DDR-Oberliga (Basketball)

DDR-Basketball-Oberliga
SportartBasketball
VerbandDBV
Ligagründung1955
Mannschaften18
Land/LänderDeutschland
TitelträgerHSG TU Magdeburg
RekordmeisterBSG AdW Berlin (12)
DDR-Liga

Die Basketball-Oberliga der DDR war die höchste Spielklasse im Basketball der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). In verschiedenen Formaten wurde in ihr von 1955 bis 1990 die Deutsche Meisterschaft im Vereinsbasketball ausgespielt. Veranstalter war der Deutsche Basketball-Verband (DBV).

Geschichte

Gründung und Ligabetrieb

DDR-Oberliga (Basketball) (DDR)
Einheit Wurzen I&II
Einheit Döbeln
Rotation Dresden
Motor Grimma
HSG HU Berlin I&II
Planök
Pankow
Friedrichsstadt
HSG Rostock
Einheit Schwerin
Motor Lauchhammer
Gründungsmitglieder der DDR-Oberliga 1953

Das Gebiet der heutigen Neuen Länder war bereits in den 1930ern Zentrum des deutschen Basketballs. Ausgehend von Gera, wo seit mindestens 1934 gespielt wurde, und im Zuge einer allgemeinen Basketballeuphorie nach den Olympischen Sommerspielen 1936 verbreitete sich der Sport unter anderem nach Leipzig, Halle und Dresden. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam der Spielbetrieb in der Sowjetischen Besatzungszone erstmal zum Erliegen, bis 1948 Basketball eine Abteilung im Deutschen Sportausschuß wurde. Mit Beginn der 1950er wurde die Sportart weiter gefördert, 1951 fand das erste DDR-weite Turnier statt. Sieger war die HSG Wissenschaft Halle. 1953 schließlich wurde die Gründung einer Liga beschlossen: insgesamt siebzehn Mannschaften spielten zunächst in zwei regional getrennten (Nord/Süd) Gruppen, die besten sechs zogen in die Finalrunde ein. Erster Meister wurde die HSG HU Berlin, die auch die nächsten acht Meisterschaften für sich gewinnen konnte. 1954/55 gründete man mit der DDR-Liga eine zweite Liga. Nach dem Leistungssportbeschluss 1969 sank das spielerische Niveau der Liga (und der Nationalmannschaft) deutlich und man verlor den Anschluss an Europa und Westdeutschland. Erfolgreichste Mannschaft bis zur Wende war die BSG AdW Berlin, die in 16 Jahren 12 Meisterschaften und 10 DBV-Pokalsiegen einfahren konnte.

Nach 1990

Im Anschluss an die letzte reguläre Oberligasaison wurde 1990/91 eine Übergangsrunde gespielt. Die Platzierung der Mannschaften in dieser Runde diente der Zuordnung der Vereine in die jeweiligen Ligen nach der Einbindung des Deutschen Basketball-Verband in den Deutschen Basketball Bund. Zunächst war geplant, dass die beiden bestplatzierten Teams in der Basketball-Bundesliga starten sollten (ähnlich wie die Vereine der Fußball- und Handball-Oberliga). Diese Idee wurde jedoch verworfen, nachdem der Zwischenrundenzweite HSG TU Magdeburg deutlich gegen den Bundesligavorletzten der Saison 1989/90, TV Langen, verlor.[1] Magdeburg und die BSG AdW Berlin (als Spielgemeinschaft mit der Berliner Turnerschaft) wurden dementsprechend 1991/92 in die 2. Basketball-Bundesliga eingeordnet, die restlichen DDR-Oberligisten in die jeweiligen Regionalligen.[2] Magdeburg stieg bereits in der Premierensaison ab, Berlin in der Folgesaison.

In den folgenden Jahren konnte sich kein Verein aus der ehemaligen Oberliga in die höheren Spielklassen spielen. Erst 1997 gelang dem SSV Einheit Weißenfels, Dritter der Zwischenrunde 1991, der Einzug in die 2. Basketball-Bundesliga und 1999 sogar als erstem ostdeutschen Verein der Aufstieg in die Bundesliga, 2004 sogar der Gewinn der FIBA EuroCup Challenge. Weitere erfolgreiche ehemalige DDR-Oberligisten sind die Uni-Riesen Leipzig (ehemals HSG K-M-U Leipzig; zwischen 2010 und 2017 Mitglied der ProB und ProA), Science City Jena (entstanden aus Teilen des USV Jena, ehemals HSG Jena, und Carl Zeiss Jena; 2007/08 und seit 2016 Bundesligist) und die Dresden Titans (entstanden aus Teilen des USV TU Dresden; seit 2012 ProA und ProB).

