Deutsches Jungforschernetzwerk – juFORUM

Deutsches Jungforschernetzwerk – juFORUM e.V.
Logo
RechtsformGemeinnütziger eingetragener Verein
Gründung2000, Frankfurt a.M., Deutschland
SitzNeu-Isenburg, Deutschland
SchwerpunktVernetzung, Austausch, MINT-Fächer
Personen1. Vorsitzender: Tim Baumgartner

2. Vorsitzender: Lukas Mertens[1]

Mitgliederetwa 510 bundesweit und vereinzelt im Ausland (Stand: November 2023)
Websitewww.juforum.de

Das Deutsche Jungforschernetzwerk – juFORUM e. V. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein von naturwissenschaftlich-technisch interessierten Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Promovierenden. Der Verein fördert den interdisziplinären Austausch durch Kongresse und Workshops sowie durch Besichtigungen in Forschungseinrichtungen und Unternehmen.[2] Ferner fördert das Deutsche Jungforschernetzwerk im Rahmen seines Mentorenprogramms die Bildung in MINT-Fächern an Schulen.[3] Das juFORUM wurde im Jahr 2000 von ehemaligen Teilnehmern des Bundeswettbewerbs Jugend forscht gegründet. Der Verein dient als Plattform für wissenschaftlich interessierte junge Menschen. 2019 zählte das juFORUM rund 450 Mitglieder.[4]

Ziele

Vereinsziele sind die Vernetzung, die Förderung von naturwissenschaftlichen oder technischen Projekten und das Bereitstellen von Orientierungshilfen im MINT-Bereich.[5] Der Verein bietet somit vor allem eine Plattform, über die junge Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler in Kontakt treten und sich austauschen können. Durch das Kennenlernen der nationalen und internationalen Forschungslandschaft erhalten vor allem junge Mitglieder Möglichkeiten, sich in der Wissenschafts- und Berufswelt zu orientieren. Weiterhin können Schülerinnen und Schüler und Studierende bei Projektideen unterstützt werden.

Organisation

Im Verein existieren verschiedene Teams, die in verschiedenen Bereichen wie der Pressearbeit, der Regionalarbeit, der Betreuung von Mitgliedern und Kooperationen etc. arbeiten.[6]

Vorstand

Der Vereinsvorstand setzt sich zusammen aus:

  • 1. Vorsitzende
  • 2. Vorsitzende
  • Vorstand für Finanzen
  • Vorstand für Kommunikation
  • Vorstand für Technik

Darüber hinaus kann er von Beisitzern unterstützt werden.

Veranstaltungen

Das juFORUM bietet verschiedene Veranstaltungsformate an. Das Hautptevent ist der jährliche JungforscherCongress. Ferner organisiert der Verein Workshops, Science Pubs und Nachtreffen zu einigen Jugend forscht-Landeswettbewerben.[7]

JungforscherCongress

Der JungforscherCongress findet seit dem Jahr 2000 jedes Frühjahr statt.[8] Dieser Kongress wird jedes Jahr in einer anderen Universitätsstadt ausgerichtet[9] und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.[2] Zum Programm des Kongresses gehören Besichtigungen ortsansässiger Firmen und Forschungseinrichtungen, Vorträge von Wissenschaftlern und Zeit für Diskussionen.[10]

Science Pub

Seit 2013 wird in Tübingen in Zusammenarbeit mit dem Forum Scientiarum der Universität Tübingen der Science Pub ausgerichtet.[11] Im Rahmen eines Science Pubs halten Professoren verschiedener Fachbereiche allgemeinverständliche Vorträge. Seit 2015 werden in Jena[12] und Karlsruhe[13], seit 2017 auch in Münster[14] ebenfalls Science Pubs ausgerichtet.

Workshops

Workshops sind meist mehrtägige Veranstaltungen zu spezifischen oder interdisziplinären Themen. In der Vergangenheit waren diese u. a. Zerstörungsfreie Prüfung, Teilchenphysik, Umwelt und Technik sowie Verantwortung und Ethik in der Wissenschaft.[15] Darüber hinaus finden kleinere Workshops, wie Führungen durch Institute (wie Fraunhofer-Institute) statt.[16]

Mentorenprogramm

Das Mentorenprogramm veranstaltet beispielsweise Workshops zum MIT App Inventor bei denen Schülerinnen und Schülern Grundzüge des Programmierens von Android-Apps spielerisch näher gebracht wird.[17] Weiterhin bietet das Mentorenprogramm beispielsweise auf diversen Messen Formate an, in denen sich Schüler experimentell mit Naturwissenschaften und Technik auseinandersetzen können.

Partnerschaften

juForum ist Mitglied im VDSI. Mit der Initiative MINT Zukunft schaffen, die sich ebenfalls für die Förderung im MINT-Bereich einsetzt, besteht seit 2010 eine Kooperation.[18] Unternehmensmitglieder sind unter anderem die Bayer AG, d-fine und die Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung.[19]

Einzelnachweise

  1. https://www.juforum.de/verein/vorstand/
  2. a b Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 21. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmbf.de, 3. November 2016
  3. https://www.juforum.de/mentoren/ziele/, 5. Februar 2017
  4. https://www.juforum.de, 30. März 2019
  5. https://www.juforum.de/verein/leitbild/, 12. November 2016
  6. https://www.juforum.de/verein/ehrenamt-im-juforum/, 5. Februar 2017
  7. https://www.juforum.de/veranstaltungen/ueberblick/, 5. November 2016
  8. https://www.juforum.de/veranstaltungen/jungforschercongress/, 8. November 2016
  9. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 12. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.haz.de, 8. November 2016
  10. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 12. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bildung-und-begabung.de, 5. November 2016
  11. http://www.uni-tuebingen.de/einrichtungen/zentrale-einrichtungen/forum-scientiarum/veranstaltungen/science-slam-science-pub.html, 5. November 2016
  12. http://www.wagnerverein-jena.de/?event=science-pub-2, 5. November 2016
  13. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 12. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kalender.karlsruhe.de, 5. November 2016
  14. Das Deutsche Jungforschernetzwerk - juFORUM e.V.: SciencePub Münster. Abgerufen am 23. März 2017.
  15. https://www.juforum.de/veranstaltungen/archiv/2015/informatik-workshop-aachen/, 12. November 2016
  16. Jahresbericht 2011 (PDF; 10 MB)
  17. IT-Scouts für Ihren Unterricht (Memento vom 12. November 2016 im Internet Archive) 3. November 2016
  18. Nachrichten des MINT-Portals (Memento vom 12. November 2016 im Internet Archive), 6. November 2016
  19. Unternehmensmitglieder (Memento vom 12. November 2016 im Internet Archive), 6. November 2016

Auf dieser Seite verwendete Medien

Logo-juFORUM ohneRand ggf. für Webseiten.png
Autor/Urheber: Matthias Martin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ist das Logo des Deutschen Jungforschernetzerks - juFORUM e.V. seit 2009.