Brusino Arsizio

Brusino Arsizio
Wappen von Brusino Arsizio
Wappen von Brusino Arsizio
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk:Bezirk Luganow
Kreis:Kreis Ceresio
BFS-Nr.:5160i1f3f4
Postleitzahl:6827
Koordinaten:716211 / 87185
Höhe:279 m ü. M.
Höhenbereich:270–1095 m ü. M.[1]
Fläche:4,12 km²[2]
Einwohner:458 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte:111 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
25,3 %
(31. Dezember 2022)[4]
Gemeindepräsidentin:Elena Polli
Website:www.brusinoarsizio.ch
Brusino Arsizio
Brusino Arsizio

Brusino Arsizio

Lage der Gemeinde
Karte von Brusino ArsizioLago MaggioreLago DelioLago di PianoLago di OriglioLago di MuzzanoLuganerseeComer SeeItalienItalienItalienKanton GraubündenBezirk BellinzonaBezirk LocarnoBezirk MendrisioAgno TIBioggioCademarioMuzzano TIVernate TIAlto MalcantoneArannoMigliegliaNovaggioCapriascaCapriascaOriglioPonte CapriascaPonte CapriascaKommunanz Capriasca/LuganoCollina d’OroGranciaMelide TIMorcoteParadiso TIVico MorcoteArognoBissoneBrusino ArsizioVal MaraLuganoCaslanoCurio TICurio TIMagliasoNeggioTresa TIPura TIAstanoBediglioraBediglioraCurio TIBedanoGravesanoManno TIMezzovico-ViraMezzovico-ViraMonteceneriTorricella-TaverneCadempinoCanobbioComano TICuregliaLamoneMassagnoPorzaSavosaSorengoVezia
Karte von Brusino Arsizio
{w

Brusino Arsizio ist eine politische Gemeinde im Kreis Ceresio, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.

Geographie

Das Dorf liegt auf 276 m ü. M. am Ufer des Luganersees, am Weg Riva San Vitale-Porto Ceresio und 6 km nordwestlich der Station Capolago der Schweizerischen Bundesbahnen (Linie Bellinzona-Chiasso). Es liegt am Fuss des Monte San Giorgio. Vom Ortsteil «Terniciolo» führt eine Seilbahn nach Serpiano (650 m ü. M). Diese zu Brusino Arsizio gehörende Fraktion kann zu Fuss oder über die Strasse via Mendrisiotto (Rancate-Besazio-Meride-Serpiano TI) erreicht werden.[5]

Die Nachbargemeinden sind am Norden Melide TI und Vico Morcote, am Osten Riva San Vitale, am Süden Mendrisio und am Westen Porto Ceresio (IT-VA).

Geschichte

Das Dorf wurde 1167 als Bruxia erstmal erwähnt. Während der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts stellte das Dorf dem Herzog von Mailand zehn Soldaten. Früher gehörte es zur Pfarrei Riva San Vitale; 1508 wurde es davon losgelöst.[6][7]

Brusino Arsizio war früher ein typisches Fischerdorf. Mit dem Aufkommen des Tourismus wurden zahlreiche Ferienhäuser gebaut. Die Pfarrkirche San Michele und die Kirche Beata Vergine Addolorata stammen beide aus dem 18. Jahrhundert.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr163516701850190019501970198019902000[8]200520102020
Einwohner89157291321326346374378454468625451

Sehenswürdigkeiten

Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft[9]

  • Pfarrkirche San Michele erwähnt seit 1508, sie bewahrt einen Öltabernakel aus Marmor (XV Jahrhundert), verschiedene Ölgemälde und ein Fresko vermutlich von Antonio da Tradate[10]
  • Im Friedhof Skulpturen von Paolo Rossi und Dante Rossi Armonia (1943)[10]
  • Gemeindehaus[10]
  • Wohnhaus Roncaioli[10]
  • Villa San Giuseppe im Ortsteil Terniciolo[10]
  • Villa Bodmer[10]
  • Schalenstein (Zeichenstein) an der Grenze mit Meride und Italien (546 m ü. M.)[11]

Bilder

Verkehr

  • Seilbahn Brusino-Serpiano[12]

Sport

  • Football Club Brusino[13]

Wirtschaft

  • EMBO Workshop on Molecular and Cellular Gerontology[14]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Dante Rossi, Edgardo Nessi, Gianna Rossi, Ivano Proserpi: Dante Rossi, 1892–1955: scultore. Editore Ivano Proserpi, 2000.
  • Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, ISBN 978-88-8281-353-6.
  • Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007.
  • Antonio Gili: Brusino Arsizio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. April 2009.
  • Luciano Vaccaro, Giuseppe Chiesi, Fabrizio Panzera: Terre del Ticino. Diocesi di Lugano. Editrice La Scuola, Brescia 2003, S. 58, 71, 404.
  • Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 240.
  • Giuseppe Martinola: Inventario d’arte del Mendrisiotto. Band I, Edizioni dello Stato, Bellinzona 1975, S. 433–444.
  • Celestino Trezzini: Brusino Arsizio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, Brusino – Caux, Attinger, Neuenburg 1924, S. 381 (Digitalisat), (abgerufen am 5. Juli 2017).

Weblinks

Commons: Brusino Arsizio – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023
  5. Brusino-Arsizio-Serpiano in portal.dnb.de (abgerufen am: 29. Mai 2016.)
  6. Antonio Gili: Brusino Arsizio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. April 2009.
  7. Brusino Arsizio auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 5. Juli 2017).
  8. Antonio Gili: Brusino Arsizio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. April 2009.
  9. Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung (Memento desOriginals vom 10. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bak.admin.ch, Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
  10. a b c d e f Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 423.
  11. Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, S. 90.
  12. Seilbahn Brusino-Serpiano
  13. FC Brusino auf ftc.football.ch
  14. EMBO Workshop on Molecular and Cellular Gerontology in portal.dnb.de (abgerufen am: 29. Mai 2016.)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Brusino.JPG
Autor/Urheber: Peter Berger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aufnahme von Brusino TI vom 11.März 2005.
Alter Ortskern von Brusino Arsizio.jpg
Autor/Urheber: Uwelino, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Alten Ortskern von Brusino Arsizio. Brusino Arsizio liegt am Fusse des Monte San Giorgio und am Ufer des Lago di Lugano. Vom Ortsteil Terniciolo führt eine Seilbahn nach Serpiano hinauf.
Brusino Arsizio 20200715 0663-2-3.jpg
Autor/Urheber: Cassinam, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Madonna del Rosario tra san Domenico di Guzmán e santa Caterina da Siena, attribuito al pittore Francesco Torriani - Chiesa parrocchiale di San Michele Arcangelo di Brusino Arsizio
Brusino Arsizio am Lago di Lugano.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brusino Arsizio am Lago di Lugano
Uferpromenade von Brusino Arsizio.jpg
Autor/Urheber: Uwelino, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Alten Ortskern von Brusino Arsizio. Brusino Arsizio liegt am Fusse des Monte San Giorgio und am Ufer des Lago di Lugano. Vom Ortsteil Terniciolo führt eine Seilbahn nach Serpiano hinauf.
Karte Gemeinde Brusino Arsizio 2022.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Brusino Arsizio