Coppa Italia 2004/05

Coppa Italia 2004/05
PokalsiegerInter Mailand (4. Titel)
Mannschaften48
Spiele94
Tore299 (ø 3,18 pro Spiel)
TorschützenkönigAndrea Lazzari (9)
Coppa Italia 2003/04
Coppa Italia Lega Pro

Die Coppa Italia 2004/05, der italienische Pokalwettbewerb, begann in der Saison 2004/05 am 14. August 2004 mit den ersten Gruppenspielen. Die beiden Finalspiele fanden am 12. und 15. Juni 2005 zwischen der AS Rom und Inter Mailand statt. Inter entschied das Finale nach einem 2:0 im Stadio Olimpico und einem 1:0 im heimischen Giuseppe-Meazza-Stadion mit einem Endstand von 3:0 für sich und feierte damit den 4. Coppa-Italia-Titel in der Vereinsgeschichte. Außerdem war dies die erste Auflage einer Serie, bei der sich von 2005 bis 2008 immer diese beiden Mannschaften im Finale gegenüberstanden.

Modus

An der 57. Auflage des höchsten italienischen Pokalwettbewerbes nahmen insgesamt 48 Mannschaften aus den drei höchsten Spielklassen Italiens teil. Durch die Erhöhung der Gesamtteilnehmerzahl im Spielbetrieb der Serie A von 18 auf 20 Mannschaften ab der Saison 2004/05 stellt die höchste Spielklasse ab diesem Jahr 20 Vereine für die Coppa Italia.

Dabei sind die ersten acht Mannschaften der Abschlusstabelle der Vorsaison direkt für das Achtelfinale gesetzt. In der Qualifikationsrunde für das Achtelfinale sind die Mannschaften der Plätze neun bis 14 der vergangenen Saison sowie die beiden besten Aufsteiger aus der vergangenen Serie B Saison gesetzt.

Die 8 verbliebenen Plätze für die Qualifikationsrunde werden in einer Gruppenphase an die Gruppenersten vergeben. In acht Gruppen mit je vier Mannschaften spielen in jedem Fall die Mannschaften der Serie B und der Sieger der Coppa Italia der Serie C. Da der AC Cesena als Gewinner dieses Pokals im gleichen Jahr aufstieg und somit als Zweitligist teilnahmeberechtigt war, rückte der Finalgegner Aurora Pro Patria nach.

Die restlichen Plätze wurden dann mit den besten Mannschaften der vergangenen Serie C aufgefüllt. Durch die konkursbedingten Zwangsabstiege des SSC Neapel sowie der AC Ancona in die Serie C2 wurden neben Aurora Pro Patria sieben weitere Mannschaften aus der Serie C benötigt. Dies waren die ersten vier des Girone A und die besten drei des Girone B. Dabei wurde die AS Viterbese Calcio als Dritter in Girone B aufgrund von finanziellen Nöten nicht berücksichtigt, wodurch als Vierter Acireale Calcio nachrückte.

In der Gruppenphase spielte jeder gegen jeden, ab der Qualifikationsrunde für das Achtelfinale wurde jeweils ein Hin- und Rückspiel ausgetragen.

Gruppenphase

Gruppe A

TeamSpieleTorePunkte
1FC Turin313:77
2AC Lumezzane35:84
3CFC Genua37:64
4FC Empoli34:81
1. Spieltag
FC Empoli0:2CFC Genua
AC Lumezzane1:5FC Turin
2. Spieltag
CFC Genua2:3AC Lumezzane
FC Turin5:3FC Empoli
3. Spieltag
CFC Genua3:3FC Turin
AC Lumezzane1:1FC Empoli

Gruppe B

TeamSpieleTorePunkte
1Atalanta Bergamo39:47
2UC Albinoleffe33:36
3Vicenza Calcio34:63
4Aurora Pro Patria33:61
1. Spieltag
UC Albinoleffe2:0Aurora Pro Patria
Vicenza Calcio2:4Atalanta Bergamo
2. Spieltag
Atalanta Bergamo3:0UC Albinoleffe
Aurora Pro Patria1:2Vicenza Calcio
3. Spieltag
Aurora Pro Patria2:2Atalanta Bergamo
Vicenza Calcio0:1UC Albinoleffe

