Clavius (Mondkrater)

Clavius
Clavius 001.jpg
Clavius mit den auffälligen Randkratern. Lichteinfall von links (abnehmender Mond)
Clavius (Mond Südpolregion)
Clavius
Position58,55° S, 14,8° W
Durchmesser231 km
Kartenblatt126 (PDF)
Benannt nachChristophorus Clavius
Benannt seit1935
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank

230.77

Clavius ist ein großer Einschlagkrater im südlichen Hochland auf der erdzugewandten Seite des Mondes. Er wurde nach dem deutsch-italienischen Mathematiker und Jesuiten-Astronomen Christophorus Clavius (1537/1538–1612) benannt.

Der Krater misst im Durchmesser etwa 225 km. In seinem Inneren befindet sich eine Vielzahl von Kratern verschiedener Größe, von denen sich die kleineren zur Prüfung des Auflösungsvermögens von Amateurfernrohren eignen. Auffallend ist die halbkreisförmige Anordnung, die mit dem Krater Rutherfurd (48 × 54 km) auf dem südlichen Kraterrand von Clavius beginnt und sich von dort mit den immer kleiner werdenden Kratern Clavius D, C, N, J und JA fortsetzt. Im Nordosten wird Clavius’ Kraterwall durch den 52 km großen Krater Porter unterbrochen.

Liste der Nebenkrater
BuchstabePositionDurchmesserLink
C57,71° S, 14,33° W22 km[1]
D58,79° S, 12,54° W28 km[2]
E51,49° S, 12,83° W16 km[3]
F55,44° S, 22,2° W7 km[4]
G52,03° S, 14,13° W17 km[5]
H51,84° S, 15,92° W33 km[6]
J58,15° S, 18,31° W12 km[7]
K60,44° S, 20° W18 km[8]
L58,78° S, 21,44° W22 km[9]
M54,76° S, 11,85° W45 km[10]
N57,55° S, 16,64° W13 km[11]
O56,97° S, 16,8° W4 km[12]
P56,95° S, 7,61° W11 km[13]
R53,24° S, 15,56° W8 km[14]
T60,68° S, 15,44° W8 km[15]
W55,98° S, 16,37° W5 km[16]
X60,23° S, 18° W7 km[17]
Y58,02° S, 16,38° W7 km[18]
Clavius und Umgebung, Lichteinfall von rechts (zunehmender Mond)

Clavius in Roman und Film

Im Science-Fiction-Roman und -Film 2001: Odyssee im Weltraum von Arthur C. Clarke liegt im Krater Clavius die Mondstation gleichen Namens. Von dort aus startete die Expedition, die den Monolithen im Krater Tycho ausgrub.

Weblinks

Commons: Clavius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

56°¹ MareNubium-Tycho-Maginus-Clavius.jpg
Autor/Urheber: Geof (Diskussion) 03:08, 3. Apr. 2012 (CEST), Lizenz: Copyrighted free use
Mare Nubium mit Mondkratern Tycho (oben), Longomontanus (Mitte links), Maginus (Mitte rechts) und Clavius (unten). Mondalter 10 Tage, Achtzöller 80×, Okularprojektion +Telezoom
Moon Map - Southern polar region - LPC1 - NASA.jpg
NASA lunar chart of southern polar region 1 : 10.000.000 (LPC-1).