Calbuco (Vulkan)

Calbuco
Volcano Calbuco.jpg

Vulkan Calbuco am Llanquihue-See (2009)

Höhe2003 m
LageLlanquihue, Chile
GebirgeAnden
Koordinaten41° 19′ 58″ S, 72° 36′ 40″ W
Calbuco (Vulkan) (Chile)
TypSchichtvulkan
GesteinAndesit
Alter des GesteinsJungpleistozän
Letzte Eruption2015

Der Calbuco ist ein 2003 m hoher, aktiver Stratovulkan im kleinen Süden Chiles in der Region Los Lagos. Seine Ausläufer reichen bis an das Südufer des Lago Llanquihue und an das nordwestliche Ende des Chapo-Sees. Der Vulkan ist Teil des Llanquihue-Naturreservates.

Vulkanische Aktivität

Der Calbuco ist seit 1837 zehnmal ausgebrochen. Vor dem großen Ausbruch im April 2015 hatte es zuletzt am 26. August 1972 einen kleineren, vier Stunden dauernden Ausbruch gegeben. Der letzte große Ausbruch des Calbuco hatte sich 1961 ereignet. Damals wurden Aschewolken bis in eine Höhe von 12 bis 15 km geschleudert. Eine der stärksten historischen Eruptionen im südchilenischen Raum fand im Sommer 1893–1894 statt; sie wurde mit Stärke 4 im Vulkanexplosivitätsindex eingestuft. 1996 kam es zu einem kleinen Gasausbruch mit Fumarolen.[1]

Ausbruch 2015

Am Mittwoch, den 22. April 2015 um 17:50 Uhr Lokalzeit (20:50 UTC),[2] kam es zu einem explosiven Ausbruch, bei dem eine Aschewolke über 15 Kilometer[3] hoch stieg und Lava-Ausfluss beobachtet wurde.[4] Der chilenische Innenminister ordnete die Evakuierung eines Gebiets im Umkreis von 20 Kilometern um den Calbuco an. Es wurde im Umkreis von 30 Kilometern um den Vulkan mit Niederschlag von bis zu 1,5 Meter Asche gerechnet, berichtet wird von bis zu 50 cm tatsächlich gefallener Asche. Auf argentinischer Seite fiel Asche in drei Provinzen, Flughäfen wurden dort geschlossen.[5] Für die Gegend wurde der Notstand ausgerufen und die Armee entsandt. Auch über die grenznahe Region im benachbarten Argentinien wurde der Ausnahmezustand verhängt. Die Aktivität setzte sich am Folgetag fort. Schmelzwasser des Vulkans mit seiner schneebedeckten Spitze ließ nach der Eruption den Pegel des Flusses Blanco stark ansteigen. Nach Angaben des Nationalen Geologischen Dienstes (Sernageomin) gab es bislang zwei Eruptionen, eine dritte sei wahrscheinlich. Zudem habe es zahlreiche kleinere Erdbeben gegeben. „Dieser Ausbruch ist weitaus stärker als der des Vulkans Villarrica Anfang März“, sagte Innenminister Rodrigo Peñailillo. Wenige Tage vor dem Ausbruch habe es ein Treffen mit Experten des Geologischen Dienstes gegeben, um Maßnahmen für den Fall einer Eruption zu besprechen, meldeten örtliche Medien, nachdem Einwohner von unterirdischem Rumoren berichtet hatten.[6][7][8][9][10]

Nach den zwei hauptsächlichen Eruptionen am Mittwochabend und Donnerstagmorgen entspannte sich die Situation später, insgesamt hatten sich zwischenzeitlich 6000 Menschen in Sicherheit gebracht.[11]

Der Ausbruch verursachte um den Vulkan konzentrisch ausbreitende Schwerewellen innerhalb der Atmosphäre, die auf Satellitenbildern sichtbar wurden.[12]

Am 30. April kam es um 13:14 Uhr Ortszeit zum prognostizierten dritten Ausbruch.[13]

Laut Forschern[14] waren die bei dem Ausbruch des Vulkans in die Atmosphäre ausgestoßenen natürlichen Halogenverbindungen der Hauptgrund für den Grössenrekord des Ozonlochs über der Antarktis im Jahr 2015.

Rezeption

Der Vulkan ist Namensgeber des Asteroiden (13126) Calbuco.

