Coppa Italia 2005/06

Coppa Italia 2005/06
PokalsiegerInter Mailand (5. Titel)
Mannschaften72
Spiele86
Tore193 (ø 2,24 pro Spiel)
TorschützenkönigAlessandro Del Piero (5)
Coppa Italia 2004/05
Coppa Italia Lega Pro

Die Coppa Italia 2005/06, der italienische Pokalwettbewerb, begann in der Saison 2005/06 am 6. August 2005 mit den Erstrundenspielen. Die beiden Finalspiele fanden am 3. und 11. Mai 2006 zwischen Inter Mailand und der AS Rom statt. Inter entschied das Finale nach einem 1:1 im Stadio Olimpico in Rom und einem 3:1 im heimischen Giuseppe-Meazza-Stadion für sich und feierte damit den fünften Erfolg in der Vereinsgeschichte. Es war zudem die zweite Auflage einer Serie, bei der sich von 2005 bis 2008 immer diese beiden Mannschaften im Finale gegenüberstanden.

Modus

Insgesamt nahmen an der 58. Auflage des höchsten italienischen Pokalwettbewerbes 72 Mannschaften teil. Diese setzten sich aus der gesamten Serie A der Saison 2005/06, der gesamten Serie B der Saison 2005/06 und 30 Vereinen der Serie C1 und Serie C2 (heute als Lega Pro zusammengefasst) zusammen. Die Auswahl der 30 Vereine übernahm die Lega Italiana Calcio Professionistico nach nicht ganz offensichtlichen Kriterien.

Für das Achtelfinale sind neben dem Vorjahressieger Inter Mailand die Mannschaften der Vorjahressaison 2004/05 gesetzt, die sich für einen Europäischen Pokalwettbewerb qualifiziert haben. Zwar belegte Lazio Rom in der Abschlusstabelle 2005 nur den zehnten Platz, konnte sich aber trotzdem für den UI-Cup qualifizieren, da die AS Livorno (9. Platz) als Aufsteiger nicht für den UI-Cup gemeldet hatte. Der ACR Messina (7. Platz Serie) und dem FC Turin (3. Platz Serie B) wurden durch ein Gerichtsurteil vom 25. Juli 2005 die Lizenz für die Serie A aufgrund von hohen Schuldenlasten verweigert. Ebenso durften sie nicht in der Coppa Italia starten.

Alle anderen nicht gesetzten Mannschaften trugen bis zum Achtelfinale Spiele nach dem K.-o.-System aus. Ab dem Achtelfinale wurde dann jeweils ein Hin- und Rückspiel ausgetragen. Bis zur Spielzeit 2004/05 waren auch die weiteren Vereine der Serie A für spätere Runden gesetzt, dies wurde in diesem Jahr jedoch aufgrund jahrelang anhaltender Proteste seitens der kleineren Vereine geändert. Das Hauptproblem, dass es keine Pokalüberraschungen gab und sich grundsätzlich die etablierten Vereine durchsetzten, blieb jedoch erhalten, da die acht Spitzenklubs der vergangenen Saison weiterhin gesetzt sind.

1. Runde

Ergebnis
Ascoli Calcio2:0SSD Acireale Calcio
Spezia Calcio0:1 n. V.AC Cesena
FC Empoli2:1AS Pizzighettone
AC Sangiovannese0:2FC Crotone
SS Cavese0:1FC Parma
Calcio Padova*3:0*US Triestina
AS Cittadella3:2FC Modena
AC Lumezzane1:2Ternana Calcio
AS Livorno3:0AS Forlì
FBC Treviso0:1Manfredonia Calcio
Aurora Pro Patria0:1UC Albinoleffe
San Marino Calcio1:3Cagliari Calcio
US Grosseto2:0AC Mantova
US Massese0:1Atalanta Bergamo
Pisa Calcio?:?
(6:5 i. E.)
Catania Calcio
SS Juve Stabia1:2AC Siena
Frosinone Calcio**0:3**US Avellino
SS Virtus Lanciano0:3AC Arezzo
SS Sambenedettese Calcio2:4US Cremonese
Valenzana Calcio0:5Chievo Verona
ASD Martina1:2AS Bari
AC Monza?:?
(5:3 i. E.)
US Lecce
AC Pavia2:1Vicenza Calcio
Hellas Verona2:0Teramo Calcio
AS Lucchese Libertas1:2 n. V.Piacenza Calcio
SSC Giugliano1:2 n. V.Reggina Calcio
SSC Neapel2:0Pescara Calcio
Ravenna Calcio0:1FC Bologna
AC Florenz4:0Cisco Lodigiani
US Pistoiese0:1Rimini Calcio
CFC Genua***0:3***US Catanzaro
  • * Das Spiel wurde am grünen Tisch für Padova gewertet, da Triestina einen gesperrten Spieler (Eder Baù) einsetzte. (ursprüngliches Ergebnis: 2:1)
  • ** Das Spiel wurde am grünen Tisch für Avellino gewertet, da Frosinone einen gesperrten Spieler (David D’Antoni) einsetzte. (ursprüngliches Ergebnis: 5:3 i. E.)
  • *** Das Spiel wurde am grünen Tisch für Catanzaro gewertet, da Anhänger des CFC Genua während des Spiels Feuerwerkskörper auf die Spielfläche warfen und den Schiedsrichter so zum Abbruch der Partie zwangen.

2. Runde

Ergebnis
Manfredonia Calcio3:2UC Albinoleffe
AC Cesena1:0FC Bologna
Calcio Padova0:1FC Parma
FC Crotone2:3 n. V.FC Empoli
AS Cittadella?:?
(7:6 i. E.)
Ternana Calcio
US Catanzaro?:?
(2:4 i. E.)
AS Livorno
US Avellino0:1AC Siena
US Grosseto1:2Cagliari Calcio
AC Arezzo?:?
(6:7 i. E.)
Brescia Calcio
Pisa Calcio0:1Atalanta Bergamo
US Cremonese0:1Chievo Verona
AS Bari2:1Ascoli Calcio
AC Monza?:?
(4:5 i. E.)
AC Pavia
Piacenza Calcio2:1Hellas Verona
Rimini Calcio1:2 n. V.AC Florenz
SSC Neapel1:0Reggina Calcio

3. Runde

Ergebnis
Manfredonia Calcio?:?
(2:4 i. E.)
Cagliari Calcio
AC Cesena0:1AC Florenz
FC Empoli?:?
(6:7 i. E.)
FC Parma
Brescia Calcio1:0Chievo Verona
AS Cittadella3:2AS Livorno
AC Siena0:4Atalanta Bergamo
SSC Neapel1:0Piacenza Calcio
AC Pavia?:?
(5:6 i. E.)
AS Bari

Achtelfinale

Die erstgenannten Mannschaften hatten im Hinspiel Heimrecht. Bei Torgleichstand galt die Auswärtstorregel. Die Ergebnisse sind stets aus der Sicht der erstgenannten Mannschaft zu betrachten.

GesamtHinspielRückspiel
Atalanta Bergamo2:3Udinese Calcio1:01:3
AC Florenz3:6Juventus Turin2:21:4
AS Bari4:5US Palermo0:04:5
AC Mailand7:4Brescia Calcio3:14:3
Lazio Rom2:0AS Cittadella2:00:0
Cagliari Calcio2:3Sampdoria Genua1:11:2
FC Parma0:1Inter Mailand0:10:0
SSC Neapel1:5AS Rom0:31:2

Viertelfinale

GesamtHinspielRückspiel
Lazio Rom1:2Inter Mailand1:10:1
Udinese Calcio(a)3:3(a)Sampdoria Genua1:12:2
AC Mailand1:3US Palermo1:00:3
Juventus Turin(a)3:3(a)AS Rom2:31:0

