CONCACAF Gold Cup 2002

CONCACAF Gold Cup 2002
Fußballmeisterschaft von Nord-, Mittelamerika und der Karibik
Anzahl Nationen12
SiegerVereinigte Staaten USA (2. Titel)
AustragungsortVereinigte Staaten USA
Eröffnungsspiel18. Januar 2002
Endspiel2. Februar 2002
Spiele20
Tore39 (⌀: 1,95 pro Spiel)
Zuschauer369.958 (⌀: 18.498 pro Spiel)
TorschützenkönigVereinigte Staaten Brian McBride
Bester SpielerVereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian McBride
Bester TorhüterKanada Lars Hirschfeld
Gelbe Karten76 (⌀: 3,8 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten(⌀: 0,15 pro Spiel)
Rote Karten(⌀: 0,15 pro Spiel)

Der CONCACAF Gold Cup 2002 war die 16. Ausspielung der Kontinentalmeisterschaft im Fußball für Nord-, Mittelamerika und der Karibik und 6. unter der Bezeichnung "Gold Cup" und fand vom 18. Januar bis 2. Februar in den USA statt.

Turniersieger USA qualifizierte sich für den FIFA-Konföderationen-Pokal 2003 in Frankreich.

Spielorte

OrtStadionKapazitätSpiele
MiamiOrange Bowl Stadium74.0006 Gruppenspiele, 2 Viertelfinalspiele
PasadenaRose Bowl Stadium92.5006 Gruppenspiele, 2 Viertel-, 2 Halbfinalspiele, Finale
CONCACAF Gold Cup 2002 (USA)
CONCACAF Gold Cup 2002 (USA)
Spielorte 2002 in den USA

Vorrunde

Gruppe A

Alle Spiele in Pasadena.

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Mexiko Mexiko 2 2 0 0004:100 +306
 2.El Salvador El Salvador 2 1 0 1001:100 ±003
 3.Guatemala Guatemala 2 0 0 2001:400 −300
19. Januar 2002
El SalvadorMexiko0:1 (0:1)
21. Januar 2002
MexikoGuatemala3:1 (2:1)
23. Januar 2002
GuatemalaEl Salvador0:1 (0:0)

Gruppe B

Alle Spiele in Pasadena.

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Vereinigte Staaten USA 2 2 0 0003:100 +206
 2.Korea Sud Südkorea 2 0 1 1001:200 −101
 3.Kuba Kuba 2 0 1 1000:100 −101
19. Januar 2002
USASüdkorea2:1 (1:1)
21. Januar 2002
KubaUSA0:1 (0:1)
23. Januar 2002
SüdkoreaKuba0:0

Gruppe C

Alle Spiele in Miami.

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Costa Rica Costa Rica 2 1 1 0003:100 +204
 2.Martinique Martinique 2 1 0 1001:200 −103
 3.Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 2 0 1 1001:200 −101
18. Januar 2002
MartiniqueCosta Rica0:2 (0:1)
20. Januar 2002
Costa RicaTrinidad und To.1:1 (0:0)
22. Januar 2002
Trinidad und To.Martinique0:1 (0:0)

Gruppe D

Alle Spiele in Miami.

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Kanada Kanada 2 1 0 1002:200 ±003
 2.Haiti Haiti 2 1 0 1002:200 ±003
 3.Ecuador Ecuador 2 1 0 1002:200 ±003
Platzierungen durch Losentscheid ermittelt
18. Januar 2002
HaitiKanada0:2 (0:1)
20. Januar 2002
EcuadorHaiti0:2 (0:2)
22. Januar 2002
KanadaEcuador0:2 (0:0)

Finalrunde

Viertelfinale

26. Januar 2002 in Miami
Costa Rica Costa RicaHaiti Haiti2:1 n.GG. (1:1, 1:0)
26. Januar 2002 in Miami
Kanada KanadaMartinique Martinique1:1 n. V. (1:1, 0:0), 6:5 i. E.
27. Januar 2002 in Pasadena
Mexiko MexikoKorea Sud Südkorea0:0 n.V, 2:4 i. E.
27. Januar 2002 in Pasadena
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USAEl Salvador El Salvador4:0 (3:0)

Halbfinale

30. Januar 2002 in Pasadena
Costa Rica Costa RicaKorea Sud Südkorea3:1 (1:0)
30. Januar 2002 in Pasadena
Kanada KanadaVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA0:0 n. V., 2:4 i. E.

Spiel um Platz 3

2. Februar 2002 in Pasadena
Kanada KanadaKorea Sud Südkorea2:1 (2:1)

Finale

2. Februar 2002 in Pasadena
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USACosta Rica Costa Rica2:0 (1:0)

Beste Torschützen

RangSpielerTore
1Vereinigte Staaten Brian McBride4
2Kanada Kevin McKenna3

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Usa edcp (+HI +AK) location map.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).

Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :

* N: 37.0° N

Central meridian :

* E: 96.0° W

Standard parallels:

* 1: 32.0° N
* 2: 42.0° N

Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.

Formulas for x and y:

x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180))
      * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181
      - 1.6155950752393982  * 124.03149777329222 *
     (1.3236744353715044  - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) 
      * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))

Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:

  • N: 22.4° N
  • S: 18.7° N
  • W: 160.7° W
  • E: 154.6° W

Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:

  • N: 72.0° N
  • S: 51.0° N
  • W: 172.0° E
  • E: 129.0° W
Concacaf goldcup 2002 Logo1.gif
Autor/Urheber:

concacaf

, Lizenz: Logo

Logo des Concacaf Gold cups 2002

Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Drapeau aux serpents de la Martinique.svg
Autor/Urheber: Ec.Domnowall based on File:Snake Flag of Martinique.svg. Serpent fer-de-lance d'après l'ancien écusson de la Gendarmerie en région Antilles-Guyane., Lizenz: CC BY 3.0
Drapeau aux serpents de la Martinique
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago