Bischofsresidenz

Als Bischofsresidenz bezeichnet man den Wohnsitz eines römisch-katholischen Diözesanbischofs. Das Ordinariat, die Diözesanverwaltung einschließlich des Büros und Sekretariats des Amtsinhabers, ist manchmal, aber nicht notwendig ebenfalls dort untergebracht. Zu unterscheiden ist sie von der Kathedra, dem „bischöflichen Stuhl“ als Bezeichnung des Bischofsamtes, sowie von dem „Bischofssitz“, bei dem es sich um die Stadt handelt, von der aus das Bistum verwaltet wird. Auch nicht römisch-katholische Bischöfe wie etwa der Erzbischof von Canterbury bewohnen Bischofsresidenzen.

Entwicklung

Erzbischöflicher Hof Trondheim aus dem 13. Jahrhundert
Erzbischöfliches Palais neben der Kathedrale Notre-Dame de Paris im Mittelalter (ab ca. 1165 bis zur Zerstörung 1831)

Im Mittelalter wohnten die Bischöfe meist im „Bischofshof“ neben ihrer Kathedrale – im Heiligen Römischen Reich ursprünglich auch Bischofspfalz genannt, da die Bischöfe als Territorialherren ihrer Hochstifte den reisenden römisch-deutschen Königen, den Lehnsherren ihrer Zepterlehen, gegenüber in „Gastungspflicht“ standen. Die Bischofsresidenzen des Alten Reiches verfügten daher stets auch über ein Quartier für den König (oder Kaiser), meist einen „Kaisersaal“ und in der Neuzeit oft auch über ein „Kaiserappartement“. Sie ähnelten ursprünglich auch architektonisch den Königspfalzen. Im norwegischen Trondheim hat sich ein solcher mittelalterlicher Bischofshof aus der Zeit um 1200 fast unverändert erhalten; er liegt neben der Krönungskathedrale der norwegischen Könige und ist bis heute Aufbewahrungsort der norwegischen Kronjuwelen. Ein mittelalterliches Bauwerk ist auch der ehemalige Palast der Erzbischöfe von Narbonne.

Frühe deutsche Bischofsresidenzen wie die Bischofspfalz Speyer wurden später meist durch Neubauten ersetzt. Kathedrale, Bischofsresidenz und die klosterähnliche Klausur der Domherren, in späterer Zeit auch ihre separaten Wohnhäuser, „Domkurien“ genannt, bildeten meist ein Ensemble, das auch „Domfreiheit“ genannt wurde, da innerhalb der im Spätmittelalter oft reichsfrei gewordenen Städte diese Bischofsresidenzen eine Exklave des meist die Stadt umgebenden bischöflichen Hochstifts mit eigenem Recht (Immunitätsbezirk) bildeten. Sofern die Bischofsresidenz mit einer starken Mauerbefestigung umgeben und nur durch Wehrtore zugänglich war, spricht man auch von einer „Domburg“; eine solche bildeten etwa der Domhof in Hildesheim, die Domburg in Münster oder die Domburg Paderborn.

In der Neuzeit wurden die Bischofshöfe meist zu „Bischöflichen Palais“ umgebaut oder durch solche ersetzt, je nach Epoche im Stil der Renaissance, des Barock, des Klassizismus oder Historismus (etwa der Bischofspalast von Astorga). Wenn der Diözesanbischof einer Erzdiözese vorsteht, wird seine Residenz „Erzbischöfliches Palais“ genannt. Die historischen Bischofsresidenzen gleichen oft den Schlössern von Fürsten, insbesondere wenn der Bischof oder Erzbischof – wie zumeist im Heiligen Römischen Reich bis 1803 – als Kirchenfürst zugleich Landesherr eines Hochstifts war und damit auch weltliche Regierungsgewalt innehatte; ein Beispiel ist die prachtvolle Würzburger Residenz. In Köln hatte sich die Bischofsstadt selbst der weltlichen Hoheit des Erzbischofs entzogen, sodass ab 1567 das Kurfürstliche Schloss in Bonn entstand.

Neben der eigentlichen Bischofsresidenz, die sich meist in der Nähe der Kathedrale befindet, verfügten die Bischöfe und Erzbischöfe seit dem Mittelalter zugleich über Burgen als befestigte Fluchtorte in Kriegszeiten, wie die Landesburg Lechenich (eine von sieben Landesburgen) der Kölner Erzbischöfe, die Burg Säben der Brixner Fürstbischöfe oder die Burg Ziesar der Bischöfe von Brandenburg. Ferner verfügten sie oft über eine größere Anzahl von Pflegschlössern zur Verwaltung von Teilterritorien, etwa das Hohe Schloss Füssen der Augsburger Fürstbischöfe. Später erbauten sie sich oft auch Sommerresidenzen wie das Schloss Seehof der Bamberger Fürstbischöfe, bisweilen ergänzt durch kleinere Lustschlösser, so etwa die Schlösser Augustusburg und Falkenlust der Kölner Erzbischöfe und Kurfürsten.

