Boeing Phantom Ray

Boeing Phantom Ray
Phantom Ray UCAV on the Shuttle Carrier Aircraft.jpg
Phantom Ray auf dem Shuttle Carrier Aircraft
Typ:Tarnkappen-Drohne
Entwurfsland:

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Hersteller:Boeing Defense, Space and Security
Erstflug:27. April 2011
Indienststellung:In der Entwicklung
Stückzahl:1
Phantom Ray

Bei der Phantom Ray (auf dt. etwa „Phantom-Rochen“) von Boeing handelt es sich um einen Erprobungsträger für die Entwicklung einer Nurflügel-Tarnkappen-Drohne.

Beschreibung

Die Entwicklung des Phantom Ray begann Mitte 2007 noch unter dem Namen „Projekt Reblue“, nachdem ein Jahr zuvor das J-UCAS-Programm abgebrochen worden war. Da Boeing die technischen Grundlagen für zukünftige Projekte weiter erforschen wollte, begannen die Phantom Works 2008 den X-45C Prototypen umzubauen. Die zu einem Technologiedemonstrator weiterentwickelte Maschine erhielt nun den Codenamen „Phantom Ray“ und wurde am 10. Mai 2010 in St. Louis der Öffentlichkeit vorgestellt.[1] Das von Boeing selbst finanzierte Projekt soll als Testplattform für fortschrittliche Technologien dienen, darunter Aufklärung und Überwachung, Bekämpfung der gegnerischen Luftabwehr, sowie das Ausüben elektronischer Störmaßnahmen. Die Phantom Ray soll in der Lage sein, autonom eine Flugbetankungsoperation durchzuführen. Erste Rollversuche absolvierte das Flugzeug bis zum 18. November 2010 auf dem Lambert International Airport in St. Louis.[2] Der ursprünglich für Dezember 2010 geplante Erstflug wurde auf April des Jahres 2011 verschoben. Für weitere Rollversuche und die Flugtests wurde der Erprobungsträger durch die für den Transport der NASA-Shuttles genutzte Boeing 747 zur Dryden Test Range überführt. Der Testflug als Vorbereitung zur Überstellung, durchgeführt auf dem Rumpf der 747, am 13. Dezember 2010 verlief erfolgreich.[3][4] Am 27. April 2011 führte das UCAV den ersten 17 Minuten dauernden Flug in Dryden durch. Dabei erreichte das Fluggerät eine Höhe von 7.500 ft und eine Geschwindigkeit von 178 kt.[5] Im Mai 2011 setzte Boeing die Testflüge fort und hofft auf weitere Finanzierung durch Regierungsstellen.[6]

Technische Daten

KenngrößeDaten
Länge10,97 m
Spannweite15,24 m
max. Startmasse16.556 kg
Höchstgeschwindigkeitca. 988 km/h
Marschgeschwindigkeitca. Mach 0,8
Dienstgipfelhöhe12.192 m
Einsatzradius1852 km
Triebwerkeein Mantelstromtriebwerk General Electric F404-GE-102D
Schubkraft50,03 kN
Bewaffnung2041 kg Bombenlast in einem Waffenschacht

Die technischen Daten beruhen teilweise auf Angaben von CNET Networks-Nachrichten.[7]

Literatur

  • Claudio Müller: Flugzeuge der Welt 2010. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03174-6.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Boeing Unveils Unmanned Phantom Ray Demonstrator. Boeing, 10. Mai 2010, abgerufen am 7. August 2010 (englisch).
  2. Phantom Ray Completes Low-speed Taxi Tests, Presseinformation von Boeing, St. Louis, vom 22. November 2010, gesehen 5. Februar 2011 (englisch)
  3. Boeing Phantom Ray Takes a Ride on NASA's Shuttle Carrier Aircraft, Presseinformation von Boeing, St. Louis, 13. Dezember 2010, gesehen 5. Februar 2011 (englisch)
  4. Phantom Ray Takes A Piggy Back Ride On 747 (Memento vom 6. Oktober 2011 im Internet Archive), Beitrag von Kurt LaBelle auf FOX2now.com vom 13. Dezember 2010, gesehen 5. Februar 2011 (englisch)
  5. Phantom Ray first flight raises funding hopes, vom 4. Mai 2011
  6. Phantom Ray flies again flightglobal.com, abgerufen am 11. Mai 2011
  7. Boeing's Phantom Ray to fly in December. CNET news, 10. Mai 2010, abgerufen am 12. Mai 2010 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Phantom Ray (ED11-0128-181).jpg
Boeing Phantom Ray at Dryden Flight Research Center in April 2011.
Phantom Ray UCAV on the Shuttle Carrier Aircraft.jpg
The Shuttle Carrier Aircraft, NASA 905, carries the Phantom Ray, a 36-foot stealth unmanned combat air vehicle (UCAV) manufactured by Boeing Integrated Defense Systems, on a 50-minute test flight at Lambert International Airport in St. Louis, Missouri on 13 December 2010. This was the first time in its 33 years of service that the Shuttle Carrier bore an aircraft other than the space shuttle.