Clément Lefert

(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0
Clément Lefert präsentiert seine Goldmedaille (2012).

Clément Jacques Maurice Lefert (* 26. September 1987 in Nizza) ist ein ehemaliger französischer Schwimmer. Er erschwamm je eine olympische Gold- und Silbermedaille. Bei Europameisterschaften erhielt er einmal Gold und einmal Bronze.

Sportliche Karriere

Der 1,85 Meter große Clément Lefert startete für den Schwimmverein Olympic Nice und während seines Studiums für die USC Trojans, das Sportteam der University of Southern California. Lefert gewann bei den Junioreneuropameisterschaften 2005 die Bronzemedaille über 100 Meter Schmetterling.[1]

Drei Jahre später bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking verfehlte die französische 4-mal-200-Meter-Freistilstaffel mit Clément Lefert, Sébastien Bodet, Matthieu Madelaine und Amaury Leveaux die Endlaufteilnahme mit der elftbesten Vorlaufzeit.[2] Bei den Kurzbahneuropameisterschaften 2008 in Zagreb wurde Lefert Ende des Jahres Siebter über 200 Meter Freistil.[3]

Ende Juni und Anfang Juli 2009 fanden die Mittelmeerspiele in Pescara statt. Lefert schwamm über 100 Meter Schmetterling auf den zweiten Platz hinter dem Serben Ivan Lendjer.[4] Einen Monat später bei den Weltmeisterschaften in Rom wurde Lefert 17. über 100 Meter Schmetterling. Die französische 4-mal-100-Meter-Lagenstaffel mit Jérémy Stravius, Hugues Duboscq, Clément Lefert und Alain Bernard erreichte den fünften Platz.[5]

Im Jahr darauf bei den Europameisterschaften 2010 in Budapest erkämpfte die 4-mal-200-Meter-Freistilstaffel mit Yannick Agnel, Clément Lefert, Antton Harambouré und Jérémy Stravius die Bronzemedaille hinter den Russen und den Deutschen. In der Lagenstaffel qualifizierten sich Stravius, Dubosq, Lefert und William Meynard mit der zweitbesten Vorlaufzeit für das Finale. Im Endlauf siegten Camille Lacourt, Dubosq, Frédérick Bousquet und Fabien Gilot und waren dabei mehr als vier Sekunden schneller als die Vorlaufstaffel. Alle sieben beteiligten Franzosen erhielten eine Goldmedaille.[6] Ende 2010 fanden in Dubai die Kurzbahnweltmeisterschaften 2010 statt. Agnel, Gilot, Lefert und Stravius erschwammen als 4-mal-200-Meter-Freistilstaffel die Bronzemedaille hinter den Staffeln aus Russland und aus den Vereinigten Staaten. In der Lagenstaffel, die den vierten Platz belegte, war Lefert nur im Vorlauf dabei gewesen.[7] 2011 nahm Lefert an der Universiade in Shenzhen teil. Er wurde Zweiter über 200 Meter Freistil und gewann die Bronzemedaille mit der 4-mal-100-Meter-Freistilstaffel.[8]

Zum Abschluss seiner Karriere trat Lefert 2012 bei den Olympischen Spielen in London in drei Disziplinen an. In der 4-mal-100-Meter-Freistilstaffel erreichten Amaury Leveaux, Alain Bernard, Clément Lefert und Jérémy Stravius das Finale mit der viertschnellsten Vorlaufzeit. Im Endlauf schwammen Levaux, Fabien Gilot, Lefert und Yannick Agnel dreieinhalb Sekunden schneller als die Vorlaufstaffel und gewannen die Goldmedaille vor dem Quartett aus den Vereinigten Staaten.[9] Zwei Tage später waren Stravius, Grégory Mallet, Leveaux und Lefert im Vorlauf die zweitschnellste 4-mal-200-Meter-Freistilstaffel. Im Finale siegten die Schwimmer aus den Vereinigten Staaten mit drei Sekunden Vorsprung vor Leveaux, Mallet, Lefert und Agnel.[10] Nach den beiden Staffelerfolgen war Lefert über 100 Meter Schmetterling zwar noch einmal am Start, schied aber mit der 30. Zeit im Vorlauf aus.[11]

Weblinks

Commons: Clément Lefert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Junioreneuropameisterschaften 2005 bei the-sports.org
  2. 4-mal-200-Meter-Freistilstaffel 2008 in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 27. Juni 2023.
  3. Kurzbahneuropameisterschaften 2008 bei the-sports.org
  4. Mittelmeerspiele 2009 bei cijm.org.gr (Seite 29 der PDF-Datei)
  5. Weltmeisterschaften 2009 bei the-sports.org
  6. Europameisterschaften 2010 bei the-sports.org
  7. Kurzbahnweltmeisterschaften 2010 bei the-sports.org
  8. Angaben nach Olympedia, die Angaben bei worldaquatics könnten die Vorlaufergebnisse sein
  9. 4-mal-100-Meter-Freistilstaffel 2012 in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 27. Juni 2023.
  10. 4-mal-200-Meter-Freistilstaffel 2012 in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 27. Juni 2023.
  11. 100 Meter Schmetterling 2012 in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 27. Juni 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Clément Lefert 2012.jpg
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0
Clément Lefert au défilé des médaillés français des J0 2012