Charles S. Hamlin

Charles S. Hamlin (1913)

Charles Sumner Hamlin (* 30. August 1861 in Boston, Massachusetts; † 25. April 1938 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt und zwischen 1914 und 1916 erster Vorsitzender des Federal Reserve System.

Leben

Nach dem Schulbesuch absolvierte Hamlin ein Studium der Rechtswissenschaften an der Law School der Harvard University und schloss dieses 1886 ab. Danach war er zunächst als Rechtsanwalt tätig, ehe er zwischen 1893 und 1897 erstmals Assistant Secretary im US-Finanzministerium in der Regierung von Präsident Grover Cleveland war. Hamlin, der zwischen 1902 und 1903 Lektor für Verwaltungsrecht an der Harvard University war, bewarb sich 1902 erstmals für das Amt des Gouverneurs von Massachusetts, unterlag aber dem amtierenden republikanischen Vizegouverneur John L. Bates.

Anschließend nahm er seine Tätigkeit als Rechtsanwalt wieder auf, ehe er 1910 erneut für das Amt des Gouverneurs von Massachusetts kandidierte und diesmal dem demokratischen Kongressabgeordneten Eugene Foss unterlag.

Nachdem er 1912 Vizepräsident der Woodrow Wilson-College Men’s League und Präsident der Woodrow Wilson-Liga in Massachusetts war, wurde er 1913 in der Regierung von Präsident Wilson abermals Assistant Secretary im Finanzministerium.

Am 10. August 1914 wurde Hamlin nach der Gründung des Federal Reserve System dessen erster Vorsitzender als Chairman des Federal Reserve Board. Diese Funktion bekleidete er zwei Jahre lang bis zu seiner Ablösung durch William Harding am 10. August 1916.

Veröffentlichungen

Hamlin veröffentlichte auch einige Fachbücher über Statistik und finanzpolitische Themen wie:

  • Index Digest of Interstate Commerce Laws (1907)
  • Index Digest of the Federal Reserve Bulletin (1921)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Seal of the United States Federal Reserve Board.svg

Seal of the Board of Governors of the United States Federal Reserve System. This version of the seal mostly dates from 1935, when that year's Banking Act changed the official name from "Federal Reserve Board" to "Board of Governors of the Federal Reserve System", meaning the seal had to be redone. Paul Philippe Cret, who had designed and was building the Eccles Building (the Board's headquarters) at the time, arranged the eagle, shield, and inscriptions. The Board added the ring of stars to represent the states (48 at the time, now 50).[1]

The seal contains a Federal eagle and shield, and branches of olive and oak (all symbols found on other federal seals). The twelve stars on the shield presumably represent the twelve federal reserve banks.
Charles Hamlin.jpg
Charles Hamlin, the first chairman of the Federal Reserve. LOC has determined copyright has expired.[1]