Comte AC-4

Comte AC-4
Otto Notter Comte AC-4 SW1.JPG
Comte AC-4 der SWISSAIR, Luzerner Allmend, 1931
TypEinmotoriges Flugzeug
Entwurfsland

Schweiz Schweiz

HerstellerAlfred Comte
Erstflug16. Juni 1928
Produktionszeit

1928–1930

Stückzahl11

Die Comte AC-4 ist ein einmotoriges Flugzeug des schweizerischen Herstellers Alfred Comte. Sie wurde von 1928 bis 1930 gebaut.

Geschichte

Dieses Flugzeug war der Höhepunkt der Flugzeugbau-Laufbahn von Alfred Comte und gilt als erstes in der Schweiz hergestellte Serienflugzeug. Das Flugzeug wurde in zwei Serien gebaut. Die erste Serie bestand aus sechs Flugzeugen. Jedoch war die erste Serie bereits vor ihrer Fertigstellung ausverkauft. Dadurch wurde eine zweite Serie nachgelegt, welche die Zusatzbezeichnung «Gentleman» trug.

Nutzung

Die AC-4 wurde als Touristik-, Schul-, Post- und Schleppflugzeug verwendet.

Ein Exemplar diente der Swissair (Reg. CH-262, ab 1934 HB-IKO) für Inlandflüge. Zeitweise (1955–1979) in Deutschland als D-ELIS beheimatet und auf den Spitznamen «Spirit of Bamberg» getauft, belegte sie bei einigen Deutschlandflügen bis in die 1960er Jahre die vorderen Ränge.

Ein weiteres Exemplar (Reg. CH-285) diente von 1931 bis 1938 der Schweizer Luftwaffe als Schulungsflugzeug.

Eine AC-4 (Reg. HB-USI) wurde 1939, initiiert von Ernst Wyss, damaliger Chefpilot der Kriegstechnischen Abteilung (KTA) der Eidgenössischen Konstruktionswerkstätte, zum ersten holzgasbetriebenen Flugzeug der Welt umgerüstet. Für eine Flugstunde wurden 34 kg Holzkohle benötigt.

Technische Daten

Dreiseitenansicht Comte AC-4
KenngrösseDaten
Besatzung1
Passagiere2
Länge8,10 m
Spannweite12,30 m
Höhe2,80 m
Flügelfläche20 m²
Flügelstreckung7,6
Nutzlast300 kg
Leermasse500 kg
Startmasse800 kg
Reisegeschwindigkeit140 km/h
Höchstgeschwindigkeit170 km/h
Dienstgipfelhöhe4000 m
Reichweite700 km
TriebwerkeA.D.C. Cirrus Hermes III mit 140 PS (103 kW)

Erhaltene Exemplare

Comte AC-4 «Gentleman» HB-ETI

Galerie

Weblinks

Commons: Comte AC-4 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Holzgas Comte AC-4.jpg
Redaktioneller Beitrag von 1939 über das erste Holzgasbetriebene Flugzeug (Comte AC-4) der Welt
Flugzeug Alfred Comte AC-4 HB-ETI.jpg
Comte AC-4 "Gentleman" HB-ETI
Flugzeug HB-IKO.jpg
Comte AC4 "Gentleman" HB-IKO
HB-KIL.jpg
Autor/Urheber: Pelerin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
AC4 "Gentleman" HB-KIL construit par Alfred Comte. Cet appareil, ayant appartenu à la Ville de Lausanne, est exposé au Musée suisse des transports à Lucerne.
Otto Notter Comte AC-4 SW1.JPG
Autor/Urheber: Philipp Notter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
SWISSAIR CH-262 (ab 1934 HB-IKO) auf der Luzerner Allmend. Sommer 1931. Vermutlich einer der ersten kommerziellen Flüge der neu gegründeten Luftfahrtunternehmung SWISSAIR mit der Comte AC-4 im Originalzustand von Zürich/Dübendorf nach Luzern. Im Winter 1933 kompletter Umbau mit neuem 7-Zylinder Sternmotor, neues Fahrwerk und Bemalung. Vorne im Bild Bauunternehmer Otto Notter mit einem seiner Fahrzeuge, ein Hanomag 2/10 des gleichnamigen Baumaschinenherstellers.
Comte AC-4 3-view Le Document aéronautique October,1928.png
Comte AC-4 3-view drawing from Le Document aéronautique October,1928