Weblinks

Commons: Calbuco (Vulkan) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://theconversation.com/calbuco-volcano-evacuations-and-air-traffic-disruption-follow-eruption-40720
  2. Zeit Bulletin22. April 2015 18.00 HL (Memento des Originals vom 25. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sernageomin.cl
  3. ~Bulletin RAV Región de Los Lagos Año 2015 Abril - Volumen 4 (Memento des Originals vom 25. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sernageomin.cl
  4. http://www.earthobservatory.nasa.gov/IOTD/view.php?id=85767&eocn=home&eoci=iotd_readmore
  5. DPA-InfolineRS: Vulkane: Lage um chilenischen Vulkan Calbuco entspannt sich. In: Focus Online. 25. April 2015, abgerufen am 14. Oktober 2018.
  6. onemi.cl: ONEMI Central ALERT erupcion del volcan calbuco, abgerufen am 23. April 2015.
  7. spiegel.de: Vulkan Calbuco in Chile ausgebrochen, abgerufen am 23. April 2015.
  8. focus.de: Warnstufe rot – Vulkan in Chile spuckt Rauch und Asche – Zehntausende bedroht, abgerufen am 23. April 2015.
  9. Schaurig-schön bz-berlin.de: Vulkan in Chile ausgebrochen, abgerufen am 23. April 2015.
  10. twitter.com: Hashtag #VolcánCalbuco, abgerufen am 23. April 2015.
  11. [1]@1@2Vorlage:Toter Link/www.swp.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. dpa | 25. April 2015
  12. https://cimss.ssec.wisc.edu/goes/blog/archives/18174
  13. http://www.onemi.cl/noticia/subsecretario-del-interior-entrega-informacion-de-tercer-pulso-eruptivo-del-volcan-calbuco/ sowie Webcambilder ab 18:10 MESZ
  14. spiegel.de, 30. Juni 2016, Entscheidender Beweis: Das Ozonloch schließt sich (30. Juni 2016).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Chile topographic location map.png
Autor/Urheber: GrandEscogriffe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Physische Positionskarte von Chile
Volcano Calbuco.jpg
Autor/Urheber: Anaximander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vulkan Calbuco vom Osorno aus über den Llanquihue-See gesehen
Calbuco22-4-15.jpg
Autor/Urheber: Aeveraal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eruption of Calbuco seen from the city Puerto Varas.
Calbuco Volcano Erupts April 23 2015 with gravity waves.jpg
On April 22, 2015, Calbuco volcano in southern Chile began erupting for the first time since 1972. An ash cloud rose at least 15 kilometers (50,000 feet) above the volcano, menacing the nearby communities of Puerto Montt (Chile) and San Carlos de Bariloche (Argentina). The eruption led the Chilean Emergency Management Agency and the Chilean Geology and Mining Service (SERNAGEOMIN) to order evacuations within a 20-kilometer (12 mile) radius around the volcano. About 1,500 to 2,000 people were evacuated; no casualties have been reported so far.

The volcanic mountain was quiet until tremors began late in the afternoon on April 22. An explosive pyroclastic eruption started at 6:04 p.m. local time (2104 Universal Time) and vigorously spewed ash and pumice for at least 90 minutes. Lava flows were observed from the main vent. A second high-energy pulse of ash occurred around 1 a.m. on April 23, according to SERNAGEOMIN.

At 11:20 a.m. local time (1420 Universal Time) on April 23, the Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) on NASA’s Terra satellite acquired a natural-color image of the extensive ash plume (top). Four hours later, at 3:35 p.m. local time (1835 Universal Time), the MODIS instrument on NASA’s Aqua satellite acquired a second view (bottom) as the tan plume continued moving north and east. Note that the second image is at a wider scale than the first.

Satellite instruments also acquired unusual nighttime views of the eruption (below) in the early morning hours of April 23. The joint NOAA/NASA Suomi NPP satellite observed atmospheric waves above Calbuco and its plume. The first image from the Visible Infrared Imaging Radiometer Suite (VIIRS) on Suomi NPP shows the heat signature of the hot ash in longwave infrared (11.45 micrometer channel).

This second image shows the same area as observed by the VIIRS day-night band (DNB), which detects faint light signals such as city lights, moonlight, and auroras. In this case, the DNB detected faint concentric ripples in the mesosphere; they are made visible by airglow—faint light emitted at night when atmospheric gases release energy that they absorbed from sunlight during the day—which the DNB can detect. These ripples are atmospheric gravity waves caused by the shock from the eruption.


The first and second images are by Joshua Stevens, NASA Earth Observatory, and Jeff Schmaltz, LANCE/EOSDIS Rapid Response at NASA Goddard. The third and fourth images are by Jesse Allen, NASA Earth Observatory, using VIIRS data from the Suomi National Polar-orbiting Partnership. Caption by Mike Carlowicz. Special thanks to William Straka of the University of Wisconsin’s Cooperative Institute for Meteorological Satellite Studies (CIMSS).

Instrument(s): Terra - MODIS
Plume from the April 22, 2015 eruption of Calbuco.jpg
GOES-13 satellite image of the plume from the April 22, 2015 eruption of Calbuco
Calbuco Volcano Erupts in Southern Chile.jpg
Calbuco Volcano in southern Chile has erupted for the first time since 1972, with the last major eruption occurring in 1961 that sent ash columns 12-15 kilometers high. This image was taken by the Suomi NPP satellite's VIIRS instrument in a high resolution infrared channel around 0515Z on April 23, 2015.