Gruppe C

TeamSpieleTorePunkte
1US Triestina36:29
2FC Modena35:36
3FBC Treviso34:71
4SSC Venedig32:51
1. Spieltag
SSC Venedig1:1FBC Treviso
FC Modena0:1US Triestina
2. Spieltag
FBC Treviso1:2FC Modena
US Triestina1:0SSC Venedig
3. Spieltag
SSC Venedig1:3FC Modena
US Triestina4:2FBC Treviso

Gruppe D

TeamSpieleTorePunkte
1AS Livorno36:47
2AC Cesena34:35
3Ascoli Calcio33:34
4ASD Atletico Arezzo33:60
1. Spieltag
AC Cesena1:1AS Livorno
Ascoli Calcio1:0ASD Atletico Arezzo
2. Spieltag
AS Livorno2:1Ascoli Calcio
ASD Atletico Arezzo1:2AC Cesena
3. Spieltag
ASD Atletico Arezzo2:3AS Livorno
AC Cesena1:1Ascoli Calcio

Gruppe E

TeamSpieleTorePunkte
1AC Florenz36:07
2Piacenza Calcio35:07
3Hellas Verona32:53
4Como Calcio30:80
1. Spieltag
Piacenza Calcio0:0AC Florenz
Como Calcio0:2Hellas Verona
2. Spieltag
Hellas Verona0:2Piacenza Calcio
AC Florenz3:0Como Calcio
3. Spieltag
AC Florenz3:0Hellas Verona
Como Calcio0:3Piacenza Calcio

Gruppe F

TeamSpieleTorePunkte
1Ternana Calcio34:36
2AC Perugia33:24
3Rimini Calcio34:44
4Pescara Calcio35:72
1. Spieltag
AC Perugia2:0Ternana Calcio
Rimini Calcio1:0AC Perugia
2. Spieltag
Ternana Calcio1:0Rimini Calcio
Pescara Calcio1:1AC Perugia
3. Spieltag
Pescara Calcio3:3Rimini Calcio
Ternana Calcio3:1Pescara Calcio

Gruppe G

TeamSpieleTorePunkte
1Salernitana Calcio37:39
2Catania Calcio36:36
3US Catanzaro32:51
4US Avellino33:71
1. Spieltag
US Avellino1:3Salernitana Calcio
Catania Calcio2:0US Catanzaro
2. Spieltag
US Catanzaro1:1US Avellino
Salernitana Calcio2:1Catania Calcio
3. Spieltag
Catania Calcio3:1US Avellino
Salernitana Calcio2:1US Catanzaro

Gruppe H

TeamSpieleTorePunkte
1Messina Calcio37:19
2FC Crotone35:24
3AS Bari33:73
4Acireale Calcio32:71
1. Spieltag
AS Bari1:2Messina Calcio
Acireale Calcio1:1FC Crotone
2. Spieltag
Messina Calcio4:0Acireale Calcio
AS Bari2:1Acireale Calcio
3. Spieltag
FC Crotone0:1Messina Calcio
FC Crotone4:0AS Bari

Qualifikationsrunde

Die qualifizierten Gruppensieger hatten im Hinspiel Heimrecht. Bei Torgleichstand galt die Auswärtstorregel. Die Ergebnisse sind stets aus der Sicht der erstgenannten Mannschaft zu betrachten.

GesamtHinspielRückspiel
US Triestina2:6Cagliari Calcio1:31:3
FC Turin2:1Chievo Verona1:01:1
Ternana Calcio5:6FC Bologna1:34:3
Atalanta Bergamo7:3Reggina Calcio4:13:2
Messina Calcio1:2AC Siena0:11:1
AC Florenz(a)3:3(a)Brescia Calcio1:12:2
AS Livorno3:4US Lecce2:11:3
Salernitana Calcio2:3US Palermo2:10:2

Achtelfinale

GesamtHinspielRückspiel
Cagliari Calcio(a)4:4(a)Lazio Rom2:12:3
FC Turin2:3Sampdoria Genua0:22:1
Inter Mailand6:2FC Bologna3:13:1
Atalanta Bergamo5:3Juventus Turin2:03:3
AS Rom6:3AC Siena1:25:1
AC Florenz5:0FC Parma2:03:0
US Lecce(a)8:8(a)Udinese Calcio4:54:3
US Palermo1:4AC Mailand1:20:2

