Detroit-Windsor Tunnel

Detroit-Windsor Tunnel
Detroit-Windsor Tunnel
Nordportal mit US-Grenzkontrollpunkt
NutzungIndividualverkehr
VerkehrsverbindungInterstate 375, Ontario Highway 3b
OrtDetroit (Michigan), Vereinigte Staaten, Windsor (Ontario), Kanada
Länge1573 m
Anzahl der Röhren1
Fahrstreifen2
Breite6,70
Höhe3,86 m (12' 8")
Größte Überdeckung22,8 m (75 Fuß)
Fahrzeuge pro Tag28000
Bau
BauherrDetroit & Canada Tunnel Company
Baukosten25 Mio. USD[1]
Baubeginn1928
Fertigstellung1930
PlanerParsons, Klapp, Brinckerhoff and Douglas
Betrieb
BetreiberDetroit-Windsor Tunnel LLC
Maut4,00 USD
Freigabe3. November 1930[1]
Koordinaten
Nordportal42° 19′ 42″ N, 83° 2′ 34″ W
Südportal42° 18′ 59″ N, 83° 2′ 13″ W

Der Detroit-Windsor Tunnel unterquert den Detroit River und verbindet Detroit (Michigan) in den Vereinigten Staaten mit Windsor (Ontario) in Kanada. Baubeginn war im Mai 1928.[1] Der Tunnel wurde nach nur 26 Monaten fertiggestellt und am 1. November 1930 in einer Zeremonie feierlich eröffnet und am 3. November dem Verkehr übergeben.[2][1] Er war die dritte Verkehrsverbindung zwischen beiden Städten nach dem Michigan Central Railway Tunnel 1910 und der Ambassador Bridge 1929. Für 2024 ist die Fertigstellung der Gordie Howe International Bridge als vierte Verkehrsverbindung geplant.[3]

Es ist – nach der nahe gelegenen Ambassador Bridge – mit über 28.000 Fahrzeugen pro Tag der verkehrsreichste Grenzübergang zwischen den USA und Kanada. Eine Studie von 2004 zeigte, dass 150.000 Arbeitsplätze und 13 Milliarden USD jährlicher Wirtschaftsleistung in der Region vom Windsor-Detroit Tunnel abhängig sind. Der Detroit-Windsor Tunnel war bei seinem Bau der dritte Unterwasser-Tunnel in den Vereinigten Staaten. Er ist 1573 m lang und hat eine maximale Durchfahrtshöhe von 3,86 m (12 Fuß 8 Zoll). Die Fahrbahn ist 6,70 m (22 Fuß) breit und bietet 2 Fahrspuren Platz. An seinem tiefsten Punkt liegt die zweispurige Fahrbahn 22,8 m (75 Fuß) unter dem Wasserspiegel des Flusses.[2]

Der Tunnel befindet sich derzeit im Besitz der Detroit-Windsor Tunnel LLC, einem Joint-Venture der Städte Windsor und Detroit, die je zu 50 % beteiligt sind. Detroit hatte den Verkauf seiner Hälfte an Windsor erwogen, um eine Tunnelbehörde zu ermöglichen. Dazu kam es wegen eines Verwaltungsskandals jedoch nicht.

Der Detroit-Windsor Tunnel ist weltweit der dritte Unterwasser-Tunnel zwischen zwei Nationen, und der erste internationale Unterwasser-Tunnel für Kraftfahrzeuge. Der ebenfalls unter dem Detroit River verlaufende Michigan Central Railway Tunnel war 1910 fertiggestellt und damit der zweite Tunnel zwischen zwei Nationen. Der erste internationale Tunnel war der St. Clair-Tunnel, der im Jahr 1891 zwischen Port Huron (Michigan) und Sarnia (Ontario) eröffnet wurde. Der Detroit-Windsor Tunnel wurde 1982 von der American Society of Civil Engineers in die List of Historic Civil Engineering Landmarks aufgenommen.

Weblinks

Commons: Detroit-Windsor Tunnel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Detroit & Canada Tunnel Company 1929. scripophily.com, archiviert vom Original am 3. Juni 2008; abgerufen am 15. Oktober 2021 (englisch).
  2. a b Construction of the Windsor Detroit Tunnel auf YouTube, 13. Oktober 2016 (englisch).
  3. Project Overview. Gordie Howe International Bridge. Gordie Howe International Bridge, archiviert vom Original am 11. Juli 2021; abgerufen am 15. Oktober 2021 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Detroit-Windsor Tunnel from top.jpg
Autor/Urheber: DeeMusil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Detroit-Windsor Tunnel car queue, shot taken from 72nd floor of GM Renaissance Center building