Brüstung

Steinerne Balkonbrüstung (Casa di Giulietta in Verona)

Als Brüstung (auch Parapet, früher auch Brustlehne) bezeichnet man im Bauwesen im Allgemeinen jede bis zur Brust reichende Einfriedung am Rand einer Erhöhung.[1] Im engeren Sinne wird vor allem das Wandfeld unter einem Fenster als (Fenster-)Brüstung bezeichnet.

Begriffe

Der Begriff Brüstung rührt von der Brust als dem Vorderteil des Oberkörpers[2] und beschreibt damit indirekt die eigentlich nötige Höhe einer Brüstung, die bis zur Brust reichen sollte. Damit steht der früher gleichbedeutende Begriff Brustlehne[2][3][4] in Verbindung.

Als Parapethöhe bezeichnet man den senkrechten Abstand zwischen Fußboden und der unteren Kante des Fensters.

Verwendung und Gestalt

Brüstungen kommen allgemein als Einfassung von Terrassen, Balkons, Brücken usw. vor und dienen dort als Absturzsicherung sowie zur Zierde. Form und Gestalt einer Brüstung richtet sich nach Material, Konstruktion und Baustil der Brüstung. So gibt es geschlossene und massive Brüstungen, Maßwerkbrüstungen usw. Umgangssprachlich werden auch Balustraden als Brüstungen bezeichnet.[1]

Fensterbrüstungen hingegen sind in der Regel keine eigenen Bauteile, sondern bezeichnen denjenigen Teil einer Außenwand, der unterm Fenster liegt und daher ebenfalls die Funktion einer Absturzsicherung übernimmt. In historischen Fassaden wurden diese Bereiche oft besonders verziert.

Baurecht und Statik

Der Begriff bezieht sich auf den – ursprünglichen – Abschluss des Bauteils in Höhe der Brust (häufig zu Verteidigungszwecken). Die Brüstungshöhe ist je nach Land genormt, sowie von der potentiellen Absturzhöhe abhängig und beträgt zwischen 80 cm und 110 cm.

Für absturzsichernde Brüstungen ist ein statischer Nachweis zu führen. Hierbei ist an der Oberkante ein Holmdruck in alle Richtungen anzusetzen. Gegebenenfalls in Verbindung mit einer möglichen Windlast.

Literatur

  • Eduard Werner, Karl-Heinz Hoffmann: Die zukunftsichere Elektro-Installation. Unterflur, Brüstung für Starkstrom- und Fernmeldeanlagen. Hüthig, Heidelberg 1968.
  • Franz Ewerbeck, Eduard Schmitt: Einfriedigungen, Brüstungen und Geländer. Balcone, Altane und Erker (= Handbuch der Architektur, Teil 3, Bd. 2, H. 2). 2. Auflage, Bergsträsser, Stuttgart 1899.

Siehe auch

Wiktionary: Brüstung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. a b Oscar Mothes: Illustrirtes Bau-Lexikon, Band 1: A & B. Leipzig 1881, S. 540: Brüstung, Brustlehne.
  2. a b Brüstung, die. In: Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute (dwds.de). Abgerufen am 28. Mai 2024.
  3. brustlehne, f. In: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB) - dwds.de. Abgerufen am 28. Mai 2024.
  4. Oscar Mothes: Illustrirtes Bau-Lexikon, Band 1: A & B. Leipzig 1881, S. 540: Brüstung, Brustlehne. (Digitalisat)
  5. Theodor Krauth, Franz Sales Meyer (Hrsg.): Die Bau- und Kunstzimmerei: mit besonderer Berücksichtigung der äusseren Form. Erster Band: Text, E. A. Seemann, Leipzig 1893, S. 208, Fig. 187. (Digitalisat)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Iron parapet, Station Road Bridge - geograph.org.uk - 5525515.jpg
(c) Iron parapet, Station Road Bridge by Rose and Trev Clough, CC BY-SA 2.0
Iron parapet, Station Road Bridge Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Battlement (PSF).jpg
Line art drawing of a battlement.
Atika na Klarove DSCN6757.JPG
Autor/Urheber: Sokoljan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Attic, 19th century (Praha, Klárov)
Brüstung Eimsbütteler Brücke.jpg
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brüstung Eimsbütteler Brücke
Nürnberg-Krafftsches Haus (Welserhof)-Theresienstraße 7-ZI-1106-04-04-445958.jpg
Nürnberg, Krafftsches Haus (Welserhof), Theresienstraße 7. Außenansicht, Hofseite, Blick auf die Steingalerien mit Maßwerkbrüstung und den polygonalen Treppenturm (Gebäude 1945 zerstört, Innenhof 1960, 1963 teilweise wiederaufgebaut). Beteiligte/r Künstler: Hans Behaim der Ältere. Entstehungszeit: 1509/1512
Andreaskreuz (Göttingen, Barfüßer Straße 5, 2024).jpg
Autor/Urheber: Rendor Thuces Al'Nachkar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Andreaskreuz (Göttingen, Barfüßer Straße 5, 2024)
KircheOberBessingenBrüstung8.jpg
Autor/Urheber: Stefan Schäfer, Lich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche Ober-Bessingen - Brüstung 8
Parapet on Henley Bridge - geograph.org.uk - 3159188.jpg
(c) Parapet on Henley Bridge by Bill Nicholls, CC BY-SA 2.0
Parapet on Henley Bridge Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Brüstung in Holzbauweise (Krauth-Meyer, 1893, S. 208. Fig. 187).jpg
Brüstung in Holzbauweise (Krauth-Meyer, 1893, S. 208. Fig. 187)
VeronaFintoBalconeGiulietta1.jpg
Verona, so called Giulietta's "balcony"
Feldkirchen Kirchgasse 3 Parapet-Fenster mit Reliefs 10062021 1079.jpg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Fenster mit Relief-Brüstungen am Gebäude in der Kirchgasse 3, Stadt Feldkirchen, Bezirk Feldkirchen, Kärnten, Österreich, EU