves of the rank of captain of the Italian Air Force
Carabinieri-OF-5.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of colonel of the carabinieri
Rank insignia of sergente maggiore of the Italian Air Force.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the sleeves of the rank of sergeant major of the Italian Air Force
Rank insignia of brigadiere of the Guardia di Finanza.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
shoulder rank insignia of brigadiere (sergeant) of the Guardia di Finanza (Italian finance police), applied on invernal jacket.
Rank insignia of aviere capo of the Italian Air Force.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the sleeves of the rank of chief airman of the Italian Air Force
Shoulder rank insignia of capitano di vascello of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
shoulder board rank insignia of capitano di vascello (Vessel Captain) of the Italian Navy
IT-Airforce-OF1.png
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
insignia for the sleeves of the rank of second lieutenant of the Italian Air Force
Carabinieri-OF-3.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of major of the carabinieri
Carabinieri-OF-2.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of captain of the carabinieri
Rank insignia of colonnello of the Alpini.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
cap rank insignia of colonnello (colonel) of the Aplini Corps
Rank insignia of guardiamarina del Corpo sanitario (medic) of the Italian Navy.svg
(c) Flanker, CC BY-SA 3.0
rank insignia of guardiamarina Medico/Farmacista del Corpo sanitario (Medic/Pharmacyst Ensign of the Medical Corps) of the Italian Navy
Rank insignia of capitano di fregata of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rank insignia of frigate captain (Frigate Captain) of the Italian Navy
IT-Airforce-OF-5.png
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
insignia for the sleeves of the rank of colonel of the Italian Air Force
Rank insignia of guardiamarina del Armi navali of the Italian Navy.svg
(c) Flanker, CC BY-SA 3.0
rank insignia of guardiamarina del Corpo delle armi navali (Ensign of the Naval Ordnance Corps) of the Italian Navy
Carabinieri-OW-5.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of lieutenant marshall of the carabinieri
Rank insignia of maresciallo di terza classe of the Italian Air Force.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the sleeves of the rank of third class marshall of the Italian Air Force
Rank insignia of primo aviere of the Italian Air Force.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the sleeves of the rank of First Airman of the Italian Air Force
Rank insignia of sergente of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rank insignia of sergente (sergeant) of the Italian Navy
Rank insignia of maresciallo di prima classe of the Italian Air Force.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the sleeves of the rank of first class marshall of the Italian Air Force
Rank insignia of sottocapo di terza classe of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rank insignia of sottocapo di terza classe of the Italian Navy
Rank insignia of sottotenete of the Army of Italy (1973).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of second lieutenant of the Italian Army.
Rank insignia of sergente maggiore of the Army of Italy (1973).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of major sergeant of the Italian Army.
Badge of combat systems specialists category of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
badge of combat systems specialists category of the Italian Navy, presently it comprises the following specialties:
  • telecommunications operators;
  • radarists.
Rank insignia of generale di divisione of the Alpini.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
cap rank insignia of generale di divisione (divisional general) of the Aplini Corps
IT-Airforce-OF-9.png
insignia for the sleeves of the rank of lieutenant general of the Italian Air Force
Rank insignia of capitano di corvetta of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rank insignia of capitano di corvetta (Corvette Captain) of the Italian Navy
Allievo Maresciallo.jpg
tubolare di un allievo maresciallo.
IT-Navy-OF-7-s.png
insignia for the shoulders of the rank of Rear Admiral (Rear Admiral Lower Half / Commodore) of the Italian Navy
Rank insignia of ammiraglio di divisione of the Italian Navy.svg
(c) Flanker, CC BY-SA 3.0
rank insignia of ammiraglio di divisione (Division Admiral) of the Italian Navy
Rank insignia of caporalmaggiore capo of the Army of Italy (1973).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of chief major corporal of the Italian Army.
Rank insignia of sottocapo di prima classe scelto of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rank insignia of sottocapo di prima classe scelto of the Italian Navy
Rank insignia of colonnello of the Army of Italy (1973).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of colonel of the Italian Army.
Badge of electro-mechanics category of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
badge of technical electro-mechanics categories of the Italian Navy, presently it comprises the following specialties:
  • electronics technicians;
  • electro-mechanics;
  • electricians.