Heutige Bischöfe residieren im deutschen Sprachraum nur noch selten im selben Gebäude wie ihre mittelalterlichen Vorgänger, so etwa der Bischof von Chur im Bischöflichen Schloss Chur. Das Erzbischöfliche Palais in Wien ist zwar ein Barockbau, doch stand sein Vorgängerbau bereits 1276 am selben Ort. Vor allem die italienischen Erzbischöflichen Palais befinden sich sehr oft noch an der Stelle ihrer Vorgängerbauten, gehen im Kern auf sie zurück oder sind gar noch in ihrer mittelalterlichen Form erhalten (wie der Bischofspalast von Parma). Die Prachtbauten der geistlichen Reichsfürsten des Heiligen Römischen Reiches gingen jedoch nach der Säkularisierung der geistlichen Staaten um 1800 meist an die neuen Landesherren über, während die Bischofsresidenzen in bescheidenere geistliche Gebäude, etwa Domherrenkurien, oder ehemalige Adelspalais verlegt wurden. Heutige Bischöfe bewohnen teilweise auch Neubauten. Die Erzbischöfliche Residenz in Köln wurde 1957 bis 1958 von dem Kölner Architekten Hans Schumacher entworfen. Moderne Bischofsresidenzen werden meist auch nicht mehr „Palais“ genannt, sondern „(Erz-)Bischöfliche Häuser“. Das Bischofshaus Essen entstand nach Gründung des Bistums Essen 1955–56. Das Bischofshaus Limburg auf dem Domberg wurde 2013 bezogen. Im Erzbistum Berlin wurde ab 2018 der Neubau eines solchen Hauses neben der St.-Hedwigs-Kathedrale geplant.[1]

Beispiele

(Bistümer nach Abc)

Deutschland

Würzburger Residenz, Sitz der Fürstbischöfe ab 1779

Österreich

Blick vom Stephansdom auf das Erzbischöfliche Palais in Wien

Schweiz

Italien

Parma: Baptisterium (um 1200) und Bischofspalast (1045–1172 erbaut)

Spanien

  • Bischofspalast von Astorga
  • Palacio Episcopal de Barcelona
  • Palacio Episcopal de Córdoba
  • Palacio Episcopal de Murcia
  • Palacio arzobispal de Sevilla
  • Palacio arzobispal de Toledo

Frankreich

Palais du Tau (Angers)
  • Albi: Palais de la Berbie
  • Angers: Palais du Tau (Angers) an der Kathedrale von Angers (Anfang 12. Jh., am Standort seit 9. Jh.)
  • Paris: Palais de l’Archevêché de Paris (ab ca. 1165 bis zur Zerstörung 1831), heute: Hôtel de Viart-Rambuteau (Rue Barbet-de-Jouy 32)
  • Reims: Palais du Tau
  • Straßburg: Palais Rohan
  • Verdun: Ehemaliges Bischofspalais (heute Weltfriedenszentrum)

Weitere Länder

Erzbischöfliches Palais (Prag)

Siehe auch

  • Bischofshof / Bischöfliche Residenz / Erzbischöfliche Residenz / Fürstbischöfliche Residenz = diverse Bauten nach Bezeichnung

Einzelnachweise

  1. Neue Wohnung für Berliner Erzbischof geplant, Die Welt, 1. Oktober 2018

Auf dieser Seite verwendete Medien

Residenz Würzburg von oben.jpg
Autor/Urheber: Hans-Christian Esperer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Residenz Würzburg aerial photograph
Arcibiskupsky palac Hradcany (3399).jpg
Autor/Urheber: Gampe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer
Erzbischoefl.Palais Vienna July 2008.jpg
Autor/Urheber: Diese Grafik wurde mit Hugin erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Episcopal palace in Vienna, seen from St. Stephen's Cathedral.
Parma, battistero e Palazzo Vescovile.jpg
Autor/Urheber: Palickap, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Parma, Italy. Baptistry and Vescovile Palace.
Palais épiscopal du Tau - Angers - 20101126.jpg
Autor/Urheber: Sémhur (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Tau Palace by night, old Bishop's Palace of Angers, Maine-et-Loire, Pays de la Loire, France.