Busverkehr Berlin

Busverkehr Berlin KG

Logo
RechtsformKommanditgesellschaft
Gründung2. Januar 1969
SitzGrenzallee 15

12057 Berlin

LeitungLothar Kastner (Geschäftsführer)
Mitarbeiterzahl210
BranchePersonenbeförderung
Websitewww.bvb.net
Stand: 1. August 2017
Ein Mercedes-Benz Citaro Facelitft, ehemals aus Calw, macht Pause am U-Bahnhof Krumme Lanke
Ein 2009 erbauter Mercedes-Benz Citaro Facelift in BVG-Farben steht in der Berliner Ortslage Steinstücken.

Die Busverkehr Berlin (BVB) ist ein auf Reisebusvermietung spezialisiertes Unternehmen in Berlin. Die landeseigenen Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) halten eine Minderheitsbeteiligung von 25,1 % an der BVB. Das Unternehmen besitzt mehr als 100 Reise-, Sightseeing- und Linienbusse. BVB über hat 200 Beschäftigte und ist damit das größte private Busunternehmen in Berlin und Brandenburg.

Geschichte

Die Gründung ist auf den 2. Januar 1969 datiert. Damals kauften der Omnibusbetrieb Kastner, das Bayerische Reisebüro Berlin und das Busunternehmen Der Berliner das langjährige Busunternehmen Weinrich. Seitdem bietet die BVB KG Gesellschaftsfahrten an und vermietet Reisebusse.[1]

Die Tochterfirma Freizeitreisen wurde 1974 von den Gesellschaftern der Firma BVB gegründet. Zu dieser Zeit wurden zunächst Tages- und Kurzfahrten sowie die ersten Urlaubsreisen angeboten. Daraus hat sich ein Dienstleister mit einem wachsenden Angebot an Bus-, Flug-, Pkw- und Schiffsreisen entwickelt. Ebenfalls im Unternehmensverbund ist seit 1998 der in den 1950er Jahren gegründete Reiseveranstalter Weichert-Reisen GmbH & Co. Rundreise-Touristik KG. Beide Unternehmen sind seit der Gründung in Berlin ansässig. Heute agieren diese Tochterfirmen unter dem Namen BVB-Touristik.[1]

Die Gesellschaft unterhält Busse für Stadtrundfahrten in Berlin und führte von 1985 (damals noch im DDR-Transitverkehr) bis 2014 innerhalb des BerlinLinienBus-Verbundes einen regelmäßigen Fernbuslinienverkehr zwischen Berlin und dem Bayerischen Wald durch.

Sitz der BVB

Der Hauptsitz der BVB Berlin befindet sich in der Grenzallee 15 in Berlin-Neukölln. Auf dem Betriebshof befinden sich eine hauseigene Fachwerkstatt, eine Waschanlage für Busse und eine eigene Tankstelle. Auch die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) nutzt den Betriebshof der BVB als zusätzliche Abstellanlage.

Geschäftsbereiche

Das Kerngeschäft ist die Busvermietung. Zu den Kunden aus den Bereichen Wirtschaft, Sport und Politik gehörten unter anderem der Deutsche Fußball-Bund, die Daimler AG, Bayer und der Deutsche Bundestag.

Zudem ist BVB zusammen mit den Busunternehmen BBS Berliner Bären Stadtrundfahrt GmbH, Bayern Express & P. Kühn Berlin (BEX) und BEROLINA Reisen Gräfe(seit 2019 in Auflösung) sowie Gullivers Bus, im Verkehrsverbund City Circle der größte Anbieter von Hop-on Hop-off Stadtrundfahrten in Berlin.

BVB ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer.

Subunternehmer der BVG

Hauptartikel: Busverkehr in Berlin

Bereits seit vielen Jahren fährt BVB Buslinienverkehr im Auftrag der Berliner Verkehrsbetriebe AöR (BVG). Bis April 2022 wurden die Linien 108, 140, 179, 184, 246, 277, 284, 309, 344, 363, 369, 377, 395, 396, 398, 399 und N84 von BVB bedient, wobei der Einsatz auf einigen Linien schon früher endete. Auf diesen Linien kamen rein 12-Meter-Busse zum Einsatz.

