Brauerplate

Brauerplate
Schrägluftbild von Südwesten
Schrägluftbild von Südwesten
GewässerNordsee
InselgruppeOstfriesische Inseln
Geographische Lage53° 38′ N, 6° 45′ O
Brauerplate (Niedersachsen)
Brauerplate (Niedersachsen)
Einwohnerunbewohnt

Die Brauerplate ist eine Sandbank und teilweiser Hochsand im niedersächsischen Wattenmeer der Nordsee. Der südliche Zipfel der Sandbank mit dem Hochsand befindet sich etwa drei Kilometer nördlich der Insel Borkum im Wasser der Osterems, zwischen dem Voorentief und dem Hommegat.

Intensive Untersuchungen Mitte der 1990er Jahre stellten großräumige morphologische Veränderungen nördlich von Borkum fest. Diese Veränderungen stehen im Zusammenhang mit komplexen Verlagerungsprozessen der Osterems, des Hommegats und der Brauerplate.[1] Von Borkum aus wird die Brauerplate etwa seit dem Jahr 2000 auch für den Nichtgeologen zunehmend als inselähnliches Objekt wahrnehmbar.

Da in die Entwicklung der Sandbank von menschlicher Seite nicht eingegriffen wird, ist damit zu rechnen, dass sich ihre Größe und Struktur weiter verändern werden. Die Brauerplate gehört zur Schutzzone (Zone I) des Nationalparks Wattenmeer und darf nicht betreten werden.

In der Vergangenheit wurde die Brauerplate zur kontrollierten Sprengung von Munition genutzt.[2]

Weblinks

Commons: Brauerplate – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen und Einzelnachweise

  1. Stranderosion und Dünenabbrüche am Nordwest- und Nordstrand von Borkum. Ursächliche großräumige Entwicklung: Drehung der Osterems, Ausdehnung des Flut-Ebbstromsystems Borkumriffbalje/Voorentief, Verlagerung des Hohen Riffs. Abgerufen am 9. Juli 2011. (PDF-Datei; 17,5 MB)
  2. https://www.schleswig-holstein.de/uxo/DE/Berichte/PDF/ELWIS/elwis160.html
westlich davonOstfriesische Inselnöstlich davon
Lütje HörnBrauerplateKachelotplate

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lower Saxony relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte NordNordWest, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Niedersachsen, Deutschland
Juist2.jpg
Insel Juist. Aufnahme von Landsat 7 (NASA) aus ca. 700 Kilometern Höhe.
Borkum 1805.jpg
Zeichnung von Borkum, 1805 angefertigt; Stich von Le Coq um 1805
11-09-fotofluege-cux-allg-06a.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Fotoflug Nordsee, Brauerplate, im Hintergrund sind vage die Kachelotplate und Memmert zu erkennen
Brauerplate.JPG
(c) L. Teschner, CC BY-SA 3.0 de
Sandbank „Brauerplate“, von der Insel Borkum aus gesehen.