Halbfinale

GesamtHinspielRückspiel
US Palermo(a)2:2(a)AS Rom2:10:1
Inter Mailand3:2Udinese Calcio1:02:2

Finale

Hinspiel

AS RomInter Mailand
AS Rom
3. Mai 2006 um 20:45 Uhr in Rom (Stadio Olimpico)
Ergebnis: 1:1 (0:1)[1]
Schiedsrichter: Matteo Trefoloni (Siena)
Inter Mailand


DoniChristian Panucci, Philippe Mexès, Cristian Chivu (46. Cesare Bovo), Leandro CufréDamiano Tommasi (80. Stefano Okaka), Daniele De Rossi, Simone Perrotta, Houssine Kharja, Mancini (85. Edgar Álvarez) – Rodrigo Taddei.
Cheftrainer: Luciano Spalletti
Júlio CésarJavier Zanetti, Iván Córdoba, Walter Samuel (70. Nicolás Burdisso), Giuseppe FavalliLuís Figo, David Pizarro, Esteban Cambiasso, Dejan Stanković (73. César) – Adriano (80. Obafemi Martins), Julio Cruz.
Cheftrainer: Roberto Mancini

Tor 1:1 Mancini (55.)
Tor 0:1 Julio Cruz (8.)

Rückspiel

Inter MailandAS Rom
Inter Mailand
11. Mai 2006 um 20:45 Uhr in Mailand (Giuseppe-Meazza-Stadion)
Ergebnis: 3:1 (2:0)[2]
Schiedsrichter: Domenico Messina (Bologna)
AS Rom


Júlio CésarJavier Zanetti, Marco Materazzi, Walter Samuel, Giuseppe FavalliLuís Figo (80. Kily González), David Pizarro, Esteban Cambiasso, Dejan Stanković (58. Santiago Solari) – Adriano (67. Obafemi Martins), Julio Cruz
Cheftrainer: Roberto Mancini
DoniChristian Panucci, Cesare Bovo, Cristian Chivu (13. Samuel Kuffour), Leandro CufréDamiano Tommasi, Olivier Dacourt, Aleandro Rosi, Houssine Kharja (76. Shabani Nonda), ManciniStefano Okaka (54. Francesco Totti)
Cheftrainer: Luciano Spalletti
Tor 1:0 Esteban Cambiasso (6.)
Tor 2:0 Julio Cruz (45.)
Tor 3:0 Obafemi Martins (78.)



Tor 3:1 Shabani Nonda (80.)
Torschützenkönig Alessandro Del Piero

Die Finalpartie war eine Wiederauflage des Vorjahres, in der ebenfalls Inter Mailand gewinnen konnte (3:0). Mit dem 4:2-Endergebnis sicherte sich Inter wiederum den Titel und feierte den fünften Pokalerfolg in der Geschichte des Vereins.

Inters Trainer Roberto Mancini gewann diesen Wettbewerb zum zehnten Mal in seiner Karriere, vier Mal als Trainer und zuvor sechs Mal als Spieler.

Torschützenkönig wurde mit fünf Treffern Alessandro Del Piero[3] von Juventus Turin, obwohl er mit seiner Mannschaft bereits im Viertelfinale an der AS Rom gescheitert war.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Coppa Italia 2005/06 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. kicker.de: Torschützen des Hinspiels@1@2Vorlage:Toter Link/rss.kicker.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. kicker.de: Torschützen des Rückspiels@1@2Vorlage:Toter Link/rss.kicker.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. weltfussball.de: Alessandro del Piero (Memento desOriginals vom 14. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.weltfussball.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Coppa Italia 2006 Logo.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Coppa Italia 2005/06

Del Piero.jpg
Autor/Urheber: James Adams, Lizenz: CC BY 2.0
Manchester (England, United Kingdom), Old Trafford, August 6, 2008. Manchester United FC – Juventus FC 0-0, preseason friendly: Alessandro Del Piero, forward and captain of Juventus.
AS Rom.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Coppa Italia Logo (2019).svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Coppa Italia