Cecil Healy

Cecil Healy
Cecil Healy, Olympic swimming gold, silver and bronze medallist.jpg
Persönliche Informationen
Name:Cecil Patrick Healy
Nation:Australien Australien
Australasien Australasien
Schwimmstil(e):Freistilschwimmen
Verein:East Sydney ASC
College-Mannschaft:St. Aloysius College
Geburtstag:28. November 1881
Geburtsort:Sydney, Australien
Sterbedatum:29. August 1918
Sterbeort:Assevillers, Frankreich
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Zwischenspiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille

Cecil Patrick Healy (* 28. November 1881 in Sydney; † 29. August 1918 in Assevillers, Frankreich) war ein australischer Schwimmer.

Kindheit und Jugend

Cecil Healy wurde als Sohn eines Rechtsanwaltes in Darlinghurst, einem Stadtteil von Sydney, geboren. Als Kind zog er mit seiner Familie in die Kleinstadt Bowral, südlich von Sydney, wo seine Grundschulzeit verbrachte. 1896 zog er zurück nach Sydney und trat dem East Sydney Swimming Club bei, dem auch Frederick Lane angehörte. Healy war auch Mitglied des North Steyne Surf Lifesaving Club. Healy besuchte das St. Aloysius College in Sydney.[1]

Schwimmkarriere

Im Jahr 1904 schwamm Healy mit 58 Sekunden, die schnellste Zeit aller Zeiten über 100 Yards Freistil. Jedoch gab zu dieser Zeit noch keine offiziellen Weltrekorde. Bei den Australasiatischen Meisterschaften im Jahr 1905 schwamm er über die 110 Yards Freistil erneut in 58 Sekunden und stellte bei seinem ersten Meistertitel einen neuen Weltrekord auf.

1906 wurde Healy als einer von vier australischen Athleten für die Olympische Zwischenspiele 1906 in Athen nominiert. Bei den Spielen in Athen wurde Healy über 100 Meter Freistil gewann er hinter dem US-Amerikaner Charles Daniels und dem Ungarn Zoltán von Halmay die Bronzemedaille.

Nach den Spielen reiste Healy durch Europa und machte das Kraulschwimmen berühmter. Er trat in Hamburg, Belgien und in den Niederlanden bei verschiedenen Wettkämpfen an und gewann bei den Britischen Meisterschaften das Rennen über 220 Yards Freistil.

Healy kehrte nach Australien zurück und wurde Australischer Meister über 100 Meter Freistil konnte jedoch aus Geldmangel nicht an den Olympischen Sommerspielen 1908 teilnehmen. In den Jahren 1909 und 1910 verteidigte er seinen Australischen Meistertitel.

Im Jahr 1912 wurde Healy Dritter über 110, 220 und 880 Yards Freistil bei den Australasiatischen Meisterschaften und qualifizierte sich somit für die bei den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm. Zu diesen Spielen stellten Australien und Neuseeland unter dem Namen Australasien eine gemeinsame Delegation.

Über 100 Meter Freistil konnte er die Silbermedaille gewinnen. Vier Tage später verpasste er im 400-Meter-Freistilrennen als Vierter eine Medaille. Nachdem er im 4 × 200-m-Freistilstaffelrennen zusammen mit Harold Hardwick, Leslie Boardman und Malcolm Champion bereits im Vorlauf einen neuen Weltrekord aufgestellt hatte, stellte die Staffel diesen im Finale erneut ein und wurde Olympiasieger.

Nach den Spielen reiste er erneut durch Europa, wo er Beaurepaires 220-Yards-Weltrekord in Schottland um mehr als drei Sekunden unterbot. Danach zog er sich zurück und kehrt in seine Heimat zurück und arbeitete als Rettungsschwimmer am Strand von Manly.

Militärdienst und späteres Leben

Im September 1915 begann Healy seine Militärlaufbahn bei der Australian Defence Force, für die er als Oberfeldwebel in Ägypten und Frankreich diente. Während des Ersten Weltkriegs starb er 1918 an der Somme-Front in Assevillers.[2]

1981 wurde Healy in die International Swimming Hall of Fame aufgenommen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Devitt John: Cecily Healy : a biography. Hrsg.: Online Computer Library Center. New South Wales 2018, ISBN 978-0-9945008-6-1.
  2. 100 Years Ago In Stockholm: The Olympics (Memento vom 17. Juli 2012 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Swimming pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Australasian team for Olympic games.svg
Flag used in 1908–12 Olympic games to represent Australasian team
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Cecil Healy, Olympic swimming gold, silver and bronze medallist.jpg
Portrait of Cecil Healy, Australian freestyle swimmer, ca. 1910, by unknown, oil on canvas, from Davis sporting collection part I swimming, State Library of New South Wales, PXE 653 (v.33)