Champ-Car-Saison 2004

Bridgestone Presents the Champ Car World Series Powered by Ford 2004
Meister
Fahrer:FrankreichFrankreich Sébastien Bourdais
Konstrukteur:Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lola
Rookie of the Year:Vereinigte StaatenVereinigte Staaten A. J. Allmendinger
Nationenwertung:Kanada Kanada
Saisondaten
Anzahl Rennen:14

< Saison 2003

Saison 2005 >

IndyCar Series 2004

Die Champ-Car-Saison 2004 war die 26. Saison der amerikanischen Champ-Car-Rennserie und die 83. Meisterschaftssaison im US-amerikanischen Formelsport. Nach der Insolvenz von CART führte die Open Wheel Racing Series (OWRS) die Serie fort. Hinter ihr steckten die Teameigner Paul Gentilozzi, Kevin Kalkhoven und Gerald Forsythe. Ein Angebot vom IndyCar-Besitzer Tony George wurde abgelehnt.[1] Das Auftaktrennen fand vom 16. bis 18. April in Long Beach (USA) statt; das Finale wurde vom 5. bis 7. November 2004 in Mexiko-Stadt (Mexiko) ausgetragen. Sébastien Bourdais gewann diese Saison.

Teams und Fahrer

Alle Teams benutzen Motoren von Cosworth und Reifen von Bridgestone. Cosworths Motoren waren 2,65-Liter-V8-Turbos. Neu eingeführt wurde das „Push-to-pass“-System mit dem die Fahrer per Knopfdruck für insgesamt 60 Sekunden mehr Ladedruck erhielten.[1]

TeamNr.FahrerChassisRennen
Vereinigte Staaten Forsythe Championship Racing01Kanada Paul TracyLola B02/001–14
03Mexiko Rodolfo Lavín1–14
07Kanada Patrick Carpentier1–14
Vereinigte Staaten Newman/Haas Racing02Frankreich Sébastien BourdaisLola B02/001–14
06Brasilien Bruno Junqueira1–14
Mexiko Herdez Competition04Vereinigte Staaten Ryan Hunter-ReayLola B02/001–14
55Mexiko Mario Domínguez1–14
Vereinigte Staaten Walker Racing05Brasilien Mario HaberfeldReynard 02I1–14
15Australien David Besnard13
Kanada Michael Valiante14
Vereinigte Staaten Rocketsports Racing08Kanada Alex TaglianiLola B02/001–14
17Frankreich Nelson Philippe1–5
Vereinigte Staaten Memo Gidley6, 7
Vereinigtes Konigreich Guy Smith8–14
Vereinigte Staaten RuSPORT09Mexiko Michel Jourdain jr.Lola B02/001–14
10Vereinigte Staaten A. J. Allmendinger1–14
Vereinigte Staaten PKV Racing12Vereinigte Staaten Jimmy VasserLola B02/001–14
21Mexiko Roberto González jr.1–14
Vereinigte Staaten Mi-Jack Conquest Racing14Brasilien Alex SperaficoReynard 02I
Lola B02/00
1–8
Frankreich Nelson Philippe9–14
34Vereinigtes Konigreich Justin Wilson1–14
Vereinigte Staaten Dale Coyne Racing11Spanien Oriol ServiàLola B02/001–14
19Brasilien Tarso Marques1, 2, 14
Argentinien Gastón Mazzacane3–12
Tschechien Jarek Janiš13

Rennergebnisse

Nr.DatumVeranstaltung
(Rennstrecke)
Distanz
(Meilen)
Platz 1Platz 2Platz 3
118. AprilVereinigte StaatenVereinigte Staaten Toyota Grand Prix of Long Beach
(Long Beach Grand Prix Circuit) (T)
159,408Paul TracyBruno JunqueiraSebastien Bourdais
223. MaiMexiko Tecate/Telmex Monterrey Grand Prix
(Parque Fundidora) (T)
151,488Sebastien BourdaisBruno JunqueiraMario Domínguez
35. JuniVereinigte StaatenVereinigte Staaten Time Warner Cable Roadrunner 250
(The Milwaukee Mile) (O)
258Ryan Hunter-ReayPatrick CarpentierMichel Jourdain junior
420. JuniVereinigte StaatenVereinigte Staaten Champ Car Grand Prix of Portland
(Portland International Raceway) (P)
185,086Sebastien BourdaisBruno JunqueiraPaul Tracy
53. JuliVereinigte StaatenVereinigte Staaten Champ Car Grand Prix von Cleveland
(Burke Lakefront Airport) (F)
204,282Sebastien BourdaisBruno JunqueiraAlex Tagliani
611. JuliKanada Molson Indy Toronto
(Exhibition Place) (T)
147,42Sebastien BourdaisJimmy VasserPatrick Carpentier
725. JuliKanada Molson Indy Vancouver
(Concord Pacific Place) (T)
151,385Paul TracyMichel Jourdain juniorA. J. Allmendinger
88. AugustVereinigte StaatenVereinigte Staaten Champ Car Grand Prix of Road America
(Road America) (P)
194,304Alex TaglianiRodolfo LavínSebastien Bourdais
915. AugustVereinigte StaatenVereinigte Staaten Centrix Financial Grand Prix of Denver
(Streets of Denver (Pepsi Center)) (T)
149,13Sebastien BourdaisPaul TracyBruno Junqueira
1029. AugustKanada Molson Indy Montréal
(Circuit Gilles Villeneuve) (T)
186,921Bruno JunqueiraPatrick CarpentierMario Domínguez
1112. SeptemberVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bridgestone Grand Prix of Monterey
(Laguna Seca) (P)
176,802Patrick CarpentierBruno JunqueiraOriol Servià
1226. SeptemberVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bridgestone 400
(Las Vegas Motor Speedway) (O)
249Sebastien BourdaisBruno JunqueiraPatrick Carpentier
1324. OktoberAustralienAustralien Lexmark Indy 300
(Surfers Paradise Street Circuit) (T)
159,315Bruno JunqueiraSebastien BourdaisMario Domínguez
147. NovemberMexiko Gran Premio Telmex/Tecate
(Autódromo Hermanos Rodríguez) (P)
175,518Sebastien BourdaisBruno JunqueiraA. J. Allmendinger

Fahrer Meisterschaft

1.Sebastien Bourdais369
2.Bruno Junqueira341
3.Patrick Carpentier266
4.Paul Tracy254
5.Mario Domínguez244
6.A. J. Allmendinger (R)229
7.Alex Tagliani218
8.Jimmy Vasser201
9.Ryan Hunter-Reay199
10.Oriol Servià199
11.Justin Wilson (R)188
12.Michel Jourdain junior185
13.Mario Haberfeld157
14.Rodolfo Lavín156
15.Roberto González jr. (R)136
16.Nelson Philippe (R)89
17.Gastón Mazzacane (R)73
18.Guy Smith (R)53
19.Alex Sperafico (R)47
20.David Besnard (R)18
21.Memo Gidley15
22.Tarso Marques9
23.Michael Valiante (R)7
24.Jarek Janis (R)3

(R) = Rookie

Einzelnachweise

  1. a b Stefan Pajung: Formel Story 2004. Hrsg.: Michael M. Willms. HEEL Verlag GmbH, Königswinter 2004, ISBN 3-89880-394-5, S. 122 f.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.