Rank insignia of ammiraglio of the Italian Navy.svg
(c) Flanker, CC BY-SA 3.0
rank insignia of ammiraglio (Admiral) of the Italian Navy
Rank insignia of primo maresciallo luogotenente qualif sp of the Italian Air Force.svg
Autor/Urheber: TizStriz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rank insignia of primo maresciallo luogotenente qualifica speciale of the Italian Air Force.svg
Rank insignia of primo maresciallo luogotenente of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rank insignia of primo maresciallo luogotenente (First Lieutenant Warrant Officer) of the Italian Navy
Shoulder rank insignia of capitano di fregata of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
shoulder board rank insignia of capitano di fregata (Frigate Captain) of the Italian Navy
2june 2007 418.jpg
Autor/Urheber: Utente:Jollyroger, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Italian Air Force Wings historical combat flags. Tradition rules asks to the oldest wing lieutenant pilot to be the flag bearer, to the youngest captain pilot to be the left escort, to the oldest wing NCO's to be the rear line escort.
Rank insignia of aviere scelto of the Italian Air Force.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the sleeves of the rank of senior airman of the Italian Air Force
Rank insignia of tenente colonnello of the Army of Italy (1973).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of lieutenant colonel of the Italian Army.
IT-Airforce-OF-4.png
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
insignia for the sleeves of the rank of lieutenant colonel of the Italian Air Force
Rank insignia of capo di prima classe of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rank insignia of capo di prima classe (First Class Chief) of the Italian Navy
Rank insignia of maggiore of the Army of Italy (1973).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of major of the Italian Army.
Rank insignia of maresciallo ordinario of the Army of Italy (1973).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of main marshall of the Italian Army.
IT-Airforce-OF3s.png
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
insignia for the sleeves of the rank of first captain of the Italian Air Force
Carabiniere a Bologna (April 2006).jpg
Autor/Urheber: Georges Jansoone, Lizenz: CC BY 2.5
Italian carabinieri
Rank insignia of generale di brigata of the Army of Italy (1973).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of generale di brigata (brigadier general) of the Italian Army.
Rank insignia of primo luogotenente qs of the Army of Italy (2018).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Insignia for the shoulder of the rank of first marshall lieutenant special rank of the Italian Army.
Rank insignia of primo aviere capo scelto of the Italian Air Force.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the sleeves of the rank of airman first leader chosen of the Italian Air Force
Rank insignia of soldato of the Army of Italy (1973).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of soldier of the Italian Army.
Rank insignia of caporalmaggiore of the Army of Italy (1973).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of major corporal of the Italian Army.
US Navy 021203-N-7393N-001 Ensign Daniela Giordano accepts her winging certificate.jpg
NAS Whiting Field, Milton, Fla. (Dec. 3, 2002) – Midshipman Daniela Giordano of the Italian Navy accepts her winging certificate from Cmdr. Chip Laingen, Commanding Officer, Helicopter Training Squadron Eight (HT-8). Ensign Giordano has the distinction of being the first female Italian Military Pilot. U.S. Navy photo. (RELEASED)
Gradi g5.gif
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gradi g5
Rank insignia of secondo capo of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rank insignia of secondo capo of the Italian Navy
Carabinieri-OF-1a.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of lieutenant of the carabinieri
IT-Airforce-OF2.png
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
insignia for the sleeves of the rank of first lieutenant of the Italian Air Force
Rank insignia of sergente of the Italian Air Force.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the sleeves of the rank of sergeant of the Italian Air Force
Rank insignia of caporalmaggiore scelto of the Army of Italy (1973).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of seniot major corporal of the Italian Army.
Rank insignia of comune di seconda classe of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rank insignia of comune di seconda classe of the Italian Navy
Rank insignia of primo capitano of the Arma dei Carabinieri.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of first captain of the Carabinieri
Badge of raiders category of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
badge of raiders (incursori) category of the Italian Navy.
Palazzo Madama (Rome), side entrance.jpg
Autor/Urheber: User:Mattes, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Guarded side entrance of the Senate of the Republic of Italy.
Shoulder rank insignia of sottotenente di vascello of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
shoulder board rank insignia of sottotenente di vascello (Vessel Sublieutenant) of the Italian Navy
Rank insignia of comune di prima classe of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rank insignia of comune di prima classe of the Italian Navy
IT-Airforce-OF-7.png
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
insignia for the sleeves of the rank of brigadier general of the Italian Air Force
IT-Airforce-OF-8.png
(c) Flanker, CC BY-SA 3.0
insignia for the sleeves of the rank of major general of the Italian Air Force
Rank insignia of sottocapo of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rank insignia of sottocapo of the Italian Navy
Rank insignia of sergente maggiore capo of the Army of Italy (1973).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of chief major sergeant of the Italian Army.
Rank insignia of appuntato of the Guardia di Finanza.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
shoulder rank insignia of appuntato of the Guardia di Finanza (Italian finance police), applied on invernal jacket.
Carabinieri-OW-4.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of senior marshall of the carabinieri
Rank insignia of sergente maggiore capo qualif sp of the Army of Italy (2018).svg
Autor/Urheber: Fonsecafrancesco04, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of sergente maggiore capo qualif sp of the Army of Italy (2018)
Carabinieri-OF-6.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of brigadier general of the carabinieri
US Navy 081011-N-5758H-065 Italian navy Vice Adm. Giuseppe Lertora speaks with Vice Adm. Mel Williams Jr.jpg
NEW YORK (Oct. 11, 2008) Italian navy Vice Adm. Giuseppe Lertora, right, commander in chief of the Italian Fleet, speaks with Vice Adm. Mel Williams Jr., commander, U.S. Second Fleet, during a tour visit of the Italian submarine ITS Salvatore Todaro (S 526). The Todaro is participating in the 100th anniversary of the Great White Fleet event and Columbus Day celebrations in New York with the amphibious assault ship USS Nassau (LHA 4). (U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist 3rd Class Kenneth R. Hendrix/Released)
Shoulder rank insignia of guardiamarina of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
shoulder board rank insignia of guardiamarina (Navy Guard) of the Italian Navy
Rank insignia of capo di terza classe of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rank insignia of capo di terza classe (Third Class Chief) of the Italian Navy
Shoulder rank insignia of primo tenente di vascello of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
shoulder rank insignia of primo tenente di vascello (First Vessel Lieutenant) of the Italian Navy
Rank insignia of caporalmaggiore capo scelto qualif sp of the Army of Italy (2018).svg
Autor/Urheber: Fonsecafrancesco04, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of caporalmaggiore capo scelto qualif sp of the Army of Italy (2018)
Rank insignia of primo tenente di vascello of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rank insignia of primo tenente di vascello (First Vessel Lieutenant) of the Italian Navy
Badge of technics and mechanics category of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
badge of technical and mechanical categories of the Italian Navy, presently it comprises the following specialties:
  • machines technicians;
  • vehicles drivers;
  • mechanics;
  • naval engines engineers.
Rank insignia of guardiamarina of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rank insignia of guardiamarina (Ensign) of the Italian Navy
Rank insignia of colonnello comandante di corpo of the Army of Italy (1973).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of colonel corps commander of the Italian Army.
Rank insignia of primo capitano of the Army of Italy (1973).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of first captain of the Italian Army.
Rank insignia of generale of the Army of Italy (1973).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of generale (general) of the Italian Army
Flag of the chief of staff of the Marina Militare.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .
Rank insignia of tenete of the Army of Italy (1973).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of lieutenant of the Italian Army.
Carabinieri-OW-2.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of main marshall of the carabinieri
IT-Navy-OF-8-s.png
insignia for the shoulders of the rank of Division Admiral (Rear Admiral Upper Half) of the Italian Navy
Rank insignia of caporale of the Army of Italy (1973).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of corporal of the Italian Army.
Rank insignia of generale di brigata of the Guardia di Finanza.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
shoulder rank insignia of generale di brigata (brigadier general) of the Guardia di Finanza (Italian finance police), applied on invernal jacket.
Carabinieri-OR-7b.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of appuntato scelto of the carabinieri
Rank insignia of ammiraglio di squadra con incarichi speciali of the Italian Navy.svg
(c) Flanker, CC BY-SA 3.0
rank insignia of ammiraglio di squadra con incarichi speciali (squadron admiral with specal charges) of the Italian Navy
Rank insignia of guardiamarina del Corpo sanitario (pharmacist) of the Italian Navy.svg
(c) Flanker, CC BY-SA 3.0
rank insignia of guardiamarina farmacista del Corpo sanitario (Pharmacist Ensign of the Medical Corps) of the Italian Navy
Rank insignia of generale di corpo d'armata of the Army of Italy (1973).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of lieutenant general of the Italian Army.