Viertelfinale

GesamtHinspielRückspiel
Cagliari Calcio4:3Sampdoria Genua2:02:3
Atalanta Bergamo0:4Inter Mailand0:10:3
AS Rom1:1
(7:6 i. E.)
AC Florenz1:00:1
AC Mailand4:6Udinese Calcio3:21:4

Halbfinale

GesamtHinspielRückspiel
Cagliari Calcio2:4Inter Mailand1:11:3
AS Rom3:2Udinese Calcio1:12:1

Finale

Hinspiel

AS RomInter Mailand
AS Rom
12. Juni 2005 um 21:30 Uhr in Rom (Stadio Olimpico)
Ergebnis: 0:2 (0:2)[1]
Schiedsrichter: Pierluigi Collina (Bologna)
Inter Mailand


Gianluca CurciChristian Panucci, Matteo Ferrari, Cristian Chivu, Leandro Cufré (82. Giuseppe Scurto) – Valerio Virga (58. Vincenzo Montella), Olivier Dacourt, Simone Perrotta, Mancini (72. Leandro Greco) – Francesco Totti, Antonio Cassano.
Cheftrainer: Bruno Conti
Francesco ToldoJavier Zanetti, Marco Materazzi, Siniša Mihajlović, Giuseppe FavalliDejan Stanković, Zé Maria, Esteban Cambiasso, Kily González (86. Andy van der Meyde) – Adriano, Obafemi Martins (76. Julio Cruz).
Cheftrainer: Roberto Mancini
Tor 0:1 Adriano (30.)
Tor 0:2 Adriano (36.)

Rückspiel

Inter MailandAS Rom
Inter Mailand
15. Juni 2005 um 20:45 Uhr in Mailand (Giuseppe-Meazza-Stadion)
Ergebnis: 1:0 (0:0)[2]
Schiedsrichter: Matteo Trefoloni (Bologna)
AS Rom


Francesco ToldoIván Córdoba, Marco Materazzi, Siniša Mihajlović, Giuseppe Favalli (87. Carlos Gamarra) – Zé Maria (85. Juan Sebastián Verón), Cristiano Zanetti, Kily González, Dejan Stanković (90. Fabrizio Biava) – Obafemi Martins, Julio Cruz.
Cheftrainer: Roberto Mancini
Gianluca CurciChristian Panucci, Philippe Mexès, Cristian Chivu (79. Matteo Ferrari) – Leandro Cufré, Simone Perrotta, Olivier Dacourt ((46. Vincenzo Montella) (73. Daniele Corvia)), Daniele De Rossi, ManciniFrancesco Totti, Antonio Cassano
Cheftrainer: Bruno Conti
Tor 1:0 Siniša Mihajlović (52.)
Gelb-Rote Karten Leandro Cufré (65.)

Inter hatte sich bereits durch das 2:0 in Rom eine sehr gute Ausgangsposition erspielt, wodurch sie sich mit einem ungefährdeten 1:0-Erfolg zu Hause den vierten Pokalerfolg in der Geschichte des Vereins sichern konnten.

Inters Trainer Roberto Mancini gewann diesen Wettbewerb damit zum neunten Mal in seiner Karriere, das dritte Mal als Trainer und zuvor sechs Mal als Spieler.

Torschützenkönig wurde mit neun Treffern Andrea Lazzari[3] von Atalanta Bergamo, obwohl er mit seiner Mannschaft bereits im Viertelfinale am späteren Sieger Inter Mailand scheiterte. Möglich war dies, weil Atalanta durch die Gruppenphase und die Qualifikationsrunde weit mehr Spiele absolvieren musste.

Der Modus des Pokals, insbesondere das späte Einsteigen der Favoriten, wurde weiterhin kritisiert. Kleinere Vereine hatten weniger Chancen und mussten darüber hinaus weit mehr Spiele austragen. Echte Pokalüberraschungen waren nahezu ausgeschlossen. Der Modus wurde deshalb zur Spielzeit 2005/06 geändert.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. kicker.de: Spielbericht des Hinspiels
  2. kicker.de: Spielbericht des Rückspiels
  3. rsssf.com: alle Torschützenkönige der Coppa Italia (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Coppa Italia 2005 Logo.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Coppa Italia 2004/05

AS Rom.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Coppa Italia Logo (2019).svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Coppa Italia

Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)