Berliner Parks und Grünanlagen

Vogelperspektive auf den Berliner Park Tiergarten mit bewaldeten Flächen und der Siegessäule in der Mitte der Farbfotografie.
Der Große Tiergarten im Luftbild (2016)

Die Liste Berliner Parks, Grün- und Erholungsanlagen ist eine Zusammenstellung von gewidmeten öffentlichen Parks, geschützten Grün- und Erholungsanlagen sowie großer Freizeiteinrichtungen, die einer besonderen Außenwahrnehmung/-wirkung entsprechen.

Die Übersicht ist nach den zwölf Berliner Bezirken gegliedert und strebt keine Vollständigkeit an. Die Senatsliste weist mehr als 2000 entsprechende Anlagen aus.

Die erste öffentliche Grünanlage in Berlin war der Lustgarten, der im 16. Jahrhundert eingerichtet wurde. Mit der Einrichtung des Großen Tiergartens Mitte des 18. Jahrhunderts entstand eine der eindrucksvollsten Grünflächen in der Berliner Kernstadt.

Kriterien

Kennzeichnung von geschützten Grünanlagen

Anfang des 20. Jahrhunderts wuchs die Erkenntnis in Berlin, dass Gärten, Parks und grüne Plätze wichtige Lungen der Großstadt sind, also eine große Bedeutung für die Gesunderhaltung der Bewohner haben.[1]

Grundlage für die Aufnahme in diese Liste ist das am 24. November 1997 vom Berliner Senat beschlossene Gesetz zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung der öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen (Grünanlagengesetz – GrünanlG) in der Fassung von 2004[2] mit folgenden wichtigen Passagen:

  • § 1, Abs. 1 Satz 2: „Öffentliche Grün- und Erholungsanlagen im Sinne dieses Gesetzes sind alle gärtnerisch gestalteten Anlagen, Spielplätze, Freiflächen, waldähnlichen oder naturnahen Flächen, Plätze und Wege, die entweder der Erholung der Bevölkerung dienen oder für das Stadtbild oder die Umwelt von Bedeutung sind und dem jeweiligen Zweck nach den folgenden Vorschriften gewidmet sind.“
  • § 2, Abs. 1: „Eine Anlage im Sinne des § 1 Abs. 1 erhält die Eigenschaft als öffentliche Grün- und Erholungsanlage durch Widmung.“
  • § 3: „Die Bezirksämter haben ein Verzeichnis der öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen zu führen, das die Lage und Grenzen bezeichnet. […] Das Verzeichnis kann von jedermann eingesehen werden.“
  • Die verzeichneten Daten fließen […] in den beim Geoportal des Landes Berlin (FIS-Broker) abrufbaren Grünanlagenbestand ein. Auch im FIS-Broker gibt es in der detaillierten Sachdatenanzeige kein Unterscheidungsmerkmal, das Parks klassifiziert, denn allesamt werden der Art „Grünanlage“ zugeordnet (nicht jedoch Straßengrün).
  • § 3, Abs. 3: Die im Verzeichnis ausgewiesenen Flächen werden mit dem amtlichen Berliner Schild für geschützte Grünanlagen (Tulpenschild) einheitlich gekennzeichnet.

Die nach dieser Definition zusammengetragenen Angaben können zu Überschneidungen mit der Liste der Straßen und Plätze in Berlin führen. Sie grenzt dagegen reine Verkehrsplätze, Friedhöfe, Freibäder und Sportplätze deutlich ab.

Übersicht

Die sortierbare Tabelle ist nach den Ortsteilen und den Bezirken alphabetisch vorsortiert und stellt eine Auswahl der relevanten Anlagen dar.

Name/LageBezirkOrtsteilGröße in haDatierung
(angelegt / eröffnet)
Kurze Anmerkungen
Lietzenseepark[3]
(Lage)
Charlottenburg-WilmersdorfCharlottenburg10ab 1899Gartendenkmal
Margarete-und-Arthur-Eloesser-Park[4]
(Lage)
Charlottenburg-WilmersdorfCharlottenburg0,52008
Mierendorffplatz
(Lage)
Charlottenburg-WilmersdorfCharlottenburg0,91912–1913Gartendenkmal, Umbau 1950–1951, 1979; Entwurf von Erwin Barth[5]
Österreichpark
(Lage)
Charlottenburg-WilmersdorfCharlottenburg0,32013
Savignyplatz
(Lage)
Charlottenburg-WilmersdorfCharlottenburg0,51892Gartendenkmal, Neugestaltung 1926 durch Erwin Barth, Restaurierung 1985–1986[6]
Schlosspark Charlottenburg
(Lage)
Charlottenburg-WilmersdorfCharlottenburg551697Gartendenkmal
Schustehruspark
(Lage)
Charlottenburg-WilmersdorfCharlottenburg1,01882Gartendenkmal, 1914 umgebaut und öffentlich gewidmet
Volkspark Jungfernheide
(Lage)
Charlottenburg-WilmersdorfCharlottenburg-Nord2001920–1926Gartendenkmal
Friedenthalpark[7]
(Lage)
Charlottenburg-WilmersdorfGrunewald2,9
Messelpark
(Lage)
Charlottenburg-WilmersdorfSchmargendorf3,2
Georg-Kolbe-Hain[8]
(Lage)
Charlottenburg-WilmersdorfWestend2,71921Gartendenkmal
Ruhwaldpark
(Lage)
Charlottenburg-WilmersdorfWestend10,21867–1868Gartendenkmal, ab 1937 umgebaut
Gerhart-Hauptmann-Anlage[9]
(Lage)
Charlottenburg-WilmersdorfWilmersdorf0,8
Preußenpark
(Lage)
Charlottenburg-WilmersdorfWilmersdorf5,51904
Schoelerpark[10]
(Lage)
Charlottenburg-WilmersdorfWilmersdorf0,51931
Volkspark Wilmersdorf
(Lage)
Charlottenburg-WilmersdorfWilmersdorf12,31912–1914Gartendenkmal
East-Side-Park
(Lage)
Friedrichshain-KreuzbergFriedrichshain1,62006–2009
Park an der Spree
(Lage)
Friedrichshain-KreuzbergFriedrichshain2
Siegfried-Hirschmann-Park[11]
(Lage)
Friedrichshain-KreuzbergFriedrichshain0,62017–2019
Volkspark Friedrichshain
(Lage)
Friedrichshain-KreuzbergFriedrichshain491846–1848Gartendenkmal
Wriezener Freiraumlabor[12]
(Lage)
Friedrichshain-KreuzbergFriedrichshain2,0
Elise-Tilse-Park
(Lage)
Friedrichshain-KreuzbergKreuzberg2,82006–2007
Görlitzer Park
(Lage)
Friedrichshain-KreuzbergKreuzberg14um 1987
Markgrafenpark
(Lage)
Friedrichshain-KreuzbergKreuzberg0,52006
Mendelssohn-Bartholdy-Park
(Lage)
Friedrichshain-KreuzbergKreuzberg1,91960–1967
Park am Gleisdreieck (Ostpark, Westpark, Flaschenhalspark)
(Lage)
Friedrichshain-Kreuzberg, Tempelhof-SchönebergKreuzberg, Schöneberg31,5
Theodor-Wolff-Park
(Lage)
Friedrichshain-KreuzbergKreuzberg21984
Viktoriapark
(Lage)
Friedrichshain-KreuzbergKreuzberg131821Gartendenkmal
Oberseepark
(Lage)
LichtenbergAlt-Hohenschönhausen5,51912
Quartierspark Hauptstraße[13]
(Lage)
LichtenbergAlt-Hohenschönhausen0,482006
Orankesee-Park
(Lage)
LichtenbergAlt-Hohenschönhausen61913
Gutspark Falkenberg
(Lage)
LichtenbergFalkenberg3um 1350
Fennpfuhlpark
(Lage)
LichtenbergFennpfuhl14um 1975
Quartierspark Altenhofer Dreieck[14]
(Lage)
LichtenbergFennpfuhl1,562006
Quartierspark Mellenseestraße
(Lage)
LichtenbergFriedrichsfelde1,42009
Quartierspark Rosenfelder Ring
(Lage)
LichtenbergFriedrichsfelde1,42011
Quartierspark Gensinger Straße[15]
(Lage)
LichtenbergFriedrichsfelde2012
Schlosspark Friedrichsfelde
(Lage)
LichtenbergFriedrichsfelde1601686Gartendenkmal, Umbau 1767, nach 1822; Entwurf von Johann Arnold Nering, Peter Joseph Lenné; zwischen 1950 und 1955 zum Tierpark Berlin umgestaltet
Zamenhofpark
(Lage)
LichtenbergFriedrichsfelde0,22009
Gutspark Lichtenberg
(Lage)
LichtenbergLichtenberg2nach 1945
Landschaftspark Herzberge
(Lage)
LichtenbergLichtenberg100um 1890
Nibelungenpark
(Lage)
LichtenbergLichtenberg5,32014[16]
Rathauspark Lichtenberg
(Lage)
LichtenbergLichtenberg21923
Stadtpark Lichtenberg
(Lage)
LichtenbergLichtenberg5,31907–1910
Rheinsteinpark
(Lage)
LichtenbergKarlshorst1,6um 1938
Seepark
(Lage)
LichtenbergKarlshorst21913
Volkspark Malchower See
(Lage)
LichtenbergMalchow1998
Quartierspark Warnitzer Bogen[17]
(Lage)
LichtenbergNeu-Hohenschönhausen3,22007
Quartierspark Neubrandenburger Straße[18]
(Lage)
LichtenbergNeu-Hohenschönhausen2,52009
Quartierspark Randowstraße
(Lage)
LichtenbergNeu-Hohenschönhausen142005–2007
Wustrower Park
(Lage)
LichtenbergNeu-Hohenschönhausen4,2
Blockpark[19]
(Lage)
LichtenbergRummelsburg0,72009
Quartierspark Pfarrstraße/Türrschmidtstraße[20]
(Lage)
LichtenbergRummelsburg
Landschaftspark Wartenberger Feldmark
(Lage)
LichtenbergWartenberg21ab 2001
Landschaftspark Wuhletal[21]
(Lage)
Marzahn-HellersdorfBiesdorf
Schlosspark Biesdorf
(Lage)
Marzahn-HellersdorfBiesdorf141868Gartendenkmal
Stadtgarten Biesdorf[22]
(Lage)
Marzahn-HellersdorfBiesdorf2,32004–2005
Stadtpark Biesdorf
(Lage)
Marzahn-HellersdorfBiesdorf
Kienbergpark
(Lage)
Marzahn-HellersdorfHellersdorf2,41996bis 2016: Jelena-Šantić-Friedenspark
Kurt-Julius-Goldstein-Park[23]
(Lage)
Marzahn-HellersdorfHellersdorf3,52010
Mascha-Kaléko-Park[24]
(Lage)
Marzahn-HellersdorfHellersdorf2006
Regine-Hildebrandt-Park
(Lage)
Marzahn-HellersdorfHellersdorf2,7ab 2007
Teupitzer Park[25]
(Lage)
Marzahn-HellersdorfHellersdorf1,31992
Gutspark Mahlsdorf[26]
(Lage)
Marzahn-HellersdorfMahlsdorf1,7Gartendenkmal
Waldowpark
(Lage)
Marzahn-HellersdorfMahlsdorf2,6
Bürgerpark Marzahn
(Lage)
Marzahn-HellersdorfMarzahn91992
Clara-Zetkin-Park
(Lage)
Marzahn-HellersdorfMarzahn1,81987
Eichepark
(Lage)
Marzahn-HellersdorfMarzahn351994
Gärten der Welt
(Lage)
Marzahn-HellersdorfMarzahn439. Mai 1987
Heinz-Graffunder-Park
(Lage)
Marzahn-HellersdorfMarzahnvor 1980Mitte bis Ende 1970er Jahre angelegt
Hochzeitspark
(Lage)
Marzahn-HellersdorfMarzahn22007
Kiezpark Fortuna
(Lage)
Marzahn-HellersdorfMarzahn112011–2012
Park am Weidengrund[27]
(Lage)
Marzahn-HellersdorfMarzahn2Mai 1998
Seelgrabenpark[28]
(Lage)
Marzahn-HellersdorfMarzahn
Springpfuhlpark
(Lage)
Marzahn-HellersdorfMarzahn23
Wiesenpark
(Lage)
Marzahn-HellersdorfMarzahn231996–1997
Volkspark Humboldthain
(Lage)
MitteGesundbrunnen291869–1876Gartendenkmal
Agnes-Sorma-Park[29][30]
(Lage)
MitteMitte2. Mai 2021zwischen Reinhardtstraße und Schumannstraße gelegen, auf der Nordostecke unterbrochen von der Studentenmensa Reinhardtstraße, angelegt auf einem ehemaligen namenlosen Parkplatz, Namensgebung nach der Schauspielerin Agnes Sorma (1862–1927)
Heinrich-Zille-Park
(Lage)
MitteMitte0,6um 1948
Invalidenpark
(Lage)
MitteMitte2,51843
Jacob-Teitel-Park[31][30]
(Lage)
MitteMitte4. Juni 2021
James-Simon-Park
(Lage)
MitteMitte1,323. Mai 2007
Köllnischer Park
(Lage)
MitteMitte1um 1700
Krausnickpark
(Lage)
MitteMitte0,2um 1890
Luisenstädtischer Kirchpark
(Lage)
MitteMitte22002
Lustgarten
(Lage)
MitteMitte21471
Monbijoupark
(Lage)
MitteMitte3
Nordhafenpark
(Lage)
MitteMitte, Moabit, Wedding5,51952–1954Neugestaltung 2008/2009, 2015/2016, 2017
Park auf dem Nordbahnhof
(Lage)
MitteMitte5,5
Parks auf dem Friedrichswerder (zwei Parks)[32]
(Lage)
MitteMitte1,12007–2008mit Spindlerbrunnen
Südpankepark
(Lage)
MitteMitte0,9
Volkspark am Weinberg
(Lage)
MitteMitte41954–1958Gartendenkmal
Carl-von-Ossietzky-Park
(Lage)
MitteMoabit1965
Essener Park
(Lage)
MitteMoabit0,4
Fritz-Schloß-Park
(Lage)
MitteMoabit121955
Geschichtspark Moabit
(Lage)
MitteMoabit3,12006
Park auf dem Moabiter Werder
(Lage)
MitteMoabit5
Präsidentendreieck
(Lage)
MitteMoabit2
ULAP-Park[33]
(Lage)
MitteMoabit1,4
Forum und Platz der Republik
(Lage)
MitteTiergarten4,21999–2002Entwurf des Landschaftsarchitekturbüros Lützow 7, der im Jahr 1996/1997 einen Wettbewerb zur Neugestaltung des Parlaments- und Regierungsviertels gewann[34]
Großer Tiergarten
(Lage)
MitteTiergarten210nach 1400Gartendenkmal, nach 1742 mehrfach umgebaut
Schlosspark Bellevue
(Lage)
MitteTiergarten9,3nach 1746Gartendenkmal, nach 1800 mehrfach umgebaut
Henriette-Herz-Park[35]
(Lage)
MitteTiergarten142002
Kleiner Tiergarten (inkl. Ottopark)
(Lage)
MitteTiergarten7ab 1655Gartendenkmal
Spreebogenpark
(Lage)
MitteTiergarten6
Tilla-Durieux-Park
(Lage)
MitteTiergarten152003
Zoologischer Garten
(Lage)
MitteTiergarten35
Goethepark
(Lage)
MitteWedding37
Schillerpark
(Lage)
MitteWedding291909–1913Gartendenkmal
Sprengelpark
(Lage)
MitteWedding5,5
Volkspark Rehberge
(Lage)
MitteWedding78Gartendenkmal
Park Am Vogelwäldchen
(Lage)
NeuköllnBritz11,72010im Zusammenhang mit dem Bau des Flughafens Berlin Brandenburg angelegt[36]
Carl-Weder-Park
(Lage)
NeuköllnBritz6,62000
Britzer Garten
(Lage)
NeuköllnBritz90Sim Rahmen der Bundesgartenschau 1985 angelegt
Gutspark Britz
(Lage)
NeuköllnBritz1,8
Park am Buschkrug
(Lage)
NeuköllnBritz7,9
Anita-Berber-Park
(Lage)
NeuköllnNeukölln6,52017
Körnerpark
(Lage)
NeuköllnNeukölln41912–1916Gartendenkmal
Volkspark Hasenheide
(Lage)
NeuköllnNeukölln50
Werner-Seelenbinder-Sportpark
(Lage)
NeuköllnNeukölln431928
Von-der-Schulenburg-Park
(Lage)
NeuköllnNeukölln51919Gartendenkmal
Südpark
(Lage)
NeuköllnRudow8,92002
Botanischer Volkspark Blankenfelde-Pankow
(Lage)
PankowBlankenfelde341909–1929Gartendenkmal
Schlosspark Buch
(Lage)
PankowBuch131670–1672Gartendenkmal, seit 1907 öffentlich
Viktoriapark
(Lage)
PankowFranzösisch Buchholz
Brosepark
(Lage)
PankowNiederschönhausen4
Schlosspark Schönhausen
(Lage)
PankowNiederschönhausennach 1664Gartendenkmal
Volkspark Schönholzer Heide
(Lage)
PankowNiederschönhausen351753Gartendenkmal
Amalienpark
(Lage)
PankowPankow0,31897
Bleichröderpark
(Lage)
PankowPankow1,12002–2003
Bürgerpark Pankow
(Lage)
PankowPankow12
Blankensteinpark
(Lage)
PankowPrenzlauer Berg5,12004–2005
Einsteinpark
(Lage)
PankowPrenzlauer Berg1,41998
Erich-Weinert-Park
(Lage)
PankowPrenzlauer Berg
Ernst-Thälmann-Park
(Lage)
PankowPrenzlauer Berg25
Friedhofspark Pappelallee
(Lage)
PankowPrenzlauer Berg1990–1995
Hausburgpark
(Lage)
PankowPrenzlauer Berg122003
Leise-Park
(Lage)
PankowPrenzlauer Berg1,6
Mauerpark
(Lage)
PankowPrenzlauer Berg8
Volkspark Anton Saefkow
(Lage)
PankowPrenzlauer Berg
Volkspark Prenzlauer Berg
(Lage)
PankowPrenzlauer Berg29
Jürgen-Kuczynski-Park
(Lage)
PankowWeißensee11910Gartendenkmal, Entwurf von Carl James Bühring
Park am Weißen See
(Lage)
PankowWeißensee2,1
Volkspark Fauler See
(Lage)
PankowWeißensee24,21933Im Straßenverzeichnis als N°49929 unter Pankow, Ortsteil Weißensee.[37] Der See umfasst 3,6 ha.
Werner-Klemke-Park[38]
(Lage)
PankowWeißensee2017
Ludolfingerplatz
(Lage)
ReinickendorfFrohnau0,61910–1912Gartendenkmal (gemeinsam mit u. a. Zeltinger Platz)[39], Entwurf der Sozietät von Josef Brix und Felix Genzmer, Ausführung durch Ludwig Lesser
Ludwig-Lesser-Park
(Lage)
ReinickendorfFrohnau6,3um 1908angelegt von und benannt nach Ludwig Lesser
Zeltinger Platz
(Lage)
ReinickendorfFrohnau0,91910–1912Gartendenkmal (gemeinsam mit u. a. Ludolfingerplatz)[39], Ausführung durch Ludwig Lesser/>
Freizeitpark Lübars
(Lage)
ReinickendorfLübars40
Kienhorstpark
(Lage)
ReinickendorfReinickendorf12,81931–1932Gartendenkmal
Schäferseepark[40]
(Lage)
ReinickendorfReinickendorf10,51922–1928
Schlosspark Tegel
(Lage)
ReinickendorfTegelGartendenkmal
Steinbergpark
(Lage)
ReinickendorfWaidmannslust, Wittenau, Tegel351924–1933Gartendenkmal
Maselakepark
(Lage)
SpandauHakenfelde4,32006–2007
Gutspark Neukladow[41]
(Lage)
SpandauKladow1909–1912Gartendenkmal, Entwurf von Paul Schultze-Naumburg
Spektegrünzug[42]
(Lage)
SpandauSpandau851974–1998in mehreren Abschnitten angelegt
Wröhmännerpark
(Lage)
SpandauSpandau3
Gutspark Amalienhof
(Lage)
SpandauStaaken1865–1870Gartendenkmal
Südpark Spandau[43]
(Lage)
SpandauWilhelmstadt
Dreipfuhlpark
(Lage)
Steglitz-ZehlendorfDahlem6,01935–1939Gartendenkmal, Entwurf von Max Dietrich, umgeben von der denkmalgeschützten Wohnsiedlung Am Dreipfuhl
Thielpark
(Lage)
Steglitz-ZehlendorfDahlem10,21912–1915Gartendenkmal (mit Triestpark)
Triestpark
(Lage)
Steglitz-ZehlendorfDahlem1912–1915Gartendenkmal (mit Thielpark)
Bernkastler Platz
(Lage)
Steglitz-ZehlendorfLankwitz1,81910Gartendenkmal[44]
Gemeindepark Lankwitz
(Lage)
Steglitz-ZehlendorfLankwitz10,31910–1912Gartendenkmal, Entwurf von Carl Rimann
Park des Herrenhauses Correns (Siemensvilla)
(Lage)
Steglitz-ZehlendorfLankwitz2,71913–1916Gartendenkmal, Entwurf von Carl Rimann
Botanischer Garten Berlin
(Lage)
Steglitz-ZehlendorfLichterfelde431898–1910Gartendenkmal
Lilienthalpark
(Lage)
Steglitz-ZehlendorfLichterfelde8,61894Gartendenkmal
Schlosspark Lichterfelde
(Lage)
Steglitz-ZehlendorfLichterfelde5,71867zuzüglich des 2,6 ha großen Naturschutzgebiets (NSG Schlosspark Lichterfelde)[45]
Bäkepark
(Lage)
Steglitz-ZehlendorfSteglitz8,7
Charkiw-Park[46]
(Lage)
Steglitz-ZehlendorfSteglitz2022
Harry-Bresslau-Park
(Lage)
Steglitz-ZehlendorfSteglitz1,6Namenszusatz: Treitschkepark
Stadtpark Steglitz
(Lage)
Steglitz-ZehlendorfSteglitz171912–1914Gartendenkmal
Glienicker Park
(Lage)
Steglitz-ZehlendorfWannsee90,1ab 1816Gartendenkmal, Entwurf von Peter Joseph Lenné
Pfaueninsel
(Lage)
Steglitz-ZehlendorfWannsee60,6nach 1804Gartendenkmal
Fischtalpark[47]
(Lage)
Steglitz-ZehlendorfZehlendorf9,21925–1929Gartendenkmal, Entwurf von Max Dietrich
Heinrich-Laehr-Park
(Lage)
Steglitz-ZehlendorfZehlendorf27,0ab 1853Gartendenkmal
Paul-Ernst-Park
(Lage)
Steglitz-ZehlendorfZehlendorf15,9
Schönower Park
(Lage)
Steglitz-ZehlendorfZehlendorf6,0
Lichtenrader Volkspark
(Lage)
Tempelhof-SchönebergLichtenrade4,5
Volkspark Mariendorf
(Lage)
Tempelhof-SchönebergMariendorf131923–1935Gartendenkmal
Freizeitpark Marienfelde
(Lage)
Tempelhof-SchönebergMarienfelde401981ehemalige Mülldeponie für Hausmüll (1950–1981)
Gutspark Marienfelde
(Lage)
Tempelhof-SchönebergMarienfelde5nach 1844Gartendenkmal
Alboinplatz
(Lage)
Tempelhof-SchönebergSchöneberg4,6um 1912Gartendenkmal, Entwurf von Erwin Barth
Alice-Salomon-Park
(Lage)
Tempelhof-SchönebergSchöneberg0,51972
Annedore-Leber-Park[48]
(Lage)
Tempelhof-SchönebergSchöneberg2016
Cheruskerpark
(Lage)
Tempelhof-SchönebergSchöneberg2,01953Instandsetzung 2005
Dora-Duncker-Park[49]
(Lage)
Tempelhof-SchönebergSchöneberg1. Apr. 2021
Hans-Baluschek-Park
(Lage)
Tempelhof-SchönebergSchöneberg72002
Heinrich-von-Kleist-Park
(Lage)
Tempelhof-SchönebergSchöneberg61909–1911Gartendenkmal
Heinrich-Lassen-Park
(Lage)
Tempelhof-SchönebergSchöneberg3,21953Umbau 2010
Kurt-Hiller-Park
(Lage)
Tempelhof-SchönebergSchöneberg2000
Lilli-Flora-Park[50][51]
(Lage)
Tempelhof-SchönebergSchöneberg0,1Sehemals: Pallaspark
Mezitli-Park[52]
(Lage)
Tempelhof-SchönebergSchöneberg2019
Natur-Park Schöneberger Südgelände
(Lage)
Tempelhof-SchönebergSchöneberg17,9
Nelly-Sachs-Park
(Lage)
Tempelhof-SchönebergSchöneberg1,6
Rudolph-Wilde-Park
(Lage)
Tempelhof-SchönebergSchöneberg71909–1912Gartendenkmal
Viktoria-Luise-Platz
(Lage)
Tempelhof-SchönebergSchöneberg0,71898Gartendenkmal[53], Erneuerung 1957, denkmalgerechte Wiederherstellung 1979; Entwurf von Fritz Encke
Ursula-Mamlok-Park[54]
(Lage)
Tempelhof-SchönebergSchöneberg1. Feb. 2023
Alter Park
(Lage)
Tempelhof-SchönebergTempelhof4um 1863
Bosepark
(Lage)
Tempelhof-SchönebergTempelhof31914
Franckepark
(Lage)
Tempelhof-SchönebergTempelhof61925–1928
Lehnepark
(Lage)
Tempelhof-SchönebergTempelhof1,11890Gartendenkmal
Tempelhofer Park
(Lage)
Tempelhof-SchönebergTempelhof268,2Widmung als Tempelhofer Freiheit, ehemals Flughafen Tempelhof
Coloniapark
(Lage)
Treptow-KöpenickAltglienicke6,1
Hangkantenpark
(Lage)
Treptow-KöpenickAltglienicke
Landschaftspark Rudow-Altglienicke
(Lage)
Treptow-Köpenick, NeuköllnAltglienicke, Rudow642007–2009
Treptower Park
(Lage)
Treptow-KöpenickAlt-Treptow881876–1888Gartendenkmal
Kurpark Friedrichshagen
(Lage)
Treptow-KöpenickFriedrichshagen12um 1880Gartendenkmal
Johannisthaler Park
(Lage)
Treptow-KöpenickJohannisthal
Landschaftspark Johannisthal/Adlershof
(Lage)
Treptow-KöpenickJohannisthal26Kernbereich als Naturschutzgebiet ausgewiesen
Bellevuepark
(Lage)
Treptow-KöpenickKöpenick6,11766Gartendenkmal
Ernst-Grube-Park
(Lage)
Treptow-KöpenickKöpenick1,6
Luisenhain
(Lage)
Treptow-KöpenickKöpenick1,31908
Maria-Jankowski-Park
(Lage)
Treptow-KöpenickKöpenick
Mentzelpark
(Lage)
Treptow-KöpenickKöpenick1,5vor 1925
Schlosspark Köpenick
(Lage)
Treptow-KöpenickKöpenick2
Volkspark Köpenick
(Lage)
Treptow-KöpenickKöpenick6,11928–1929Gartendenkmal
Wuhletalweg
(Lage)
Treptow-KöpenickKöpenick5,71. Sep. 2022[55]
Volkspark Wuhlheide
(Lage)
Treptow-KöpenickOberschöneweide791924–1932

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Die Lungen der Millionenstädte (Vergleich der drei europäischen Hauptstädte London, Paris, Berlin). In: Berliner Volkszeitung, 5. August 1905.
  2. GrünanlG. gesetze.berlin.de; abgerufen am 17. Mai 2020.
  3. Lietzenseepark. In: berlin.de. 24. Juli 2006, abgerufen am 24. Februar 2018.
  4. Margarete-und-Arthur-Eloesser-Park. In: berlin.de. 23. April 2008, abgerufen am 24. Februar 2018.
  5. Mierendorffplatz. Website der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz; abgerufen am 15. Mai 2019.
  6. Savignyplatz. Website der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz; abgerufen am 15. Mai 2019.
  7. Friedenthalpark (ehem. Halenseepark). In: berlin.de. 21. Juli 2009, abgerufen am 24. Februar 2018.
  8. Georg-Kolbe-Hain. In: berlin.de. Abgerufen am 24. Februar 2018.
  9. Gerhart-Hauptmann-Anlage. In: berlin.de. 6. Juni 1966, abgerufen am 24. Februar 2018.
  10. Schoeler-Schlösschen und Schoelerpark mit Wohnanlage. In: berlin.de. 13. Januar 2006, abgerufen am 24. Februar 2018.
  11. Gegen das Vergessen. auf www.immobilien-aktuell-magazin.de
  12. Wriezener Freiraum Labor. (PDF; 784 kB) bbsr.bund.de
  13. Quartierspark Hauptstraße
  14. Quartierspark Altenhofer Dreieck
  15. Quartierspark Gensinger Straße
  16. Planungen zum Stadtumbau: Wohngebietspark Hagenstraße / Aufruf zur Namensgebung. stadtentwicklung.berlin.de; abgerufen am 5. März 2018.
