De Havilland DH.89 Dragon Rapide

De Havilland DH.89 Dragon Rapide

De Havilland DH.89A Dragon Rapide 6 (G-AGTM), Baujahr 1944
TypVerkehrsflugzeug
Entwurfsland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Herstellerde Havilland Aircraft Company
Erstflug17. April 1934
Produktionszeit

1934 bis 1946

Stückzahl731
De Havilland DH.89 Dragon Rapide (HB-APU), 1961, Flughafen Zürich
De Havilland DH.89 Dragon Rapide (HB-APU), 1961, Flughafen Zürich
Bei Brush Electrical Engineering Company gebaute DH.89A

Die De Havilland DH.89 Dragon Rapide ist ein als Doppeldecker ausgelegtes zweimotoriges Kurzstrecken-Passagierflugzeug des britischen Herstellers De Havilland Aircraft Company aus den 1930er-Jahren.

Geschichte

Die Dragon Rapide war eine Weiterentwicklung der DH.84 Dragon, da sich deren Triebwerke als zu schwach erwiesen hatten. So konnte beim Ausfall eines Motors die Höhe nicht mehr gehalten werden. Bei der DH.89 wurden statt der nur 130 PS leistenden Gipsy-Major-Triebwerke neue Sechszylindermotoren Gipsy Six mit 200 PS verwendet. Daneben konnten in der vergrößerten Kabine mehr Passagiere transportiert werden, darüber hinaus wurden auch größere Tragflächen verwendet.[1] Die Bezeichnung des Musters war anfangs DH.89 Dragon Six, Ende 1934 veranlasste der damalige Geschäftsführer von De Havilland Francis St Barbe jedoch eine Änderung auf Dragon Rapide, um die höhere Leistung und Geschwindigkeit bereits im Namen kenntlich zu machen. Später erfolgte eine Verkürzung auf Rapide.

Der Erstflug erfolgte am 17. April 1934. Ab Juli 1934 wurden die Flugzeuge ausgeliefert. Veränderungen an den Landeklappen führten 1937 zur Version DH.89A, die teilweise mit Gipsy-Queen-Motoren ausgeliefert wurde. Einen für den Export bestimmten Militärtransporter stellte die DH.89M dar.

Im Jahre 1936 flog eine DH.89 den spanischen General Franco von den Kanarischen Inseln nach Spanisch-Marokko. Dies war der Beginn des nachfolgenden Spanischen Bürgerkrieges.

Rund 200 Exemplare wurden bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges gebaut und in der Zivilluftfahrt eingesetzt. Im Krieg entstanden über 500 weitere von Gipsy-Queen-Motoren angetriebene Flugzeuge, die teilweise auch in anderen Werken gebaut wurden, wie zum Beispiel bei Brush Electrical Engineering Company.[2] Die DH.89B Mk.1 wurde zur Ausbildung von Navigatoren verwendet, die Mk.2 diente als leicht bewaffneter Aufklärer und als Verbindungsflugzeug. Die Maschinen wurden bei der Royal Air Force als de Havilland Dominie bezeichnet.

Insgesamt wurden bis Juli 1946 731 Maschinen gebaut. Einige Maschinen fliegen noch heute. Im Imperial War Museum Duxford dienen zwei DH.89 für Rundflüge über das Flugfeld. Zwei weitere Maschinen fliegen noch in Neuseeland. Die einzige flugfähige Dragon Rapide in Deutschland befindet sich im Fliegenden Museum in Großenhain.

Am 16. Juni 1960 starben acht Jugend- und Erwachsenen-Fußballnationalspieler Dänemarks sowie zwei Besatzungsmitglieder beim Absturz einer DH.89 der dänischen Luftwaffe kurz nach dem Start in Kopenhagen.[3]

Am 11. August 2018 stürzte eine einem Museum gehörende Maschine während einer Flugschau im kanadischen Abbotsford kurz nach dem Start ab und wurde dabei zerstört. Die fünf Passagiere wurden lediglich leicht verletzt.[4]

Produktionszahlen

Die Dragon Rapide bzw. Dominie wurde in Großbritannien bis Ende 1942 bei De Havilland in Hatfield und ab 1943 bei Brush Coachworks gebaut.

