Bulgarischer Fußballverband

Bulgarski futbolen sajus
BFS-Logo
Gründung27. Juni 1985
FIFA-Beitritt1923
UEFA-Beitritt1954
NationalmannschaftenHerren
Nationalmannschaft, U-21, U19, U17
Frauen
Nationalmannschaft, U19, U17[1]
Vereine (ca.)534
Homepagewww.bfunion.bg

Der Bulgarische Fußballverband (bulgarisch Български футболен съюз/Bulgarski futbolen sajus, kurz BFS) ist der Verband bulgarischer Fußballvereine. Er wurde am 27. Juni 1985 in der bulgarischen Hauptstadt Sofia gegründet. Mitglieder des BFS sind 44 professionelle und 490 Amateurvereine.[2] Der BFS ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein mit Sitz in Sofia. Der BFS ist Nachfolger der Bulgarischen Fußballföderation (bulg. Българска федерация по футбол/Balgarska federazija po futbol, kurz BFF), die zwischen 1962 und 1985 existierte.

UEFA-Fünfjahreswertung

Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und ECL hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2021/22 der Champions League, der Europa League sowie der Europa Conference League an.

  • 25. −4 (21) Belarus Belarus (Liga, Pokal) – Koeffizient: 18.875CL: 1, EL: 0, ECL: 3
  • 26. ±0 (26) Aserbaidschan Aserbaidschan (Liga, Pokal) – Koeffizient: 18.750CL: 1, EL: 0, ECL: 3
  • 27. +1 (28) Bulgarien Bulgarien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 17.375CL: 1, EL: 0, ECL: 3
  • 28. +1 (29) Rumänien Rumänien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 16.700CL: 1, EL: 0, ECL: 3
  • 29. −4 (25) Polen Polen (Liga, Pokal) – Koeffizient: 16.625CL: 1, EL: 0, ECL: 3

Stand: Ende der Europapokalsaison 2019/20[3]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bulgarische Fußballunion auf www.uefa.com
  2. Български футболен съюз: За БФС – История (Memento des Originals vom 18. Juli 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bfunion.bg Geschichte des Verbandes. (bulgarisch)
  3. UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 21. September 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien