Campbell Polson Berry

Campbell Polson Berry

Campbell Polson Berry (* 7. November 1834 im Jackson County, Alabama; † 8. Januar 1901 in Wheatland, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker. Zwischen 1879 und 1883 vertrat er den Bundesstaat Kalifornien im US-Repräsentantenhaus.

Werdegang

Campbell Berry war ein Cousin von US-Senator und Gouverneur James Henderson Berry (1841–1913) aus Arkansas. Im Jahr 1841 zog er mit seinen Eltern nach Berryville in Arkansas, wo er die Grundschule besuchte; ab 1857 lebte er in der Nähe von Yuba City in Kalifornien. Er studierte bis 1865 am Pacific Methodist College in Vacaville. Gleichzeitig begann er als Mitglied der Demokratischen Partei eine politische Laufbahn. Zwischen 1866 und 1869 war er Landrat im Sutter County. Hauptberuflich arbeitete er in der Landwirtschaft und für kurze Zeit auch im Handel. Von 1869 und 1878 saß Berry mehrfach als Abgeordneter in der California State Assembly. In den Jahren 1877 und 1878 fungierte er als deren Präsident.

Bei den Kongresswahlen des Jahres 1878 wurde Berry im dritten Wahlbezirk von Kalifornien in das US-Repräsentantenhaus in Washington, D.C. gewählt, wo er am 3. März 1879 die Nachfolge von John K. Luttrell antrat. Nach einer Wiederwahl konnte er bis zum 3. März 1883 zwei Legislaturperioden im Kongress absolvieren. Im Jahr 1882 verzichtete er auf eine weitere Kandidatur. Zwischen 1894 und 1898 arbeitete Berry als Subtreasurer of the United States für das US-Finanzministerium in San Francisco. Er starb am 8. Januar 1901 in Wheatland.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

US-HouseOfRepresentatives-UnofficialAltGreatSeal.svg
Unofficial seal of the United States House of Representatives, based directly on the Great Seal of the United States. The official seal depicts the House side of the Capitol building,[1] but this is still a commonly seen symbol.
Campbell Polson Berry - Brady-Handy.jpg
Campbell Polson Berry. Library of Congress description: "Berry, Hon. Campbell P. Rep of CAL."
Seal of the Assembly of the State of California.svg
Dieses Bild ist möglicherweise außerhalb der USA nicht gemeinfrei (dies gilt insbesondere in Kanada, China (jedoch nicht in Hongkong, Macao oder Taiwan), Deutschland, Mexiko und der Schweiz). Urheber und Veröffentlichungsjahr sind unverzichtbare Informationen, die angegeben werden müssen. Siehe Wikipedia:Public domain und Wikipedia:Copyrights für genauere Erläuterungen.
Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in deutschsprachigen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia oder dem Wiktionary möglicherweise nicht verwendet werden. Siehe zur Verwendung unbedingt Wikipedia:Bildrechte! Falls danach nicht zulässig, müssen die Einbindungen entfernt werden.