Castellnou de Bages

Gemeinde Castellnou de Bages

Castellnou de Bages – Església Sant Andreu
WappenKarte von Spanien
Castellnou de Bages (Spanien)
Castellnou de Bages (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Katalonien Katalonien
Provinz:Barcelona
Comarca:Bages (Comarca)
Gerichtsbezirk:Manresa
Koordinaten41° 50′ N, 1° 50′ O
Höhe:469 msnm
Fläche:29,74 km²
Einwohner:1.431 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:48 Einw./km²
Postleitzahl(en):08251
Gemeindenummer (INE):08062 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Amtssprache:Kastilisch, Katalanisch
Bürgermeister:Domènec Òrrit
Website:Castellnou de Bages
Lage des Ortes

Castellnou de Bages ist ein Ort und eine Gemeinde (municipi) mit 1.431 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) in der Provinz Barcelona in der Autonomen Region Katalonien. Sie liegt in der Comarca Bages.

Lage

Der Ort Castellnou de Bages liegt in einer Höhe von etwa 470 m ü. d. M. Die Stadt Manresa befindet sich etwa 17 Kilometer (Fahrtstrecke) südlich und die Provinzhauptstadt Barcelona ist ca. 80 Kilometer in südlicher Richtung entfernt. Zur Gemeinde gehören insgesamt fünf Orte bzw. Weiler.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr196019701981199020002014
Einwohner11881881695261.241

Im 19. Jahrhundert hatte die Gemeinde meist zwischen 250 und 400 Einwohner; die Reblauskrise im Weinbau und die Mechanisierung der Landwirtschaft führten zu einem Bevölkerungsrückgang bis auf die Tiefststände der 1970er und 1980er Jahre. Die Ausweisung von Neubaugebieten und die relative Nähe zur Stadt Manresa haben zum enormen Bevölkerungsanstieg der letzten Jahre beigetragen.

Wirtschaft

Vor allem die Feldwirtschaft (Getreide, Sonnenblumen etc.), aber auch die Stallhaltung von Vieh und Geflügel bilden die Erwerbsgrundlage der Einwohner. Seit der Mitte der 1990er Jahre sind kleinere Geschäfte und Handwerksbetriebe hinzugekommen.

Geschichte

Die erste Erwähnung einer Burg (Castell del Buc) stammt bereits aus dem Jahr 952; sie wurde jedoch im Jahr 999 von den Truppen Almansors zerstört. Erstmals im Jahr 1001 ist von einer neuen Burg (Castellnou) die Rede, um welche herum sich allmählich der heutige Ort entwickelte, der zuerst zur Grafschaft Barcelona, später dann zum Bistum Vic gehörte.

Sehenswürdigkeiten

  • Die Pfarrkirche Sant Andreu ist ein Kleinod romanischer Architektur Kataloniens. Ihre Datierung ist unklar – aufgrund ihrer geographischen und stilistischen Nähe zur etwa zehn Kilometer nördlich gelegenen Kirche von Sant Cugat del Racó ist das 11. Jahrhundert anzunehmen. In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts jedenfalls übergab Reverter de La Guardia, der damalige Vizegraf von Barcelona, die Kirche in die Obhut des Klosters Sant Vicenç in Cardona; insofern könnte sie zumindest zeitweise als Prioratskirche fungiert haben. Die dreischiffige Kirche zeichnet sich vor allem durch ihre klaren Proportionen und ihr Baudekor mit Rundbogenfriesen im Lombardischen Baustil aus; die mittlere Apsis zeigt zusätzlich eine Lisenengliederung. Der aufgesetzte Glockenturm über der Westseite ist eine Zutat des 16. oder 17. Jahrhunderts. Die drei Kirchenschiffe sind tonnengewölbt; die Apsiden haben die übliche Kalottenwölbung.
  • Unmittelbar neben der Kirche stehen die Ruinen der ‚neuen Burg‘.

Argençola

  • Die kleine Kirche Santa Margarida de Viladepost ist ebenfalls romanischen Ursprungs.

Literatur

  • Vicenç Buron: Esglésies Romàniques Catalanes. Artestudi Edicions, Barcelona 1977, S. 83f, ISBN 84-85180-06-2.

Weblinks

Commons: Castellnou de Bages – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spain location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 44.4° N
  • S: 34.7° N
  • W: 9.9° W
  • O: 4.8° O
Karte Gemeinde Castellnou de Bages 2022.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinde Castellnou de Bages
Sant Andreu de Castellnou de Bages.jpg
Autor/Urheber: [https://www.flickr.com/people/24100730@N08 Jos� Luis Mieza] from Manresa-Barcelona, Spain, Lizenz: CC BY 2.0

View On Black aka Benquerencia/ View My Recent

In Onexposure
El primer documento que hay de la iglesia es del siglo X y aparece con el antiguo nombre de Buc, que despu�s fue cambiado por el actual. En 1032 aparece ya como Sant Andreu y como parroquia. Fue transformada y despu�s mutilada. En 1976, fue restaurada y devuelta a su estado primitivo. Es un edificio de planta basilical de tres naves, cubiertas con b�vedas de ca��n y cabeceadas por tres �bsides semicirculares. La nave central es m�s alta que las laterales, lo cual hace que el �bside central tenga mayor dimensi�n que las absidiolas laterales. Este �bside central est� iluminado por tres ventanas, mientras que los laterales solo tienen una y m�s peque�as que las del �bside central. Destaca su decoraci�n lombarda que ocupa los dos muros, la fachada de poniente y tambi�n la cabecera. Un friso de arquer�as lombardas entre lesenas decora el �bside central, las absidiolas laterales est�n decoradas solo con un friso de arquer�as ciegas. Un friso de arquer�as ciegas bajo el alero, decora los muros de las naves laterales y los de la central que sobresalen de los tejados.En la fachada de poniente, si bien ha sido modificada por la puerta moderna y un campanario de �poca posterior encima, tambi�n podemos observar resiguiendo los vertientes de la cubierta un friso de arquer�as ciegas. La puerta original estaba en el muro sur, pero hoy est� tapiada; pese a ello se aprecia su sencillez, con un arco de medio punto adovelado. En el muro norte hay otra puerta, tapiada, con un arco de medio punto adovelado. El portal actual de acceso es moderno y se abre a la fachada oeste.
Flag of Catalonia.svg
Die senyera, die Flagge Kataloniens, die auch von einigen Territorien und Gemeinden der ehemaligen Krone von Aragon benutzt wird