Militärische Produktion der De Havilland DH.89B Dominie[5]
VersionHatfieldBrush CoachworksSumme
DH.89B183341524
Jährliche Produktion der De Havilland DH.89B Dominie[5]
JahrAnzahl
193921
194024
194199
194239
194336
1944150
1945106
194649
Summe524

Die RAF erhielt zusätzlich 1935 zwei und 1938 zwei weitere DH.89. Damit erhielt die RAF 528 Flugzeuge. Insgesamt wurden 728 DH.89 gebaut. Zusätzlich entstanden in Kanada eine und bei De Havilland Witney zwei DH.89 aus Ersatzteilen, was die Gesamtzahl auf 731 DH.89 bringt.[5]

Nutzung

Zivile Nutzer

Agypten Ägypten
Australien Australien
  • Australian National Airways
Finnland Finnland
  • Aero O/Y
Frankreich Frankreich
Irland Irland
Indien Indien
Jordanien Jordanien
  • Air Jordan
  • Arab Airways
Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien
Kanada 1921 Kanada
Malaysia Malaysia
  • Borneo Airways
Niederlande Niederlande
Neuseeland Neuseeland
Portugal Portugal
  • Transportes Aéreos da Guiné Portuguesesa
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Militärische Nutzer

Australien Australien
Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Finnland Finnland
Iran 1925 Iran
Israel Israel
  • Israeli Air Force
Litauen 1918 Litauen
  • litauische Luftstreitkräfte
Neuseeland Neuseeland
Spanien Zweite Republik Spanien
  • spanische Luftstreitkräfte
Sudafrika 1928 Südafrikanische Union
  • südafrikanische Luftstreitkräfte
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Technische Daten

Dreiseitenriss
KenngrößeDaten de Havilland DH.89A
Besatzung2
Passagiere8
Länge10,5 m
Spannweite14,6 m
Höhe3,1 m
Flügelfläche31,6 m²
Leermasse1460 kg
Startmasse2490 kg
Antrieb2 × 6-Zylinder-Reihenmotor de Havilland Gipsy Six mit je 200 PS (ca. 150 kW)
Höchstgeschwindigkeit253 km/h in 300 m Höhe
Dienstgipfelhöhe5090 m
Reichweite837 km
Commons: De Havilland DH.89 Dragon Rapide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Colin Doffs: Database – DH.89 Dragon Rapide. In: Aeroplane Monthly. April 2004, S. 39.
  2. History. In: Brush Traction. Abgerufen am 21. März 2016.
  3. Flyulykken 1960 (Memento vom 5. April 2009 im Internet Archive), Bericht auf der Website des dänischen Verbandes zum Flugunfall (dänisch).
  4. Plane crash sends 5 to hospital after Abbotsford Airshow. In: CBC Online. Abgerufen am 1. September 2018 (englisch).
  5. a b c Public Record Office (National Archives), Kew, Bestand AVIA 10/311; John F. Hamlin: The de Havilland Dragon/Rapide Family. Tunbridge Wells 2003, S. 45 ff.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
HB-APU Cockpit.jpg
Autor/Urheber:

Familie

, Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Cockpit der D.H.89 Dragon Rapid

De Havilland 89.svg
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
de Havilland Dragon Rapide
Flag of Yugoslavia (1918–1943).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
DH.89A Rapide G-AKZP Spencers Tours RWY 02.05.52 edited-2.jpg
Autor/Urheber: RuthAS, Lizenz: CC BY 3.0
De Havilland DH.89A Dragon Rapide G-AKZP built by Brush Coachworks in April 1945
HB-APU Dragon.jpg
Autor/Urheber: Family of the uploader, Rynacher at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
H.D. 89 Dragon Rapid
State flag of Iran (1933–1964).svg
State Flag of Iran, 1933-1964