Cleomedes (Mondkrater)

Cleomedes
Cleomedes - LROC - WAC.JPG
Cleomedes und Umgebung (LROC-WAC)
Cleomedes (Mond Äquatorregion)
Cleomedes
Position27,46° N, 55,51° O
Durchmesser131 km
Tiefe3860 m[1]
Kartenblatt44 (PDF)
Benannt nachKleomedes
Benannt seit1935
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank

130.77

Cleomedes ist ein großer Einschlagkrater auf der nordöstlichen Mondvorderseite am nördlichen Rand des Mare Crisium, südlich des Kraters Burckhardt. Das Kraterinnere ist relativ eben, bis auf mehrere Nebenkrater, einen Zentralberg und eine in nordöstlicher Richtung verlaufende Rille, die Rima Cleomedes. Der Kraterwall ist terrassiert.

Liste der Nebenkrater von Cleomedes
BuchstabePositionDurchmesserLink
A28,87° N, 55,07° O12 km[1]
B27,13° N, 55,88° O11 km[2]
C25,6° N, 54,78° O14 km[3]
D29,17° N, 61,85° O29 km[4]
E28,59° N, 54,58° O21 km[5]
F22,55° N, 56,98° O12 km[6]
G23,96° N, 57,12° O19 km[7]
H22,41° N, 57,61° O7 km[8]
J26,86° N, 56,95° O10 km[9]
L23,74° N, 54,35° O7 km[10]
M24,15° N, 51,64° O6 km[11]
N24,7° N, 52,53° O6 km[12]
P24,64° N, 56,15° O9 km[13]
Q24,77° N, 56,64° O4 km[14]
R29,44° N, 60,16° O15 km[15]
S29,46° N, 58,96° O8 km[16]
T25,7° N, 57,58° O12 km[17]

Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem griechischen Astronomen Kleomedes offiziell benannt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. John E. Westfall: Atlas of the Lunar Terminator. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2000, ISBN 0-521-59002-7.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Moon Map - Equatorial region 45S to 45N - LPC1 - NASA.jpg
NASA lunar chart of equatorial region (latitudes 45S to 45N) 1 : 10.000.000 (LPC-1).
Cleomedes - LROC - WAC.JPG
Craters Cleomedes, Tralles and Delmotte (detail of LROC - WAC global moon mosaic)