Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique

CSEM SA

Logo
RechtsformAktiengesellschaft (Schweiz)
Gründung1984
SitzNeuchâtel, Standorte: Allschwil, Alpnach, Bern, Landquart, Zürich
LeitungAlexandre Pauchard (CEO)
Andreas Rickenbacher (Politiker) (Verwaltungsratspräsident)[1][2][3]
Mitarbeiterzahl566[4]
Umsatz100.4 Mio. CHF[4]
Brancheanwendungsorientierte Forschung und Entwicklung, Kleinserienproduktion, geistiges Eigentum, Consulting, Prototyping
Websitewww.csem.ch

Das CSEM SA ist ein Schweizer Forschungs- und Entwicklungszentrum, das in den Bereichen Mikrofertigung, Digitalisierung und erneuerbare Energien[5] tätig ist. Das CSEM verbindet Industrie und Akademie. Es ist eine Ideenfabrik, ein Technologie-Kompetenzzentrum, ein Innovationskatalysator und Digitalisierungsbeschleuniger im Dienste der Unternehmen. Neben dem Hauptsitz in Neuchâtel hat das CSEM weitere Standorte in Allschwil, Alpnach, Bern, Landquart GR und Zürich.

Geschichte

Die Geschichte des CSEM begann Anfang der 1980er Jahre. Damals hatte die Schweizerische Eidgenossenschaft visionäre Pläne entwickelt, nachdem im Bundesrat Sorgen laut geworden waren, die Schweiz könnte gegenüber ihren Nachbarländern bei den neuen Technologien ins Hintertreffen geraten. Um diesem Trend entgegenzuwirken, förderte der Rat energisch die Gründung eines privaten Forschungs- und Entwicklungszentrums. Als idealen Standort für dieses neue Innovationszentrum wählte man das bereits seit Langem für seine Uhrenindustrie und Mikrotechnik bekannte Neuenburg aus.

Seit seiner Gründung widmet sich das CSEM sowohl der angewandten als auch der von der Industrie in Auftrag gegebenen Forschung und Entwicklung. Diese Brückenfunktion zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ist noch immer ein wesentliches Kennzeichen des Unternehmens, wobei das CSEM seinen Forschungsschwerpunkt kontinuierlich an die Bedürfnisse der Industrie angepasst hat. Bestand in den Anfangsjahren noch eine enge Bindung an die Uhrenindustrie, hat das CSEM mittlerweile sein Tätigkeitsfeld so erweitert, dass heute ein breites Spektrum an Technologien für die unterschiedlichsten Märkte angeboten wird.[6]

Ehemalige Generaldirektoren des CSEM

1984–1990Max Forrer († 2019)
1990–1997Peter Pfluger
1997–2009Thomas Hinderling († 2011)
2009–2021Mario El-Khoury

Seit März 2021 ist Alexandre Pauchard der CEO des CSEM.

Kompetenzen und Aktivitäten

Das CSEM verfügt über Kompetenzen in den Bereichen Integration und Verfahrenstechnik und verfolgt einen multidisziplinären, systemorientierten Ansatz, der drei strategische Programme umfasst: Mikrofertigung, Digitalisierung und erneuerbare Energien[5].

Die Technologien des CSEM decken die Bedürfnisse unterschiedlichster Märkte ab: von Medizinaltechnik und Uhrenindustrie über die Luft- und Raumfahrtindustrie bis hin zur Sicherheitsbranche, Unterhaltungselektronik und Cleantech (einschliesslich Energieerzeugung und -management).

Auszeichnungen und Anerkennungen

Das CSEM hat mehrfach Preise erhalten[7]

  • EARTO Innovationspreis 2020, das CSEM erhielt den zweiten Preis für seine patentierte Technologie zur optischen Blutdrucküberwachung.[8]
  • 2017 erhält das CSEM den "Prix Hermès de l’innovation" für seine Dienste zur Verbesserung der Lebensumstände durch Erfindung und Entwicklung von Produkten, die zum Wohlbefinden von Mensch und Gesellschaft beitragen.[9][10]
  • 2016 Innovationspreis der CCIFS (Handelskammer Frankreich-Schweiz) für das CSEM und ONERA für die Entwicklung drucksensitiver Farbe für aerodynamische Analysen in transsonischen Windkanälen, um Flugzeugsicherheit und Flugleistung zu steigern.[11]

Anerkennung für persönliche Leistungen

  • 2020 IEEE-Mitgliedschaft auf Lebenszeit für Jean-Dominique Decotignie für sein Engagement bei der Entwicklung von drahtlosen Echtzeit-Sensornetzwerken mit Schwerpunkt auf sicherheitskritischen Anwendungen.[12]
  • 2016 Becquerel-Preis für Christophe Ballif für seine herausragenden Beiträge im Bereich der Solartechnologieforschung.[13][14]
  • 2016 Micro and Nano Engineering (MNE) Fellow für Nico de Rooij für seine herausragenden Beiträge im Bereich MEMS.[15]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Governance. In: csem / Startseite. Abgerufen am 10. Februar 2022.
  2. Philipp Anz: Alexandre Pauchard wird neuer CEO des CSEM. In: Inside IT. 9. Oktober 2020, abgerufen am 7. April 2021.
  3. CSEM erreicht Umsatz-Meilenstein. In: MedTrix GroupT. 12. Juni 2023, abgerufen am 25. Juli 2023.
  4. a b CSEM auf einen Blick. In: csem.ch. 12. Juni 2023, abgerufen am 25. Juli 2023.
  5. a b CSEM Kompetenzbereich
  6. Geschichte und Start-ups. In: CSEM. Abgerufen am 10. Februar 2022.
  7. Internationale Anerkennung Erfolge & Auszeichnungen, auf csem.ch
  8. EARTO Innovation Awards 2020 – Impact Delivered Category. In: EARTO: European Association of Research and Technology Organisations. Abgerufen am 23. Juli 2021 (englisch).
  9. CSEM erhält "Prix Hermès de l’innovation". In: Management und Qualität. 13. Juni 2017, abgerufen am 7. April 2021.
  10. Remise des Hermès de l'Innovation 2017 - CSEM. In: Club de Paris des Directeurs de l'Innovation. Abgerufen am 10. Februar 2022 (französisch).
  11. Le prix Innovation de la CCIFS a été attribué au CSEM et à l'ONERA. In: The French-Swiss Chamber of Commerce and Industry's Innovation Trophy. Abgerufen am 10. Februar 2022 (französisch).
  12. IEEE Lifetime Member in the Spotlight: Jean-Dominique Decotignie, auf csem.ch
  13. Becquerel Prize - Christophe Ballif Diploma. In: Becquerel Prize. Abgerufen am 10. Februar 2022 (englisch).
  14. Becquerel Prize - Christophe Ballif Keynote Speech. In: Becquerel Prize. Abgerufen am 10. Februar 2022 (englisch).
  15. Nico de Rooij elected MNE Fellow 2016. In: MNE Konferenz 2016. Abgerufen am 10. Februar 2022 (englisch).

Koordinaten: 46° 59′ 51″ N, 6° 56′ 51″ O; CH1903: 562645 / 205278

Auf dieser Seite verwendete Medien

CSEM logo.png
Wordmark of CSEM SA