Der Lügner und die Nonne (Film)

Film
OriginaltitelDer Lügner und die Nonne
Der Lügner und die Nonne Logo 001.svg
ProduktionslandÖsterreich
OriginalspracheDeutsch
Erscheinungsjahr1967
Länge99 Minuten
AltersfreigabeFSK 16
Stab
RegieRolf Thiele
DrehbuchJoseph Czech
ProduktionOtto Dürer
MusikCarl de Groof
KameraWolf Wirth
SchnittLotte Klimitschek
Besetzung

Der Lügner und die Nonne ist ein österreichischer Spielfilm des Regisseurs Rolf Thiele aus dem Jahr 1967. Das Drehbuch verfasste Joseph Czech. Es basiert auf dem gleichnamigen Bühnenstück in drei Akten von Curt Goetz. Die Außenaufnahmen entstanden am Attersee in Oberösterreich, auf der Burg Zvíkov im heutigen Tschechien und in Salzburg. In der Bundesrepublik Deutschland kam der Film das erste Mal am 10. November 1967 in die Kinos.

Handlung

Die Novizin Angela findet eines Nachts unter den Jasminsträuchern des Klostergartens ein Baby, das offenbar von seiner Mutter ausgesetzt worden ist. Sie nimmt es mit in ihre Zelle und versorgt es, bis die gestrenge Äbtissin ihr bedeutet, dass das Kind auf die Dauer nicht im Kloster bleiben könne. Weil sich aber Angela von dem Jungen nicht trennen möchte und die Äbtissin einen Arzt herbeiholt, der untersuchen soll, ob die schlimmen Befürchtungen der Nonnen hinsichtlich der Herkunft des Kindes zutreffen, springt Angela in ihrer Verzweiflung kurzerhand aus dem Fenster in einen See. Sie wird von dem jungen Nichtstuer Charly ans Ufer gezogen. Dieser wird von einem reichen, ihm aber unbekannten Vater ausgehalten, was ihm ermöglicht, seine Studienzeit mit allerlei Schnickschnack zu verbringen.

Nach manchen Verwirrungen, zu deren Klärung sogar der Kardinal erscheint, stellt sich heraus, dass Charly der Vater des Kindes ist, während sich ihm der Kardinal als sein Vater zu erkennen gibt. So kommt’s zum Happy End zwischen Charly und Angela.[1]

Kritik

„Verfilmung eines Bühnenstückes von Curt Goetz, gut fotografiert und annehmbar unterhaltsam gespielt.“

„Ein mit modischen Spielereien durchsetzter, stilistisch sehr uneinheitlicher Film, der vor allem in jenen Partien, die zu der Vorlage hinzuerfunden worden sind, Geist und Charme vermissen läßt. Ab 16 Jahren möglich.“

Evangelischer Film-Beobachter.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Quelle: Evangelischer Filmbeobachter, Evangelischer Presseverband München, Kritik Nr. 193/1967, S. 619
  2. rororo-Taschenbuch Nr. 3174 (1988), S. 2337

Auf dieser Seite verwendete Medien

Der Lügner und die Nonne Logo 001.svg
Autor/Urheber:

Vienna Filmproduktion / Constantin-Filmverleih

, Lizenz: Logo

Logo des Films Der Lügner und die Nonne aus dem Jahr 1967