CONCACAF Gold Cup 2009

CONCACAF Gold Cup 2009
Fußballmeisterschaft von Nord-, Mittelamerika und der Karibik
Anzahl Nationen12 (von 40 Bewerbern)
SiegerMexiko Mexiko (8. Titel)
AustragungsortVereinigte Staaten USA
Eröffnungsspiel3. Juli 2009
Endspiel26. Juli 2009
Spiele25
Tore66 (⌀: 2,64 pro Spiel)
Zuschauer779.064 (⌀: 31.163 pro Spiel)
TorschützenkönigMexiko Miguel Sabah (4 Tore)
Bester SpielerMexiko Giovani dos Santos
Bester TorhüterCosta Rica Keylor Navas
Gelbe Karten93 (⌀: 3,72 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten(⌀: 0,12 pro Spiel)
Rote Karten(⌀: 0,32 pro Spiel)

Der CONCACAF Gold Cup 2009 war die 20. Ausspielung der Kontinentalmeisterschaft im Fußball für Nord-, Mittelamerika und der Karibik und 10. unter der Bezeichnung "Gold Cup" und fand vom 3. bis zum 26. Juli in den USA statt.

Die zwölf teilnehmenden Nationalmannschaften traten zunächst in Gruppenspielen und anschließend im K.-o.-System gegeneinander an. Titelverteidiger war Gastgeber USA, die im Finale des letzten Turniers gegen Mexiko mit 2:1 gewinnen konnte. In den jeweiligen Viertelfinalspielen am 19. Juli bei der Begegnung Guadeloupe gegen Costa Rica und bei der darauffolgenden Partie Mexiko gegen Haiti wurde ein Zuschauerrekord aufgestellt. Nach offiziellen Quellen wohnten 82.252 Menschen den beiden Spielen im Cowboys Stadium in Arlington, Texas bei. Die beiden Begegnungen sind die meistbesuchten in der Geschichte des CONCACAF Gold Cups.[1]

Sieger des CONCACAF Gold Cups 2009 wurde die Mexikanische Fußballnationalmannschaft nach einem 5:0-Sieg gegen die Nationalmannschaft der USA.

Qualifikation

Die Qualifikation wurde von den drei Regionalverbänden der CONCACAF organisiert:

Nordamerika (NAFU-Zone)

Alle drei Verbände der NAFU (Kanada, USA, Mexiko) waren für den CONCACAF-Gold Cup gesetzt und brauchten keine Qualifikationsspiele zu bestreiten.

Zentralamerika (UNCAF-Zone)

Alle sieben Verbände der UNCAF nahmen am UNCAF Nations Cup 2009 teil, der vom 22. Januar bis zum 1. Februar in Panama stattfand. Die ersten fünf Teams waren für den CONCACAF-Gold Cup qualifiziert.

Karibik (CFU-Zone)

Acht der 30 Verbände der CFU nahmen an der Fußball-Karibikmeisterschaft 2008 teil, die vom 1. bis 17. Dezember 2008 auf Jamaika ausgetragen wurde. Von August 2008 an haben 28 Verbände eine Qualifikation bestritten (Jamaika war als Gastgeber und Haiti als Titelverteidiger gesetzt). Die ersten vier Mannschaften des Caribbean Cups waren für den CONCACAF-Gold Cup qualifiziert.

Teilnehmer

  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (gesetzt als Gastgeber und Titelverteidiger)
  • Kanada Kanada (gesetzt)
  • Mexiko Mexiko (gesetzt)
  • Panama Panama (1. UNCAF Nations Cup 2009)
  • Costa Rica Costa Rica (2. UNCAF Nations Cup 2009)
  • Honduras Honduras (3. UNCAF Nations Cup 2009)
  • El Salvador El Salvador (4. UNCAF Nations Cup 2009)
  • Nicaragua Nicaragua (5. UNCAF Nations Cup 2009)
  • Jamaika Jamaika (1. CFU Caribbean Cup 2008)
  • Grenada Grenada (2. CFU Caribbean Cup 2008)
  • Guadeloupe Guadeloupe (3. CFU Caribbean Cup 2008)
  • Haiti Haiti (5. CFU Caribbean Cup 2008)1

1 Der Vierte des CFU Caribbean Cups, Kuba, zog seine Teilnahme zurück. Daraufhin loste die CFU zwischen den beiden Fünftplatzierten, Haiti und Trinidad und Tobago, den Gold-Cup-Teilnehmer aus.

