Champigny-sur-Marne

Champigny-sur-Marne
Champigny-sur-Marne (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionÎle-de-France
Département (Nr.)Val-de-Marne (94)
ArrondissementNogent-sur-Marne
KantonChampigny-sur-Marne-1 und Champigny-sur-Marne-2
GemeindeverbandMétropole du Grand Paris und
Paris Est Marne et Bois
Koordinaten48° 49′ N, 2° 31′ O
Höhe32–106 m
Fläche11,30 km²
Einwohner77.724 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte6.878 Einw./km²
Postleitzahl94500
INSEE-Code
Websitehttp://www.champigny94.fr/

Champigny, Altes Rathaus von 1857

Champigny-sur-Marne ist eine französische Stadt mit 77.724 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021), etwa 16 Kilometer südöstlich des Zentrums von Paris, in einer Schleife des Flusses Marne gelegen. Die Einwohner werden Campinois oder Campiniens genannt.

Stadtviertel

Champigny-sur-Marne besteht aus 12 Stadtvierteln:

  • Bois-l'Abbé
  • Centre
  • Cités Jardins – Les Boullereaux
  • Coeuilly – Les Perroquets
  • Les Coteaux - Musselburgh
  • Le Plant
  • Le Plant – Curie
  • Maroc
  • Mordacs
  • Plateau
  • Tremblay
  • Village Parisien

Bevölkerung

Champigny-sur-Marne ist die drittgrößte Stadt im Département Val-de-Marne. In ganz Frankreich liegt der Ort in Bezug auf die Bevölkerungszahl auf Platz 59. Etwa 54 % der Einwohner sind 39 Jahre oder jünger. Damit ist Champigny-sur-Marne eine Stadt mit einer relativ jungen Bevölkerung.

St. Saturninus

Geschichte

Die erste schriftliche Erwähnung von Champigny fand unter der Herrschaft von König Philipp I. statt. Im Hundertjährigen Krieg wurde die Burg von Champigny zerstört. Während des Deutsch-Französischen Krieges, als Paris seit dem 18. September 1870 von deutschen Truppen umzingelt war, wurden von der französischen Armee mehrere Versuche unternommen, die feindliche Umklammerung zu durchbrechen. Einer dieser Versuche, der größte, fand zwischen dem 30. November und dem 2. Dezember 1870 in der Schlacht von Champigny statt. Die Bevölkerung, die Anfang September 1870 nach Paris evakuiert worden war, kehrte nach dem Waffenstillstand im Februar 1871 zurück und fand ein völlig verwüstetes Dorf vor.

Religionen

In Champigny-sur-Marne bestehen fünf katholische Pfarreien, die alle zum Bistum Créteil gehören: Herz Mariä (Coeuilly), St. Josef (Tremblay), St. Saturninus (Monument historique), St. Bernadette und St. Maria (Le Plant).[1]

Verkehr

Die Stadt verfügt über einen Bahnhof Les Boullereaux-Champigny an der Bahnstrecke Paris–Mulhouse. Dieser wird von der RER-Linie E (Linienzweig E4) bedient. Es gibt eine weitere Station mit dem Namen Champigny im Netz der RER auf der Linie A (Linienzweig A2). Diese liegt am anderen Ufer der Marne in der Stadt Saint-Maur-des-Fossés.

Sehenswürdigkeiten

Siehe: Liste der Monuments historiques in Champigny-sur-Marne

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

In Champigny geboren

Mit Champigny verbunden

  • Jacques Inaudi (1867–1950), italienischer Kopfrechenkünstler, in Champigny-sur-Marne gestorben
  • Madame Polaire (1874–1939), Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin, starb 1939 in Champigny-sur-Marne und wurde dort beerdigt
  • Georges Marchais (1920–1997), Politiker und Gewerkschafter, Chef der Kommunistischen Partei Frankreichs von 1972 bis 1994, in Champigny-sur-Marne begraben
  • Michel Pêcheux (1938–1983), Linguist und Philosoph, in Champigny-sur-Marne gestorben

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Val-de-Marne. 2. Auflage. Flohic Editions, Charenton-le-Pont 1994, ISBN 2-908958-94-5.

Einzelnachweise

  1. Les paroisses. Bistum Créteil, abgerufen am 24. September 2015 (französisch).
Commons: Champigny-sur-Marne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Mairie de Champigny.jpg
Autor/Urheber: Lecheminlu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
L'ancienne mairie de Champigny sur Marne
Champigny-sur-Marne (94) Église Saint-Saturnin.jpg
Autor/Urheber: Gabriel y Galan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Église Saint-Satrunin de Champigny-sur-Marne (94).
Blason Champigny-sur-Marne 94.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0