Brainerd International Raceway

Eingang zur Strecke im Mai 1997
Brainerd International Raceway
Donnybrooke Speedway
Blank - Spacer.png

Adresse:
5523 Birchdale Rd., Brainerd, MN

Brainerd International Raceway (USA)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brainerd, Minnesota, USA
Streckenart:permanente Rennstrecke
Architekt:George Montgomery / Bill Peters Sr.
Baubeginn:1967
Eröffnung:Juli 1968
Donnybrook Road Course
Brainerd International Raceway.png
Streckendaten
Streckenlänge:4,989 km (3,1 mi)
Kurven:10
Competition Course
Streckendaten
Streckenlänge:4,023 km (2,5 mi)
Kurven:13
http://www.brainerdraceway.com/

Koordinaten: 46° 25′ 1″ N, 94° 16′ 28″ W

Der Brainerd International Raceway ist eine Motorsport-Rennstrecke rund zehn Kilometer nordwestlich von Brainerd, Minnesota in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Streckenbeschreibung

Der Straßenkurs ist 4.989 Meter lang, hat zehn Kurven und wird im Uhrzeigersinn befahren. Zum Areal gehören außerdem noch eine Kartbahn und eine Dragsterrennstrecke, auf der aktuell jährlich die NHRA Nationals stattfinden.

Geschichte

Der Brainerd International Raceway wurde 1963 als Donnybrooke Speedway eröffnet. Im Jahr 1973 erhielt er nach einem Besitzerwechsel seinen heutigen Namen.

Veranstaltungen

Im Jahr 1969 beherbergte die Strecke zwei Rennen zur USAC-Indy-Car-Serie, die von Gordon Johncock und Dan Gurney gewonnen wurden. In den 1970er und 1980er Jahren fanden auf dem Straßenkurs Läufe zu zahlreichen nationalen Rennserien, wie der CanAm, den IMSA- und der Trans-Am-Serie sowie der Formel 5000 statt.

Zwischen 1989 und 1991 war die Strecke Austragungsort des US-amerikanischen Laufs zur Superbike-Weltmeisterschaft.

Sieger der Superbike-WM-Läufe

Jahr1. Lauf2. Lauf
1989Frankreich Raymond Roche (Ducati)Frankreich Raymond Roche (Ducati)
1990Belgien Stéphane Mertens (Honda)Vereinigte Staaten Doug Chandler (Kawasaki)
1991Vereinigte Staaten Doug Polen (Ducati)Vereinigte Staaten Doug Polen (Ducati)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Usa edcp (+HI +AK) location map.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).

Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :

* N: 37.0° N

Central meridian :

* E: 96.0° W

Standard parallels:

* 1: 32.0° N
* 2: 42.0° N

Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.

Formulas for x and y:

x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180))
      * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181
      - 1.6155950752393982  * 124.03149777329222 *
     (1.3236744353715044  - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) 
      * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))

Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:

  • N: 22.4° N
  • S: 18.7° N
  • W: 160.7° W
  • E: 154.6° W

Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:

  • N: 72.0° N
  • S: 51.0° N
  • W: 172.0° E
  • E: 129.0° W
Brainerd International Raceway.png
Autor/Urheber:

Der ursprünglich hochladende Benutzer war Chris Ssk in der Wikipedia auf Englisch

(Originaltext: Chris Ssk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Brainerd International Raceway" circuit map