Ende Januar 2021 übernahm BVB für eine kurze Zeit alle Verkehrsleistungen der Dr. Hermann Gruppe, da dies ihren Betrieb aufgelöst hat.[2] Um dies zu ermöglichen, hat BVB alle Otokar EK18 von Dr. Hermann, sowie drei gebrauchte Mercedes-Benz Citaro Facelift LE der BVG übernommen.[3] Aufgrund dieser Übernahme ist es heute das einzige Unternehmen in Berlin, dass Linien mit Midi-Bussen bedienen kann, da die BVG selber seit 2010 keine mehr besitzt.[4]

Seit April 2022 hat die BVB als Subunternehmen der BVG einen neuen Vertrag, bei dem sie deutlich weniger Linienverkehr betreibt als vorher. Es sind nun die Buslinien 114, 118, 234, 316, 318, sowie 326. Dazu kommen noch einige Frühfahrten auf den Linien 218 und N18, wobei die auf der N18 nur am Sonntag stattfinden.[3] Zum ersten Mal seit langem sind wieder Gelenkbusse bei den Subleistungen vorgesehen. Daher hat die BVB Gelenkbusse aus Calw, sowie einige Leasing-Busse der BVG, abgekauft. Mittlerweile werden jedoch bereits neue Busse des Typs Mercedes-Benz C2 angeschafft, weshalb der Betrieb vieler ältere Busse langfristig enden wird.[5] Die Linie 326 wird ausschließlich mit Midi-Bussen betrieben.

Linienliste[3][6]
LinieStart-/EndzielVerlaufeingesetzte Busse
114S Wannsee → S WannseeAm Großen Wannsee → Zum HeckeshornSolo-Busse (12 m)
118Rathaus ZehlendorfSteinstücken (↔ Potsdam, Stern-Center)U Krumme Lanke ↔ Lissabonallee ↔ S Wannsee ↔ Rathaus WannseeSolo-/Gelenk-Busse (12/18 m)
218S Messe Nord/ICC ↔ PfaueninselU Theodor-Heuss-PlatzSchildhornGrunewaldturm ↔ S WannseeSolo-Busse (12 m)
234Alt-Kladow → Alt-KladowLanzendorfer Weg → Benfeyweg → Katzwanger Steig → SchallwegMidi-Busse (10 m)
316S Wannsee ↔ Potsdam, Glienicker BrückeRathaus Wannsee ↔ SchäferbergSchloss GlienickeSolo-/Gelenk-Busse (12/18 m)
318S Wannsee ↔ Hahn-Meitner-PlatzRathaus Wannsee ↔ Wilhelmplatz ↔ BirkenhügelSolo-/Gelenk-Busse (12/18 m)
326S Hermsdorf → S HermsdorfHermsdorfer Damm/Berliner Str. → Veltheimstr. → Roswithastr.Midi-/Solo-Busse (10/12 m)
N18S NikolasseeZehlendorf EicheKrankenhaus Hubertus ↔ Lissabonallee ↔ Fischerhüttenstr.Solo-Busse (12 m)

Fuhrpark

Die 78 Reisebusse der BVB sind von den Marken Mercedes-Benz, Setra und Neoplan.[7]

SitzplätzeBusmodellBild
1–5 SitzplätzeMercedes V250 BlueTEC
Bild von Benjamin Schubert
Bild von Benjamin Schubert
7–15 SitzplätzeMercedes Sprinter
Bild von Benjamin Schubert
Bild von Benjamin Schubert
16–30 SitzplätzeMB Tourismo K
Bild von Benjamin Schubert
Bild von Benjamin Schubert
31–49 SitzplätzeMB Travego
Bild von Benjamin Schubert
Bild von Benjamin Schubert
50–53 SitzplätzeNeoplan Cityliner
Bild von Benjamin Schubert
Bild von Benjamin Schubert
54–78 SitzplätzeSetra 431 DT
ein Bild von Benjamin Schubert
ein Bild von Benjamin Schubert

Ausbildungsstätte

Die Busverkehr Berlin KG bildet in folgenden Berufszweigen aus:[8]

  • Berufskraftfahrer
  • Fachkraft im Fahrbetrieb
  • Kaufmann für Verkehrsservice (m/w)
  • Kraftfahrzeugmechatroniker mit Schwerpunkt Nutzungsfahrzeugtechnik (m/w)

