Damen-Basketballnationalmannschaft der UdSSR

UdSSR
CCCP
Sowjetunion
Verband
FIBA-Mitglied seit1947–1991
Trainer
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen9 (Erste: 1957)
Beste ErgebnisseGewinner (6×) (1959, 1964, 1967,
1971, 1975, 1983)
Olympische Spiele
Endrundenteilnahmen3 (Erste: 1976)
Beste ErgebnisseGewinner (1976, 1980)
Kontinentale Meisterschaften
MeisterschaftEuropameisterschaft
Endrundenteilnahmen22 (Erste: 1950)
Beste ErgebnisseGewinner (21×) (1950-1956, 1960-1991)
(Stand: )

Die Damen-Basketballnationalmannschaft der UdSSR repräsentierte zwischen 1950 und 1991 die UdSSR bei internationalen Wettkämpfen und Freundschaftsspielen. Es ist die erfolgreichste Damen-Nationalmannschaft Europas im Basketball. Bei jedem Turnier, an dem die sowjetische Nationalmannschaft der Damen teilgenommen hat, mit Ausnahme der WM 1990, kam sie unter die ersten Drei. Dabei wurde sie 2 Mal Olympiasieger, 6 Mal Weltmeister, und 21 Mal (davon 17 Mal in Folge) Europameister[1].

Bekannte Spielerinnen

Nachfolgemannschaften der Sowjetunion

Ein olympischer Sieg gelang auch der Mannschaft der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS) 1992 in Barcelona, als das Team unter der Bezeichnung Vereintes Team antrat. Dieser Sieg wird aber nicht als Erfolg der UdSSR gezählt.

In der Zeit des politischen Umbruchs in Osteuropa 1990–1992 haben die Nachfolgeländer der Sowjetunion eigene Verbände gegründet und traten als souveräne Staaten bei den internationalen Turnieren auf. Zu den erfolgreichen Nationen auf dem Gebiet der ehemaligen UdSSR gehören:

  • Russland: Olympia-Bronze 2004, 2008, WM-Zweite 1998, 2002, 2006; Europameister 2003, 2007, 2011
  • Ukraine: Europameister 1995
  • Litauen: Europameister 1997
  • Weißrussland: EM-Dritter 2009

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. История российского баскетбола 1900 - 2000. slamdunk.ru, abgerufen am 14. Mai 2012 (russisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge