Big in Japan (Lied)

Big in Japan
Alphaville
Veröffentlichung12. Januar 1984[1]
Länge3:52
Genre(s)Pop
Autor(en)Bernhard Lloyd, Marian Gold, Frank Mertens
Produzent(en)Orlando
AlbumForever Young

Big in Japan ist ein 1984 veröffentlichter Popsong von Alphaville, der von Marian Gold, Bernhard Lloyd und Frank Mertens geschrieben wurde. Das Stück erreichte in einigen Ländern Platz eins der Charts.

Hintergrund

Das Lied ist 3:52 Minuten lang, wurde von Orlando (Pseudonym von Andreas Budde, Wolfgang Loos und Colin Pearson)[2] produziert und im Januar 1984 bei WEA Records als Single veröffentlicht. Im September 1984 erschien es auch auf dem Debütalbum von Alphaville, Forever Young.

Zum Text erklärte der Sänger Marian Gold, dass Big in Japan eine Redewendung sei, um bei Erfolglosigkeit in der eigenen Umgebung auszudrücken, dass man woanders (Japan) sicher Erfolg gehabt hätte. In diesem Lied bezieht es sich auf ein Pärchen, das heroinabhängig ist und von der Droge loskommen will. „Das Pärchen stellt sich vor, wie das Leben ohne Drogen wäre, aber die beiden schaffen es eben nicht“, sagte Gold. Big in Japan spielt in Berlins Drogenmilieu am Bahnhof Zoologischer Garten. Geschrieben habe er es schon Mitte der 1970er.[3]

Rezeption

Charts und Chartplatzierungen

Big in Japan war in Deutschland die erfolgreichste Single des Jahres 1984 und belegte so die Chartspitze der Single-Jahreshitparade 1984.

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[4]1 (23 Wo.)23
 Österreich (Ö3)[5]4 (12 Wo.)12
 Schweiz (IFPI)[6]1 (18 Wo.)18
 Vereinigtes Königreich (OCC)[7]8 (14 Wo.)14
 Vereinigte Staaten (Billboard)[8]66 (10 Wo.)10

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Deutschland (BVMI)[9] Gold250.000
Insgesamt 1× Gold
250.000

Coverversionen

Big in Japan wurde unter anderem von Sandra und LaFee (Japan ist weit), Hannes Schöner (Symphony of Love), den Guano Apes, Vinylshakerz (Luv in Japan), Ane Brun und And One (Liveversion) gecovert.

Einzelnachweise

  1. Alphaville – Big in Japan. Discogs, abgerufen am 25. Mai 2018.
  2. Alphaville – Big in Japan. Discogs, abgerufen am 2. Juni 2014.
  3. Alphaville – Big in Japan. NDR, abgerufen am 17. Februar 2022.
  4. Alphaville – Big in Japan Chartplatzierung Deutschland. GfK Entertainment, abgerufen am 25. Mai 2018.
  5. Alphaville – Big in Japan Chartplatzierung Österreich. In: Austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 25. Mai 2018.
  6. Alphaville – Big in Japan Chartplatzierung Schweiz. In: Hitparade.ch. Hung Medien, abgerufen am 25. Mai 2018.
  7. Alphaville – Big in Japan Charthistory Vereinigtes Königreich. Official Charts Company, abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).
  8. Alphaville – Big in Japan Chartplatzierung Vereinigte Staaten. Billboard, abgerufen am 25. Mai 2018.
  9. Gold-/Platin-Datenbank. musikindustrie.de, abgerufen am 26. Mai 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold record icon.svg
Gold record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.