Trivia

Einige offizielle Mannschaftsbusse (u. a. der Bus der deutschen Nationalmannschaft) während der Fußball-WM in Deutschland wurden von der BVB gefahren. BVB und Freizeit-Reisen engagieren sich innerhalb des aus der Initiative Berliner Unternehmen helfen krebskranken Kindern hervorgegangenen Kinderlaecheln – Förderverein für krebskranke Kinder Berlin-Buch.[9]

JahrEventKundeFahrgäste
2012Eurotraining Mercedes A-KlasseDaimler AG40.000
2013Leaping Ahead VeranstaltungJohn Deeree5.000
2014DFB-PokalfinaleBorussia Dortmund2.000
2015UEFA Champions League FinaleBeförderung der offiziellen Gäste und Sponsoren4.000
2016Ruder-EMDie 36 Nationalmannschaften1.000

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b BVB-Touristiks_ÜberUns. (Nicht mehr online verfügbar.) BVB.net, archiviert vom Original am 14. August 2017; abgerufen am 28. Juli 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bvb-touristik.de
  2. Ein Traditionsbetrieb rollt von der Straße. 9. Februar 2021, abgerufen am 24. Januar 2023 (deutsch).
  3. a b c Berliner Linienchronik. Abgerufen am 24. Januar 2023.
  4. Traditionsbus-Berlin: MB MN. Abgerufen am 24. Januar 2023.
  5. Datenbank und Fotogalerie zum öffentlichen Nahverkehr - Bus-Verkehr-Berlin KG BVB Berlin. Abgerufen am 24. Januar 2023.
  6. Linienübersicht | BVG. Abgerufen am 24. Januar 2023.
  7. BVB Fuhrpark. BVB.net, abgerufen am 28. Juli 2017.
  8. BVB Jobanzeigen. BVB.net, abgerufen am 28. Juli 2017.
  9. BUSFAHRER 01/2007

Auf dieser Seite verwendete Medien

Busverkehr Berlin MB Citaro Steinstücken.jpg
Autor/Urheber: Günthoa Schreyner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein 2009 erbauter Mercedes-Benz Citaro Facelift, mit der Wagennummer 8311 und dem Kfz-Kennzeichen B-VB 8304, macht Pause in der Berliner Ortslage Steinstücken.
BVB Bus MB Tourismo K.jpg
Autor/Urheber: Benjamin Schubert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
MB Tourismo K - Beispiel für einen BVB Bus mit 16-30 Sitzplätzen
Busverkehr Berlin MB Citaro G U Krumme Lanke.jpg
Autor/Urheber: Günthoa Schreyner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Mercedes-Benz Citaro Gelenk der Busverkehr Berlin KG, ehemals Verkehrsbetriebe Nagoldtal, mit der Wagennummer 8333 und dem Kfz-Kennzeichen B-VB 8333 macht am U-Bahnhof Krumme Lanke in Berlin-Zehlendorf Pause, um anschließend die Fahrt als Linie 118 aufzunehmen.
BVB Bus MB Travego.jpg
Autor/Urheber: Benjamin Schubert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
MB Travego - Beispiel für einen BVB Bus mit 31-49 Sitzplätzen
BVB Bus Mercedes V250 BlueTEC.jpg
Autor/Urheber: Benjamin Schubert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mercedes V250 BlueTEC - Beispiel für einen BVB Bus mit 1-5 Sitzplätzen
BVB Bus Neoplan Cityliner.jpg
Autor/Urheber: Benjamin Schubert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neoplan Cityliner - Beispiel für einen BVB Bus mit 50-53 Sitzplätzen
BVB Bus Mercedes Sprinter.jpg
Autor/Urheber: Benjamin Schubert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mercedes Sprinter - Beispiel für einen BVB Bus mit 7-15 Sitzplätzen
BVB Bus Setra 431 DT.jpg
Autor/Urheber: Benjamin Schubert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Setra 431 DT - Beispiel für einen BVB Bus mit 54-78 Sitzplätzen
Bus Verkehr Berlin (BVB.net) Logo.svg
Bus Verkehr Berlin (BVB.net) Logo