Rank insignia of allievo ufficiale of the Italian Army.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of officer cadet of the Italian Army.
2june 2007 019.jpg
Autor/Urheber: User:Jollyroger, Lizenz: CC BY-SA 2.5
On the left Italian Army Generale di Divisione (Major General). On the right Carabinieri Colonel. Insigna stars are red bordered meaning effective regiment command.
Rank insignia of primo luogotenente of the Italian Navy.png
Autor/Urheber: Elvizzo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of primo luogotenente of the Italian Navy
Rank insignia of primo maresciallo of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rank insignia of capo di primo maresciallo (First Warrant Officer) of the Italian Navy
Rank insignia of primo maresciallo luogotenente of the Army of Italy (1973).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of first marshall lieutenant of the Italian Army.
Rank insignia of caporalmaggiore capo scelto of the Army of Italy (1973).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of senior chief major corporal of the Italian Army.
2june2006 032.jpg
Autor/Urheber: Utente:Jollyroger, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Italian Navy Admiral of the Navy Paolo La Rosa on the left.
Rank insignia of guardiamarina del Genio navale of the Italian Navy.svg
(c) Flanker, CC BY-SA 3.0
rank insignia of guardiamarina del Genio navale (Ensign of the Corps of Engineers) of the Italian Navy
Rank insignia of sergente of the Army of Italy (1973).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of sergeant of the Italian Army.
IT-Navy-OF-10-s.png
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulders of the rank of Chief of the Navy of the Italian Navy
Kragenspiegel Italien.jpg
Kragenspiegel des italienischen Heeres.
Carabinieri-OR-9b.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of brigadiere of the carabinieri
Carabinieri-OW-1.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of marshall of the carabinieri
IT-Navy-OF-9-s.png
insignia for the shoulders of the rank of Squad Admiral (Vice Admiral) of the Italian Navy
Carabinieri-OR-5.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of carabiniere scelto (senior carabineer) of the carabinieri
Rank insignia of sottocapo di prima classe of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rank insignia of sottocapo di prima classe of the Italian Navy
Rank insignia of allievo della Scuola Militare Nunziatella of the Italian Army.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of cadet of the Scuola Militare Nunziatella (Nunziatella military school) of the Italian Army.
Rank insignia of tenente colonnello of the Guardia di Finanza.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
shoulder rank insignia of tenente colonnello (lieutenant colonel) of the Guardia di Finanza (Italian finance police), applied on invernal jacket.
Rank insignia of primo maresciallo of the Army of Italy (1973).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of first marshall of the Italian Army.
Carabinieri-OW-3.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of chief marshall of the carabinieri
Rank insignia of capitano di vascello of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rank insignia of capitano di vascello (Ship-of-the-Line Captain) of the Italian Navy
Rank insignia of primo aviere scelto of the Italian Air Force.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the sleeves of the rank of first senior airman of the Italian Air Force
Rank insignia of maresciallo di seconda classe of the Italian Air Force.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the sleeves of the rank of second class marshall of the Italian Air Force
Carabinieri-OF-7.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of major general of the carabinieri
IT-Airforce-OF-3.png
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
insignia for the sleeves of the rank of major of the Italian Air Force
Rank insignia of maggiore con funzioni del grado superiore of the Army of Italy (1973).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of major with superior rank functions of the Italian Army.
Rank insignia of ammiraglio di squadra of the Italian Navy.svg
(c) Flanker, CC BY-SA 3.0
rank insignia of ammiraglio di squadra (Squadron Admiral) of the Italian Navy
Rank insignia of sottotenente di vascello of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rank insignia of sottotenente di vascello (Naval Vessel Sub-lieutenant) of the Italian Navy
Greca.svg
a greca the distinctive insignia of the Italian rank of general
IT-Airforce-OF-9s.png
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the sleeves of the rank of general chief of the air force of the Italian Air Force
Rank insignia of sottocapo di seconda classe of the Italian Navy.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rank insignia of sottocapo di seconda classe of the Italian Navy
Rank insignia of sottocapo di prima classe scelto qs of the Italian Navy.png
Autor/Urheber: Elvizzo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of sottocapo di prima classe scelto qs of the Italian Navy.svg
Rank insignia of generale di corpo d'armata con incarichi speciali of the Army of Italy (1973).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
insignia for the shoulder of the rank of lieutenant general - special in charges of the Italian Army