Ergebnisse

Meisterliste

RangMannschaftTitelJahr[3]
1BSG AdW Berlin121974, 1978–1987, 1990
2HSG Wiss. HU Berlin/HSG HU Berlin91953 – 1961
3HSG K-M-U Leipzig51971, 1973, 1975 – 1977
ASK Vorwärts Leipzig51965 – 1969
5SC Chemie Halle21963, 1964
SK KPV 69 Halle21970, 1972
HSG TU Magdeburg21988, 1989
1ASK Vorwärts Halle11962

Pokalsieger

Zwischen 1955 und 1987 wurde der DBV-Pokal ausgespielt. Danach wurde der Pokal in Pokal des DTSB umbenannt.

RangMannschaftTitelJahr[4]
1BSG AdW Berlin101976, 1981, 1982, 1984–1990
2HSG Wiss. HU Berlin/HSG HU Berlin41956, 1957, 1960, 1961
ASK Vorwärts Leipzig41964, 1966, 1967, 1969
4SC Dynamo Berlin31955, 1972, 1974
5SC Wissenschaft DHfK Leipzig21958, 1965
HSG Wissenschaft Halle21970, 1973
SK KPV 69 Halle21975, 1983
8ASK Vorwärts Halle11962
SC Chemie Halle11963
BSG Empor Brandenburger Tor Berlin11971
HSG Wissenschaft Berlin-Karlshorst11977
HSG TU Magdeburg11978
HSG Wissenschaft TU Dresden11979
HSG K-M-U Leipzig11980

Teilnahmen an europäischen Wettbewerben

Der Meister der Oberliga war berechtigt, am FIBA Europapokal der Landesmeister der Landesmeister teilzunehmen. Bereits bei der Gründung des Wettbewerbs 1958, zwei Jahre vor einem Vertreter des DBB, war die HSG Wiss. HU Berlin berechtigt, an der Qualifikation teilzunehmen. Die erfolgreichste Mannschaft war der ASK Vorwärts Leipzig, der es 1967 unter die acht besten Teams Europas schaffte und nur knapp den Einzug ins Halbfinale verpasste. An der erstmaligen Austragung des FIBA Europapokals der Pokalsieger 1966 nahm kein DBV-Vertreter teil, im zweiten Jahr des Wettbewerbs erreichte die ASK Leipzig das Halbfinale. Nach dem Leistungssportbeschluss 1969 nahm kein Verein mehr an einem europäischen Wettbewerb teil, bis die HSG TU Magdeburg 1990 am (europäisch drittklassigen) Korać-Cup teilnahm.

WettbewerbJahrMannschaftErfolg
FIBA Europapokal der Landesmeister1958HSG Wiss. HU BerlinAusscheiden in Qualifikation
FIBA Europapokal der Landesmeister1958/59HSG Wiss. HU BerlinAusscheiden in Qualifikation
FIBA Europapokal der Landesmeister1959/60HSG Wiss. HU BerlinAusscheiden in Qualifikation
FIBA Europapokal der Landesmeister1960/61HSG Wiss. HU BerlinAusscheiden in Qualifikation
FIBA Europapokal der Landesmeister1961/62HSG Wiss. HU BerlinAusscheiden in Qualifikation
FIBA Europapokal der Landesmeister1962/63ASK Vorwärts HalleAusscheiden in Qualifikation
FIBA Europapokal der Landesmeister1963/64SC Chemie Halle2. Runde
FIBA Europapokal der Landesmeister1964/65SC Chemie Halle2. Runde
FIBA Europapokal der Landesmeister1965/66ASK Vorwärts Leipzig2. Runde
FIBA Europapokal der Landesmeister1966/67ASK Vorwärts LeipzigTop 8
FIBA Europapokals der Pokalsieger1967/68ASK Vorwärts LeipzigHalbfinale
FIBA Europapokal der Landesmeister1968/69ASK Vorwärts LeipzigAchtelfinale
Korać-Cup1990/91HSG TU MagdeburgAusscheiden in Qualifikation

Weblinks

  • Basketball in der DDR – Zeittafel im Archiv Basketball Mitteldeutschland des Förderverein Sportschulen Basketball Halle e.V.

Einzelnachweise

  1. Christian Schwager: „Wir waren in Kienbaum, als es hieß: Das war’s“. In: berliner-zeitung.de. 13. September 2013, abgerufen am 1. Mai 2018.
  2. Der Übergang von DTSB / DBV- zu DSB / DBB – Organisationsstrukturen 1990 -1991. In: tt-basketball-halle.de/. Abgerufen am 1. Mai 2018.
  3. Deutscher Basketball Verband der DDR. (PDF; 4,64 KB) In: basketball-bund.de. Abgerufen am 27. April 2018.
  4. DDR-Meisterschaft - Männer. Abgerufen am 6. Juni 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Germany, German Democratic Republic location map w·o FRG July 1952 - October 1990.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Deutschen Demokratischen Republik im Gebietsstand von Juli 1952 bis Oktober 1990