  17. Quartierspark Warnitzer Bogen
  18. Quartierspark Neubrandenburger Straße
  19. Blockpark auf sinai.de
  20. Quartierspark Pfarrstraße / Ecke Türrschmidtstraße
  21. Landschaftspark Wuhletal. gruenes-haus-hellersdorf.de
  22. Stadtgarten Biesdorf
  23. Pressemitteilung des Bezirksamts Marzahn-Hellersdorf, 8. April 2010
  24. Pressemitteilung des Bezirksamts Marzahn-Hellersdorf, 27. April 2006
  25. Teupitzer Park, freizeitmonster.de; abgerufen am 31. Dezember 2022.
  26. Gutspark und Gründerzeitmuseum Mahlsdorf. kleingarten-marzahn.de
  27. Park am Fuß der Ahrensfelder Berge. In: Neues Deutschland, 19. Mai 1998
  28. Seelgrabenpark. kleingarten-marzahn.de
  29. Benennung einer öffentlichen Grün- und Erholungsanlage. In:: Amtsblatt für Berlin, 5. Februar 2021, S. 324.
  30. a b Zwei Grünanlagen bekommen Namen. In: Berliner Woche, Ausgabe Mitte. 5. Mai 2020, abgerufen am 1. Januar 2023.
  31. Benennung einer öffentlichen Grün- und Erholungsanlage. In: Amtsblatt für Berlin, 5. Februar 2021, S. 323.
  32. Friedrichswerder / Land Berlin. In: berlin.de. 1. September 2005, abgerufen am 24. Februar 2018.
  33. ULAP-Park/ Land Berlin. In: berlin.de. 1. September 2005, abgerufen am 24. Februar 2018.
  34. Forum und Platz der Republik. Website der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz; abgerufen am 15. Mai 2019.
  35. Henriette-Herz-Park. stadtentwicklung.berlin.de
  36. Katrin Schoelkopf: Drei Landschaftsparls entstehen am Stadtrand, in: Berliner Morgenpost, 28. Februar 2010.
  37. Karte von Berlin 1:5000: Fauler See
  38. Das Land Berlin und der Bezirk Pankow ehren den Grafiker und Illustrator Werner Klemke. In: Berliner Woche, Ausgabe Weißensee, 24. März 2017
  39. a b Zeltinger Platz / Ludolfingerplatz. Website der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz; abgerufen am 15. Mai 2019.
    Eintrag 09046253 in der Berliner Landesdenkmalliste
  40. Grünanlagen in Reinickendorf / Land Berlin. In: berlin.de. Abgerufen am 28. Februar 2018.
  41. Gutspark Neukladow
  42. Spektegrünzug / Land Berlin. In: berlin.de. Abgerufen am 28. Februar 2018.
  43. Freizeitsportanlage Südpark. In: berlin.de. Abgerufen am 26. Februar 2018.
  44. Bernkastler Platz. Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin, Straßen- und Grünflächenamt, Fachbereich Grünflächen; abgerufen am 15. Mai 2019.
  45. NSG Schlosspark Lichterfelde. Website der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz; abgerufen am 16. Mai 2019.
  46. Reaktionen auf den neuen Charkiw-Park in Berlin. In: Der Tagesspiegel. 19. November 2022, abgerufen am 16. Januar 2023.
  47. Fischtalpark
  48. Annedore-Leber-Park. Pressemitteilung des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg, 13. September 2016
  49. Benennung einer Grünanlage. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Amtsblatt für Berlin. 16. April 2021, S. 1161/1162, archiviert vom Original am 16. April 2021; abgerufen am 16. April 2021.
  50. Karen Noetzel: Umbenennung des Pallasparks in Lilli-Flora-Park ist offiziell. In: Berliner Woche, 24. Februar 2017; abgerufen am 25. Februar 2018.
  51. Tempelhof-Schöneberg ehrt Lilli Flora Borchardt durch Benennung einer Grünanlage. Pressemitteilung des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg, 20. Juni 2017.
  52. Schöneberg: Park erhält Namen der türkischen Partnergemeinde. In: Berliner Morgenpost. 24. Februar 2019, abgerufen am 2. August 2022.
  53. Viktoria-Luise-Platz. Website der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz; abgerufen am 15. Mai 2019.
  54. Benennung einer Grün- und Erholungsanlage. In: Amtsblatt für Berlin, 20. Januar 2023, S. 318; online.
  55. Öffentliche Widmung der Grün- und Erholungsanlage Wuhletalweg. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Amtsblatt für Berlin. 18. November 2022, S. 3165, archiviert vom Original am 18. November 2022; abgerufen am 18. November 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.berlin.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sonderschild Geschützte Grünanlage.svg
Sonderschild Geschützte Grünanlage. Ein noch 2010 aufgestelltes Sonderschild „Geschützte Grünanlage“ der ersten Generation. Schilder dieser Art wurden seit 1994 hergestellt. Bei diesem Metallschild war die grüne Umrahmung, die Typographie sowie eine Tulpe plastisch hervorgehoben.