Spielorte

Spielorte 2009 in den USA
OrtStadionKapazitätSpiele
CarsonHome Depot Center27.000je 2 Gruppenspiele
ColumbusColumbus Crew Stadium20.100
MiamiFIU Stadium45.000
SeattleQwest Field67.000
Washington, D.C.RFK Memorial Stadium56.700
FoxboroughGillette Stadium68.800
OaklandOakland-Alameda County Coliseum47.400
HoustonReliant Stadium71.500
GlendaleUniversity of Phoenix Stadium63.400+
ArlingtonCowboys Stadium80.000+2 Viertelfinalspiele
PhiladelphiaLincoln Financial Field68.5002 Viertelfinalspiele
ChicagoSoldier Field61.500beide Halbfinalspiele
East RutherfordGiants Stadium80.000Finale

Modus

Die beiden ersten Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für das Viertelfinale. Zudem qualifizierten sich die beiden besten Gruppendritten für die Runde der besten acht Mannschaften.

Vorrunde

Gruppe A

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Kanada Kanada 3 2 1 0004:200 +207
 2.Costa Rica Costa Rica 3 1 1 1004:400 ±004
 3.Jamaika Jamaika 3 1 0 2001:200 −103
 4.El Salvador El Salvador 3 1 0 2002:300 −103
3. Juli 2009 um 17:00 Uhr in Carson
KanadaJamaika1:0 (0:0)
Costa RicaEl Salvador1:2 (0:1)
7. Juli 2009 um 19:00 Uhr in Columbus
JamaikaCosta Rica0:1 (0:0)
El SalvadorKanada0:1 (0:1)
10. Juli 2009 um 19:00 Uhr in Miami
Costa RicaKanada2:2 (2:2)
El SalvadorJamaika0:1 (0:0)

Gruppe B

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Vereinigte Staaten USA 3 2 1 0008:200 +607
 2.Honduras Honduras 3 2 0 1005:200 +306
 3.Haiti Haiti 3 1 1 1004:300 +104
 4.Grenada Grenada 3 0 0 3000:100−1000
4. Juli 2009 um 16:00 Uhr in Seattle
HondurasHaiti1:0 (0:0)
GrenadaUSA0:4 (0:2)
8. Juli 2009 um 19:00 Uhr in Washington
HaitiGrenada2:0 (1:0)
USAHonduras2:0 (0:0)
11. Juli 2009 um 19:00 Uhr in Foxborough
USAHaiti2:2 (1:0)
HondurasGrenada4:0 (4:0)

Gruppe C

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Mexiko Mexiko 3 2 1 0005:100 +407
 2.Guadeloupe Guadeloupe 3 2 0 1004:300 +106
 3.Panama Panama 3 1 1 1006:300 +304
 4.Nicaragua Nicaragua 3 0 0 3000:800 −800
5. Juli 2009 um 14:00 Uhr in Oakland
PanamaGuadeloupe1:2 (0:2)
5. Juli 2009 um 16:00 Uhr in Oakland
NicaraguaMexiko0:2 (0:1)
9. Juli 2009 um 19:00 Uhr in Houston
GuadeloupeNicaragua2:0 (0:0)
9. Juli 2009 um 21:00 Uhr in Houston
MexikoPanama1:1 (1:1)
12. Juli 2009 um 14:00 Uhr in Glendale
PanamaNicaragua4:0 (1:0)
12. Juli 2009 um 16:00 Uhr in Glendale
MexikoGuadeloupe2:0 (1:0)

Drittplatzierte

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Panama Panama 3 1 1 1006:300 +304
 2.Haiti Haiti 3 1 1 1004:300 +104
 3.Jamaika Jamaika 3 1 0 2001:200 −103

Finalrunde

Viertelfinale
Philadelphia, Pennsylvania und
Arlington, Texas
Halbfinale
Chicago, Illinois
Finale
East Rutherford, New Jersey
             
A1Kanada Kanada0    
B2Honduras Honduras1 
Honduras Honduras0
 Vereinigte Staaten USA2 
B1Vereinigte Staaten USA22
C3Panama Panama12 
Vereinigte Staaten USA0
 Mexiko Mexiko5
C2Guadeloupe Guadeloupe1  
A2Costa Rica Costa Rica5 
Costa Rica Costa Rica1 (3)1
 Mexiko Mexiko1 (5)1 
C1Mexiko Mexiko4
B3Haiti Haiti0 

Vorlage:Turnierplan8/Wartung/Breiten1 Sieg im Elfmeterschießen

2 Sieg nach Verlängerung

Viertelfinale

18. Juli 2009 um 17:00 Uhr in Philadelphia
Kanada KanadaHonduras Honduras0:1 (0:1)
18. Juli 2009 um 20:00 Uhr in Philadelphia
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USAPanama Panama2:1 n. V. (1:1, 0:1)
19. Juli 2009 um 15:00 Uhr in Arlington
Guadeloupe GuadeloupeCosta Rica Costa Rica1:5 (0:2)
19. Juli 2009 um 18:00 Uhr in Arlington
Mexiko MexikoHaiti Haiti4:0 (2:0)

Halbfinale

23. Juli 2009 um 19:00 Uhr in Chicago
Honduras HondurasVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA0:2 (0:1)
23. Juli 2009 um 22:00 Uhr in Chicago
Costa Rica Costa RicaMexiko Mexiko1:1 n. V. (1:1, 0:0), 3:5 i. E.

Finale

USAMexiko
USAVereinigte Staaten
26. Juli 2009 in Giants Stadium (East Rutherford)
Ergebnis: 0:5 (0:0)
Zuschauer: 79.156
Schiedsrichter: Courtney Campbell (Jamaika Jamaika)
Mexiko


Troy PerkinsChad Marshall, Clarence Goodson, Jay Heaps, Heath Pearce, Logan Pause (63. Santino Quaranta), Kyle Beckerman (80. Sam Cronin), Robbie Rogers, Stuart Holden, Davy Arnaud (63. Kenny Cooper), Brian Ching
Cheftrainer: Bob Bradley
Guillermo OchoaJosé Antonio Castro González (89. Carlos Esquivel), Jonny Magallón, Fausto Pinto, Juan Carlos Valenzuela, Efraín Juárez, Gerardo Torrado, Israel Castro, Alberto Medina (46. Carlos Vela), Miguel Sabah (70. Guillermo Franco), Giovani dos Santos
Cheftrainer: Javier Aguirre
Strafstoß 0:1 Gerardo Torrado (56., Elfmeter)
Tor 0:2 Giovani dos Santos (62.)
Tor 0:3 Carlos Vela (67.)
Tor 0:4 José Antonio Castro González (79.)
Tor 0:5 Guillermo Franco (90.)
Gelbe Karten Jay Heaps (24.), Logan Pause (26.), Kenny Cooper (90.)Gelbe Karten Alberto Medina (45.), Guillermo Franco (72.)
Gelb-Rote Karten Jay Heaps (88.)

Schiedsrichter

Beste Torschützen

RangSpielerTore
1Mexiko Miguel Sabah4
2Panama Blas Pérez3

Hinzu kommen 14 Spieler mit je zwei und 31 Spieler mit je einem Tor.

Auszeichnungen

TorschützenkönigMost Valuable PlayerBester TorhüterFair Play Award
Mexiko Miguel SabahMexiko Giovani dos SantosCosta Rica Keylor NavasVereinigte Staaten USA

Mannschaft des Turniers

TorhüterAbwehrMittelfeldStürmer

Costa Rica Keylor Navas
Mexiko Guillermo Ochoa

Kanada Michael Klukowski
Costa Rica Freddy Fernández
Mexiko Fausto Pinto
Panama Luis Moreno
Vereinigte Staaten Clarence Goodson
Vereinigte Staaten Chad Marshall

Kanada Julian de Guzmán
Costa Rica Celso Borges
Guadeloupe Stephane Auvray
Mexiko Gerardo Torrado
Mexiko Giovani dos Santos
Vereinigte Staaten Stuart Holden

Costa Rica Álvaro Saborío
Honduras Walter Julián Martínez
Mexiko Miguel Sabah
Vereinigte Staaten Kenny Cooper

Einzelnachweise

  1. Meldung über Zuschauerrekord auf kicker.de, abgerufen am 23. Juli 2009.

Weblinks

Commons: 2009 CONCACAF Gold Cup – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Usa edcp (+HI +AK) location map.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).

Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :

* N: 37.0° N

Central meridian :

* E: 96.0° W

Standard parallels:

* 1: 32.0° N
* 2: 42.0° N

Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.

Formulas for x and y:

x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180))
      * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181
      - 1.6155950752393982  * 124.03149777329222 *
     (1.3236744353715044  - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) 
      * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))

Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:

  • N: 22.4° N
  • S: 18.7° N
  • W: 160.7° W
  • E: 154.6° W

Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:

  • N: 72.0° N
  • S: 51.0° N
  • W: 172.0° E
  • E: 129.0° W
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
CONCACAF Gold Cup 2009.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des CONCACAF Gold Cup 2009